• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ersatz für Diodenplatte/Regler vernünftig

2VWilly

Teilnehmer
Seit
19. Juli 2012
Beiträge
40
Ort
Nordenham
Hallo Fachleute,
meine 100R hat z. Zt. keinerlei elektrische Probleme, dennoch denke ich darüber nach, ob vl. im Winter noch etwas zeitgemäßeres im Elektrikbereich nachzurüsten ist.
Deswegen meine Fragen:
Ist es sinnvoll, die Diodenplatte durch moderneres zu ersetzen und was wäre das?
Geht das auch ohne einen kompletten Tausch der Lima, das würde ja sicher teuer?
Ist es sinnvoll, die Serienzündung durch SH oder so zu ersetzen? Ich habe keine Doppelzündung und bin daran auch nicht interessiert, den Motor wollte ich serienmäßig lassen.
Gruß
W.
 
Hallo,

auf Wunsch eines einzelnen Herren halt.

Solange der Motor serienmäßig ist und vernünftig läuft ist jede Veränderung nicht angebracht.
Was soll denn besser werden? Mehr LIMA Leistung die nicht gebraucht wird, eine Doppelzündung die nicht gebraucht wird, eine Verstellung vom Zündzeitpunkt die nicht gebraucht wird.
Sehe einfach keinen Sinn etwas zu Ändern.

Gruß
Walter
 
Moin,

oder man baut die Saprisa-Lichtmaschine aus einer Guzzi ein.

Dann braucht man keine Diodenplatte mehr, hat keinen anfälligen Lima-Rotor oder Schleifkohlen die verschleissen... oder einen Schleifkohlenhalter, der gerne bricht und über 50,- Eurotaler beim Boschdienst kostet.

Grüsse
Chris
 
Die Guzzi-Version passt aber doch m. W. nicht P&P.
Man braucht doch einen Adapter für den hinteren Durchmesser, oder?
 
Hallo,

für mich ist der einfache Aufbau der Elektrik unserer Motorräder ein wesentlicher Pluspunkt. Fehlersuche und Repraratur bleibt dadurch meist einfach.

Natürlich hab ich hier auch eine Ignitec liegen. Aber nur zum Basteln und forschen. Und wenn ich die mal einbaue, bleibt das Serien-Zündsystem als Backup erhalten.

Viele Nachrüstlösungen sind aus spezifischen Problem älterer Modelle entstanden. Kontaktlose Zündungen als wartungsfreiemAlternative zu Unterbrecherzündungen. Nachrüst-Limas als Hilfe wg. der schlechten Ladebilanz. Deine R100R ist der letzte Stand den BMW verbaut hat und hat diese
probleme teilweise gar nicht (Elektrikkomponenten, Motorgehäuse, Federung, Bremsen, Rahmen,...) . Die Lima reicht z.B. für den normalen Saisonbetrieb dicke aus, auch wenn mal Kurzstrecke oder Heizgriffe mit im Spiel sind.

Grüße
Marcus

P.S.:
Als Anregung, falls der Basteltrieb erfüllt werden soll: Der SR Powerkit spendiert der 100er in paar Ps und Nm mehr, der Motorlauf wird durch die leichteren Kolben schöner. Mit TÜV. Originalzylinder / Kolben lassen sich gut verkaufen, so dass das Ganze unterm Strich so ca. 600 Euro kostet.
 
Moin Michael,

für die Montage des Stators benötigt man einen 1mm starken Aluring mit 105mm Innendurchesser = 107mm aussen. Den hat mir Granada sehr schnell und günstig angefertigt (habe sofort 3 Stück machen lassen - einen habe ich noch).

Grüsse
Chris
 
Hallo Fachleute,
meine 100R hat z. Zt. keinerlei elektrische Probleme, dennoch denke ich darüber nach, ob vl. im Winter noch etwas zeitgemäßeres im Elektrikbereich nachzurüsten ist.
Deswegen meine Fragen:
Ist es sinnvoll, die Diodenplatte durch moderneres zu ersetzen und was wäre das?
Geht das auch ohne einen kompletten Tausch der Lima, das würde ja sicher teuer?
Ist es sinnvoll, die Serienzündung durch SH oder so zu ersetzen? Ich habe keine Doppelzündung und bin daran auch nicht interessiert, den Motor wollte ich serienmäßig lassen.
Gruß
W.

