Ersatzmotor fuer meine 82er R 80 RT

Ich hab leider keinerlei Abzieher zur Hand.

Und so was wie ne BMW-Vertragswerkstatt,wo man eventuell vielleicht
Werzeug leihen koennte,gibt es im weiten Umkreis nich :( :( :(
 
[...]
Im moment liegt der neue Simmering in seinem 2 Stunden Oelbad.
Warum BMW das so vorschreibt will mir nich so richtig einleuchten.

Hi,
meines Wissens werden die Simmeringe der neueren Generation auf dem Spezialwerkzeug mindestens 2 Stunden entspannt und trocken verbaut.
Es gibt auch User, die ölen die WDRs leicht ein.
Aber in Öl baden kenne ich nicht.:nixw:

Wo hab ich das blos gelesen ?(
Das war in son Reparaturleitfaden :schock:
Irgendwas von BMW :nixw:
Aber nu komm ich natuerlich nich drauf :pfeif:

Hi,
ihr habe beide Recht, je nach dem, wo man im Handbuch nachsieht. Habe es eben mal - verfolge gerade den spannenden Krimi "Kurbelwellenrutsch" - das WHB nach dem Einbau der KW durchsucht. Dabei habe die Stelle mit dem Ölbad gefunden. Und nach suchen aber auch die Stelle mit trockenem Vorspannen. Frage ist nun, was besser/richtiger ist.

Beschreibung "nur" Wellendichtung wechseln:
Motor-teilweise_KW-Dichtung.jpg
Beschreibung Wellendichtung nach KW-Einbau wechseln:
Motor-komplett_KW-Dichtung.jpg

Hans
 
Mein Kenntnisstand ist dass normale Kautschukwellendichtringe eingeölt verbaut werden.
Wellendichtringe mit Teflonbeschichtung werden vorgeformt und dann trocken verbaut. Angeblich bildet sich dann während der ersten Umdrehungen eine Laufschicht auf der Welle.
 
So denn, Motor is gestrippt soweit wie es mir moeglich is.

Nu muss ich mir ueberlegen wie ich das Lager,Steuerkettenzahnrad und Lagerschild runter bekomm ?(

Mit etwas Waerme und nem normalen 2arm Abzieher
solte das Lager kein Problem sein.
So muesste ich auch das Zahnrad runter bekommen.
Aber fuern Lagerschield brauchts n speziellen Abzieher.

Hat den vielleich schon mal jemand selbst hergestellt ?
Und wenn ja,koennt ich die Mase haben? Bitte :rolleyes:
 
Du brauchst keinen speziellen Abzieher! Ich habe denselben Abzieher genommen wie für das Stützlager und das Kettenrad, allerdings dessen Arme gedreht, sodass die Klauen nach außen weisen. Der Lagerschild hat zwei Bohrungen mit M8-Innengewinde, hier drehst Du zwei Schrauben so ein, dass die Auflageflächen der Köpfe ziemlich genau parallel zur Vorderseite des Blocks sind, drehst eine Inbus-Schraube M10 vorne in die KW, um das dortige Gewinde zu schützen und fährst mit den Klauen des Abziehers unter die beiden M8-Schrauben. Dann gib Schmackes!

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein!

Denn selbst zum hierfür erforderlichen Aufsägen müsste der Lagerschild ca. 20 mm nach vorne gezogen werden, wobei das Kettenrad im Wege stünde :aetsch:!

Beste Grüße!
 
Habs mir fast gedacht ;)
Waer ja auch zu einfach gewesen.

Denn is erstmal ein par Tage stillstand :(
Weil der hiesige Werzeughoeker hat zurzeit nich mal
son normalen Standartabzieher auf Lager.
Muss bestellt werden.
Naja,wenigstens hab ich nen guten Rabat auf den Heissluftfoehn bekommen.

Eine Abziehbruecke,fuer den Lagerschild,
wird mir einer meiner Ex-Arbeitskolegen herstellen.

Denn heisst es nu wohl erstmal warten mmmm

Was mir n bissl kopfzerbrechen macht is ob ich nich vielleicht
Lager oder Zahnrad "krumzieh" mit nem 2-Arm-Standard-Abzieher ?( :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Lager würde ich sowieso wechseln, auch wenn es beim Abziehen ganz sicher nicht beschädigt wird, da es zusammen mit dem Kettenrad abgezogen wird. Bei diesem muss man i.d.T. aufpassen, ich habe einige Zähne beschädigt (und bin froh, solch ein Teil übrig zu haben). Beim nächsten Mal lege ich passende weichere Bleche unter.

Beste Grüße, Uwe
 
Sprich,ich sollte wohl besser das Lager und
das Steuerkettenzahnrad bestellen. Damit ich
dann beides erneuern kann.

