Ersatz für Diodenplatte/Regler vernünftig

Dafür gibt's fertige Steuer-IC's mit Komperator, Differentialverstärker und allem Drum und dran für genau diesen Zweck, z.B. den ZXGD3101 von Zetex.

Hallo Jörg,

den kenne ich auch. Er ist jedoch a) für eine Gleichrichtung in einem Netzgerät und b) so ausgelegt, dass jeweils die beiden sich diagonal gegenüber liegenden Elemente einer Graetz-Brücke simultan gesteuert werden. Für eine Drehstrombrücke würde man also drei dieser Bausteine benötigen, von denen jeder ca. 5mA im Ruhezustand zieht.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,
du mußt ihm ja nicht verraten, daß er in 'nem LiMa Regler und nicht in einem Netzteil arbeitet. Und welche Rolle die 5mA spielen sollen, erschließt sich mir nicht. Das ist ein marginaler Bruchteil der Leistung die du durch den Wegfall der Verluste an den Dioden gewinnst. Und das die Teile ihren Saft vom Zündungsplus und nicht von Kl. 30 beziehen würden versteht sich wohl von selbst.
Und ansonsten baut man sich das ganze aus 'nem analogen Komperator IC und 'nem OpAmp diskret auf.
In jedem Fall ist bei den gegebenen Eckwerten (kleine Spannung bei rel. hohen Strömen) ein Synchrongleichrichter - sinnvoller Weise gleich mit integriertem/nachgeschalteten Regler - die effizienteste Lösung und Stand der Technik.

Grüße Jörg.

P.S.
@Ausgangsfrage:
Wenn du optimieren willst, würde ich alle bekannten Schwachstellen und Verschleißteile eljminieren und eine bürstenlose permanent erregte Wechselstrom LiMa mit passendem Regler (z.B. das EnduraLast Paket - u.a. bei Fernreiseteile im Grünen Bereich) verbauen.
Meine Minimallösung wäre der Ersatz von Diodenplatte und Regler duch eine ihtegrierte Lösung wie z.B. den LiMa-Controller von SH.
 
Hallo,

"Roip" hat so ein Kombiteil entwickelt und fährt damit herum. Verkraftet die Paffenlima locker. Hier ist der Brückengleichrichter gesteckt in Flachsteckverbindungen. Die Leistungswert in #55

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32911d.jpg
    SNV32911d.jpg
    176,5 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben Unten