Erfahrungsbericht R 80 Rt Mono

Bue

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2012
Beiträge
83
Ort
Salzhemmendorf
Ich habe mir im letzten Jahr eine R 80 Rt 1990 48.000km in recht gutem
optischen Zustand für 2500 Euro zugelegt. Nur kurze Zeit später war ich mit dem 2-Ventiler-Virus infiziert. Mir war klar, dass mich diese Maschine oder zumindest die 2-Ventil-Boxer in ihren zahllosen Formen weiterhin begleiten werden. Und da ich neben dem Fahren auch gern Schraube hat sich diese Bauform nochmals aufgedrängt.
Nachdem sich die Vergaser nicht vernünftig einstellen ließen, habe ich sie kurzerhand dem redb@ron anvertraut. Eine Investition die sich in jedem Fall lohnt. Er hat die Vergaser optisch und technisch soweit hergerichtet, dass ich danach einen sahnigen Lauf verbuchen konnte. Hierfür nochmals vielen Dank Andreas. Neue Gaszüge tuen ihr Übriges. Das lästige Getriebklackern im Leerlauf habe ich jetzt dank Synchronuhren und etwas erhöhtem Leerlauf (1000-1100) auf ein erträgliches Surren reduziert.
Das exakte Axialspiel der Kipphebelwellen hat auch im Kopf für mehr Ruhe gesorgt. In diesen Bereich sollte die Aufmerksamkeit gehen, wenn es im Kopf (nicht im Eigenen) klackert.
Der Winter brachte:
Neue Gabelsimmeringe und wenn es schon auseinander ist gleich Wirth-Federn. Ein Wilbers Ecoline gab es bei TripleTuning im Schnäppchenmarkt.
Spiegler-Bremsleitung und Sintermetallbeläge.Mit Bridgestone BT45 wurde das Fahrwerk abgerundet. Ab jetzt gute Strassenlage bis zur letzten Rille
und auch bei schnellen Kurven kein Pendeln. Der TÜV-Mann hat Sie bei der 1000er-Abnahme ausversehen aufs Vorderrad gestellt. Er war erschrocken beeindruckt: Bremse geht gut!
Ölwannenzwischenring für weniger Panscherei und Iridiumkerzen für sauberste Verbrennung.
Vor 3000km habe ich den Powerkit von Siebenrock verbaut und gleichzeitig die Pleullagerschalen gewechselt.
Jetzt geht sie ab wie der Teufel, würde warscheinlich auch im 5.ten Gang in den roten Bereich laufen, was ich aber nicht testen werde. Bei 7000 ist spätestens Schluss, zumal das MaxDrehmoment schon bei 4000 anliegt.
Der Motorlauf ist etwas rauher geworden und etwas mehr Vibrationen sind auch zu spüren, empfinde ich aber nicht als unangenehm.
Der Verbrauch ist bei sehr zügiger Landstrassenhatz um 0,5 auf gute 6 Liter gestiegen. Allerdings habe ich ein sehr helles bis fast weisses Kerzenbild nach schneller Fahrt.. Noch ist die Normalbedüsung 2,68 u. 135 drin. Eine Überlegung ist auf 2,66 u. 140 zu wechseln (wer hat Tipps) um im oberen Bereich etwas fetter zu laufen und die Teillast etwas abzumagern.
Nach dem Powerkitumbau habe ich die 3 unteren Verkleidungsteile weggelassen und finde das optisch ganz ansprechend. Im Fahrverhalten war nichts zu spüren und im Regen bin ich immer noch genug geschützt. Es fühlt sich etwas luftiger an und als langbeiniger Fahrer hakelt der Fuss auch nicht mehr an der Verkleidung beim Halten. Seit ich den X-Sreen von MRA an der kurzen Scheibe montiert habe ist jetzt auch Ruhe im Jethelm und rauchen wäre jetzt wohl auch möglich, wenn ich es nicht aufgegeben hätte.
Im übrigen möchte ich diesem Forum , seinen Machern und Mitmachern für die vielen hilfreichen Infos danken, die ich hier bisher herrausziehen konnte. Macht weiter so, und wenn die RT-Fahrer hier sogar tolleriert werden bin ich schon zufrieden.
bis dahin
Grüße aus dem Kurvigen Weserbergland
Michael
 
