Erfahrungen schleifringlose Lima

Saprisa Gefalt mich sehr gut, ist viel besser dan orginal:applaus:
Nicht viel schwerer und einfach ein zu bauen.
 

Anhänge

  • IMG_20191114_092916.jpg
    IMG_20191114_092916.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20191231_124043.jpg
    IMG_20191231_124043.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_20191230_111302.jpg
    IMG_20191230_111302.jpg
    126 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_20191114_093049.jpg
    IMG_20191114_093049.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20191110_133022.jpg
    IMG_20191110_133022.jpg
    156,2 KB · Aufrufe: 127
Hallo
ich habe auch ewig mit der Lima rumgeeiert.Ich habe den gleichen Motor wie Andi drin.Seitdem ich den alten stator mit 20a
drin habe und auf tagfahrlicht umgebaut habe kann ich auch stundenlang im untersten drehzahlbereich fahren ohne Probleme.Es ist bekannt das eine heisse Lima weniger Ladung bringt.

Gruß Peter
 
Hallo
ich habe auch ewig mit der Lima rumgeeiert.Ich habe den gleichen Motor wie Andi drin.Seitdem ich den alten stator mit 20a
drin habe und auf tagfahrlicht umgebaut habe kann ich auch stundenlang im untersten drehzahlbereich fahren ohne Probleme.Es ist bekannt das eine heisse Lima weniger Ladung bringt.

Gruß Peter

Die Frage ist, welcher Rotor drin ist. Mit dem kleinen Rotor wirst du max. 18 A erreichen.

Hans
 
Hallo,

in meinem Römer-Gespann war die Lima von Andreas (Fernreiseteile) beim Kauf bereits eingebaut.

Kann nur gutes berichten, macht unauffällig ihren Dienst bei mir seit 12TKM
Wie viel sie davor gelaufen ist kann ich nicht sagen.
 
Zurück
Oben Unten