Hallo Willy,
wie Walter schon kurz und knapp geschrieben hat: Nix machen, WENN: Wenn du bis dahin keine Probleme hattest und mit dem Original-Setup zufrieden warst (was für meine Teil so gilt), lass es wie es ist.

Zwei Themen sind zu unterscheiden:
a) LiMa
b) Zündung

zu a:
Wird deine Batterie immer ausreichend geladen wird und du keine weiteren Anforderungen hast, wie z.B. Heizgriffe, reicht die LiMa eigentlich aus. Hier ist es nur wichtig, dass ab und zu mal die Ladespannung gemessen wird. Ein Problem ist der Rotor (geht einfach mal defekt), die Diodenplatte und die Kabel (Masseverbindung und Kabel von Diodenplatte zum Anlasser). Wenn du beruhigter Schlafen magst, dann besorge dir die Teile Rotor und Diodenplatte in guter Qualität für's Regal. Im grünen Bereich wird dir auch für kleines Geld der Kabelsatz angeboten, auch mit auf die Liste.

zu b:
Die originale Zündung ist eigentlich echt OK und sehr wartungsarm. Hast du vor, eine Doppelzündung einzubauen, geht dir der Hallgeber defekt oder du hast besondere Anfrorderungen an eine sehr laufruhigen Motor bzw. andere Umbauten am Motor, dann geht eigentlich kein Weg an einer programmierbare Zündung vorbei (elektronisch sind die anderen mit Hallgeber ja auch). Welche, ist dann deinem Geschmack entsprechend auszusuchen.

Ich hoffe, dir etwas geholfen zu haben.

Gruss Hans, der Serientrimm-Fetischist
 
Moin Michael,

der WeDi bleibt der gleiche.

Ich sollte mal ein Bild von den benötigten Umbauteilen machen...

Stator, Rotor, Gleichrichter mit Stecker, 105mm Distanzring, konischer Distanzring zwischen Kurbelwelle und Kettenkasten-WeDi, Wellscheibe auf der Kurbelwelle

Grüsse
Chris
 
Moin Michael,

der WeDi bleibt der gleiche.

Ich sollte mal ein Bild von den benötigten Umbauteilen machen...

Stator, Rotor, Gleichrichter mit Stecker, 105mm Distanzring, konischer Distanzring zwischen Kurbelwelle und Kettenkasten-WeDi, Wellscheibe auf der Kurbelwelle

Grüsse
Chris

mach das mal bitte,
dieser umbau würde mich interessieren :applaus:

danke u liebe grüsse klaus
 
P.S.:
Als Anregung, falls der Basteltrieb erfüllt werden soll: Der SR Powerkit spendiert der 100er in paar Ps und Nm mehr, der Motorlauf wird durch die leichteren Kolben schöner. Mit TÜV. Originalzylinder / Kolben lassen sich gut verkaufen, so dass das Ganze unterm Strich so ca. 600 Euro kostet.

Cave: Das Power-Kit gehört zur R 80, für die R 100 benötigt man das Replacement-Kit!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Miteinander,
meine unmassgebliche Meinung:
Solang es funktioniert, einfach lassen.

Sollte der Zündauslösertopf defekt werden :
das Original Ersatzteil ist relativ teuer.
Ersatz wäre eine Elektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung (Frühzündung) meine Empfehlung wäre dann die Ignitech.
Sollte häufiger der Limarotor defekt werden oder die Ladebilanz der Original Lima negativ werden:
Dann würde ich meine kleine Lima oder die Enduralast Lima empfehlen.
Die Leistung der Saprisa Lima liegt bei 200W, also etwas geringer als die Original Lima mit dem Vorteil: es geht keine Rotorwicklung kaputt: weil ist nicht vorhanden:D
 