Wenn es mal eine 80er war, dann hast du wahrscheinlich die 37/11er Übersetzung und das ist mit SR-Kit schon sehr kurz. Da wäre eine 32/10 schon besser - hab ich auf der schwarzen drauf und die ginge damit immer noch im 5. gnadenlos in den Roten Bereich - wenn ich es denn wollte.
 
Ja Boxerhans, recht hast du mit 37/11. Ich hatte auch schon an länger gedacht, aber was ist dann mit dem Tacho? Oder nur den langen 5.ten Gang? Für die kleinen Weserberglandstrassen ist die Übersetzung super,
aber auf die Bahn möchte ich damit nicht. Wieviel dreht Deine mit 32/10
bei 100km/h im 5.ten?
Gruß Michael
 
Hallo Michael

Bin nicht der Hans,aber ich versuch mal zu helfen. ;)
Mit der 3.20 Übersetzung dreht der Motor lt.Drehzahldiagramm 3900 Upm. bei 100 kmh.
Mit der 3.36 , 4100 Upm.
 
Danke Hans und Fritz. Mit dem langen 5.ten Gang mit 5% komme ich doch auf das selbe raus und behalte die Spritzigkeit in den unteren Gängen. Oder sehe ich das falsch? Grüße Michael
 
Moin.Genau so würde ich es jetzt auch machen.Habe auch eine R 80 RT und umgebaut auf 32/10.Damit rollt sie,allerdings noch mit 800 ccm, nicht mehr ganz so geschmeidig mit Standgas an.Braucht etwas mehr Anfahrgas.Ich habe den originalen Tacho dran gelassen und der zeigt jetzt endlich mal einigermaßen genau an.Laut Navi in jedem Bereich etwa 3% Voreilung.Genau so wie es soll.
Gruß..
 
Hallo Michael,

mit ner RT hast du ne gute Wahl getroffen.
Bei uns stehen 2 in der Garage, eine 79er R199RT und ne 85er Monolever mit dem 800er Motor (Ex-Rennleitung).
Im direkten Vergleich fährt sich die Monolever wie ein Mädchenmopped, die Grosse hat mehr Bums.
Über den Winter wird an der Mono den Plattenluftfilter gegen den gelöcherten Rundluftfilter getauscht.
Evtl. kommen dann noch Zeunas dran, da mir der Sound wie er jetzt ist, nicht gefällt.
Viel Spass noch hier.
 
Joachim, meine Quarzuhr steht schon seid dem Kauf auf 5 vor 12. Was machen wir denn da mal im Winter?
Gruß Michael
 
Hallo Michael,

im Winter baust du sie aus und schickst sie mir.
Innerhalb höchstens 2 Wochen hast du sie wieder.
Natürlich funktionsfähig.
 
so machen wir das! Aber gegen das Pendeln des Zeigers im Voltmeter gibt es wohl keine Abhilfe?
bis dahin
Grüße ins Alpenland
Michael
 
Hallo Michael,

etwas dämpfen kann man das, aber wirkliche Abhilfe schafft nur ein neues Voltmeter (gibt es aber nicht mehr).
Schau mal in die Datenbank, da hab ich ne ABhalndlung über das Voltmeter geschrieben.
Das einzige Bauteil, das man wechseln sollte, ist das Potentiometer, das serienmässig verbaute taugt nichts in der BMW.
Das ist mechanisch zu schwach. Ich verbaue immer gekapselte Potentiometer von Piher, die halten die Schüttelei etwas besser aus, weil stabiler gebaut.
 
Zurück
Oben Unten