Ähnliche Überlegungen hatte ich auch angestellt.
Nachdem ich endlich den Fehler (Regler) gefunden hatte, stand die Entscheidung an, was zu tun ist.
wichtig war mir, dass ich in der Pampa nicht liegenbleibe und falls doch, eine Reperatur fix und einfach von statten gehen muss.
Zudem wollte ich so wenig wie möglich mit schleppen müssen und es sollte Kostengünstig sein.
Also habe ich mir einen Regler Diodenplattenerstatz (elektronisch) beim Rabbi besorgt, dazu kam eine Ignitech.
In Summe billiger als die originalen Ersatzteile.
Auf Reisen ist jetzt so eine regler diodeneinheit und eine Ignitech Zündbox dabei.
Das spart Platz und ist einfach zu reparieren, es fallen weg:
Zündimpulsgeber mit samt Kabeln, die Diodenplatte mit ein paar Kabeln, der Hallgeber (ist jetz ein P&P Verschluß drauf) und der Regler mit den Kabeln.
Ich halte das für eine sinnvolle Änderung, der Einsatzbereich vorausgesetzt.
Ohne auffäligkeiten hätte ich das nicht gemacht. Aber nach dem Fehler im Regler habe ich lange gesucht. Deshalb ist jetzt ein LED Indikator von JörgH für die Ladespannung installiert. So sehe ich Über und Unterspannung sofort. Sehr zu empfehlen.
Ich denke diese neue Technik ist dem alten Zeug Haushoch überlegen. Ein Ansporn ist für mich, unsere alten Q´he so auszustatten, dass mit heutigen technischen Möglichkeiten und Materialien, die Q´he besser werden. (Ich hatte kein Elektrik Problem in Spanien-das war das linke Auslassventil :&&&: )
Mein Tip: wenn es einen Anlass gibt tausche die Teile, wenn Deine Q unauffällig ist und Du nicht auf große Reise willst, dann würde ich alles lassen wie es ist....und auf das erste Problem warten.
BTW. Es gibt bei Andreas (Fernreiseteile hier im Forum) auch eine komplett Lösung mit Zündung, Regler-Diodeneinheit und einer Schleifring losen LiMa.
 
Moin,

oder man baut die Saprisa-Lichtmaschine aus einer Guzzi ein.

Dann braucht man keine Diodenplatte mehr, hat keinen anfälligen Lima-Rotor oder Schleifkohlen die verschleissen... oder einen Schleifkohlenhalter, der gerne bricht und über 50,- Eurotaler beim Boschdienst kostet.

Hallo,

dafür hat man dann eine Lichtmaschine die ständig die volle Leistung am Motor abzieht.

Gruß
Walter
 
also willy, dass so ein altes motorrad keine elektrischen probleme haben soll, kann ich nicht glauben. Du kennst sie nur (noch) nicht. da beginnt man erst mal mit messen. ladespannung an der batterie - da lässt sich bestimmt was finden- :] und dann kommt man über, regler, lima, doppelzündung irgendwann bei einer lifepo4 an und fühlt sich hoffentlich besser. :gfreu:

wenn alles so tut wie es soll, fahr einfach mopped ! ist grad sommer.

gruß
claus
 
Hallo,
ist leider Unsinn

Hallo Bernhard,

das sehe ich nicht so.
Bei einer permanent erregten Lima die einen schönen fetten Regler mit Kühlrippen hat werden im Regler Thyristoren eingesetzt.
Wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist schalten die 3 Thyristoren durch, die Wicklungen sind dann kurzgeschlossen, es wird die überschüssige Energie der Lima über die Thyristoren "verbraten", also in Wärme umgewandelt. Das Teil wird schön heiß werden.
Und wie verhält sich ein Generator der kurgeschlossen ist? Na?
Und diese Leistung die dann "verbraten" wird, hat der Ottomotor zu erbringen auch wenn der Akku voll ist.
Walter hat recht.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
so einfach, wie es behauptet wird ist es nicht. Habe ich auch schon mal erklärt.
Übrigens, was meinst Du wie heiss der Regler bei 200W Verlustleistung werden würde?
Ich will Dich aber nicht langweilen. Stichworte : Induktivität, Gegeninduktivität Streufeld Sättigung
Auch die Behauptung " Bei einer..... Th.ist so nicht richtig.
Bei dem Saprisa Regler und bei den älteren Japanreglern war es so. Heutzutage nimmt man Schaltregler ( Silent Hektik hat da eine vereinfachte Darstellung.


Hallo Bernhard,


Bei einer permanent erregten Lima die einen schönen fetten Regler mit Kühlrippen hat werden im Regler Thyristoren eingesetzt.
Wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist schalten die 3 Thyristoren durch, die Wicklungen sind dann kurzgeschlossen, es wird die überschüssige Energie der Lima über die Thyristoren "verbraten", also in Wärme umgewandelt. Das Teil wird schön heiß werden.
Und wie verhält sich ein Generator der kurgeschlossen ist? Na?
Und diese Leistung die dann "verbraten" wird, hat der Ottomotor zu erbringen auch wenn der Akku voll ist.
Walter hat recht.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
so einfach, wie es behauptet wird ist es nicht. Habe ich auch schon mal erklärt.
Übrigens, was meinst Du wie heiss der Regler bei 200W Verlustleistung werden würde?
Ich will Dich aber nicht langweilen. Stichworte : Induktivität, Gegeninduktivität Streufeld Sättigung
Auch die Behauptung " Bei einer..... Th.ist so nicht richtig.
Bei dem Saprisa Regler und bei den älteren Japanreglern war es so. Heutzutage nimmt man Schaltregler ( Silent Hektik hat da eine vereinfachte Darstellung.


Hallo Bernhard,

ich verstehe nicht ganz was Du damit sagen möchtest.
Ich habe auf Walter's Anmerkung und Deine Antwort eine klare Aussage gemacht.
Dabei interessiert mich überhaupt nicht ob Induktivität, Gegeninduktivität Streufeld Sättigung eine Rolle spielt. Das hat man bei jeder Generatorbauweise.
Wie Du sagst, bei den älteren Japanreglern war es so. RICHTIG!
Und nix anderes habe gesagt.

Wie heiß ein Regler wird der 200Watt Verlustleistung abzuführen hat ist eine blöde Frage.
Dazu eine blöde Antwort: Das ist alleine davon abhäng wie die Auslegung des Kühlkörpers ist.
Entweder ist dieser unterdimensioniert und man kann Spiegelei drauf backen, oder er ist überdimensioniert unnd wird nur handwarm.
Ich möchte Dich nicht langweilen.
Stichworte: Wärmewiderstand des Kühlkörpers, Wärmewiderstand des zu kühlenden Bauteilgehäuses, Wärmewiderstand der Verbindungsfläche, Temperatur der Wärmequelle, Temperatur des Kühlmediums, abzuleitende Wärmeleistung des zu kühlenden Bauteils.

Schönen Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
machen wir es doch ganz einfach: Wenn Du in meiner Nähe bist, führe ich Dir
die Regler nebst Lima auf meinem Prüfstand vor und Du kannst dann gerne messen und feststellen, das die Behauptungen mit der Verlustleistung nicht stimmen.
 
Ich habe in grauer Vorzeit mal Radio- und Fersehtechniker gelernt. In die doch relativ einfache Elektrik unserer Kühe muss ich mich immer erst "reindenken". Wenn ich keine Zeit habe, rufe ich kurz den Funkenschlosser Bernhard an, zack, zack astreine Auskunft, passt, sitzt, wackelt und hat Luft.
Der ist zunächst Praktiker, dann Theoretiker, hat immer Hand und Fuss was der so von sich gibt!
Wenn der von Prüfstand schreibt, untertreibt der maßlos!
Da gibt es nichts, was nicht fundiert belegt wird :oberl:
Sollte jeder mit nicht Vollwissen mal hinfahren, da kann man Bauklötze staunen.
 
Moin,
Wenn die Ladeschlußspannung erreicht ist schalten die 3 Thyristoren durch, die Wicklungen sind dann kurzgeschlossen, es wird die überschüssige Energie der Lima über die Thyristoren "verbraten", also in Wärme umgewandelt. Das Teil wird schön heiß werden.
Sorry, nein: Der Hauptteil der zu vernichtenden Leistung wird in den Wicklungen der LiMa verbraten, eben weil die Thyristoren diese Wicklungen gegen Masse kurzschliessen.

Der Regler selbst wird natürlich auch warm, muss aber nicht 200 W verbraten.
 
Moin,

wenn ich das nun richtig verstanden habe, wird die nicht benötigte Leistung in Wärme umgewandelt. Ein Teil in der Wicklung der andere im Regler.

Wenn ich Bernhard richtig verstanden habe, wird nicht permanent von der Lima die vollen 200W erzeugt (sofern die nicht abgefordert werden)...wie auch immer...

Mal angenommen es werden die vollen 200W in Wärme verbraten, so sind dass auch nur 0,27 PS die am Motor flöten gehen. In der Praxis dürfte man dass nicht merken.

Als ich mir die Pfaffen eingebaut habe, hatte ich auch bedenken wie sich das größere Rotorgewicht auf der Kurbelwelle und die größere Leistung auf den Motor auswirkt. Mein "Popometer" hat keinen Unterschied festgestellt.

Grüße, Rainer
 
Hallo Miteinander,
es fällt relativ wenig Leistung zur Vernichtung an. Wenn der Generatorstrom
zu hoch wird, der Regler schließt kurz, dann drücken sich die Feldlinien aus dem Luftspalt an den Wicklungen vorbei.
 
Zurück
Oben Unten