Neue Kettenkastendichtung werd ich wohl auch brauchen.
Und dann waren da ja noch die Sicherungsclips fuer die Kolbenbolzen,
die ich vergessen hatte zu bestellen.
Mal sehn was sonst noch dazu kommt ?(

Leichte Racing-Pleul und den KW feinwuchten lassen ?
Vielleicht wenn ich mal im Lotto gewinn.
 
Sprich,ich sollte wohl besser das Lager und
das Steuerkettenzahnrad bestellen. Damit ich
dann beides erneuern kann.

Neue Kettenkastendichtung werd ich wohl auch brauchen.
Und dann waren da ja noch die Sicherungsclips fuer die Kolbenbolzen,
die ich vergessen hatte zu bestellen.
Mal sehn was sonst noch dazu kommt ?(

Leichte Racing-Pleul und den KW feinwuchten lassen ?
Vielleicht wenn ich mal im Lotto gewinn.

Hi,
oder das richtige Werkzeug: Abzieher

Hans
 
Autsch ;( Ein Schnaepchen is der Abzieher nich
Lager + Kettenrad kosten nicht mal die Haelfte von dem was
der Abzieher kosten soll.
Und ein par andere Teile muessen ja so wie so noch bestellt werden.

Allerdings wart ich mit bestellen bis die KW raus is.
Koennt ja sein das waerend meines "Fernkurses" noch mehr auf die Teileliste kommt
 
Hallo,
wenn du Kettenrad und Lager mit einem normalen (guten!) Zweiarmabzieher runterziehen willst, pass auf das Gewinde in der Kurbelwelle auf!
Ich habe da zur Abstützung eine Inbus Schraube reingedreht - und das wa gut so... ist schon reichlich Kraft, die man trotz Heißluft aufwenden muss.

Bei der Ersatzteillieferung auf die beiden kleinen Ringe achten, die zur Kettenkastendichtung gehören. Die müssen unbedingt oben bei der Montage untergelegt werden, sonst wird der Kettenkasten wegen Verspannungen nicht dicht.
 
Bin mir fast sicher das ich den Fehler schon sehen kann.

Aber hier ein par Bilder

Z. von U..jpg Das muesste die besagte Scheibe sein,
die nich mehr da is wo sie hingehoert.

Zwei Markierungen.jpg Das die Stiefte die die Scheibe halten/mitnehmen

Zyl. R.jpg Und hier sieht man den Scheibe und Stift.

Weil die Bohrung in der Scheibe und die Stifte nich mehr fluchten,
klemmts wenn ich die Schwungscheibe anbau und festzieh.
Und der Motor kann nich drehen.
 
Denn is meine Diagnose richtig :entsetzten:

Die Idee die KW mit nem Spanngurt zu halten,beim Simmering wechsel
Schwungradseite und abdichten der Oelpumpe, taugt nix :schimpf:

Ich hoffe das mir via "Fernkurs" mit Tips und Triks
weiter geholfen werden kann :rolleyes:
Damit ich den Motor doch noch einbaufertig bekomm.

Die bisheriege Hilfe war Gold wert )(-: )(-: )(-:
Da kann ich mich gar nich genug fuer bedanken.
 
Nur so rein Interessemäßig, wäre es nicht möglich die Scheibe durch die Gehäusebohrung wieder auf die Stifte zu fummeln? Wenn man den ausgebauten Motor so aufstellt dass die Kurbelwelle senkrecht steht?

Vorrausgesetzt natürlich alle Teile sind unbeschädigt
 
Nur so rein Interessemäßig, wäre es nicht möglich die Scheibe durch die Gehäusebohrung wieder auf die Stifte zu fummeln? Wenn man den ausgebauten Motor so aufstellt dass die Kurbelwelle senkrecht steht?

Vorrausgesetzt natürlich alle Teile sind unbeschädigt
Das kannst Du nicht voraussetzen, er hatte die Schwungscheibe bereits angeknallt, also wird die innere Anlaufscheibe auch verbogen sein.
 
Ich befuerchte auch das du Recht hast und die Scheibe sich verbogen hat.
100Nm sind schon ne menge Kraft die da wirken.

Wenns zur abwechslung mal gut geht,hab ich
morgen was ich an Abziehern brauchen.
Und sobald die KW dann raus is,kann genau festgestellt werden
wie schlimm es nu wirklich is.
 
In dem Fall bin ich auch davon ausgegangen das die Teile evtl. beschädigt sind.

Meine Frage war eher allgemein, ob das geht wenn die Scheibe runterfällt und die Schwungscheibe noch nicht montiert wurde.
 
In dem Fall bin ich auch davon ausgegangen das die Teile evtl. beschädigt sind.

Meine Frage war eher allgemein, ob das geht wenn die Scheibe runterfällt und die Schwungscheibe noch nicht montiert wurde.

Das geht, ist ein elendes Gefummel, der rechte Zylinder muss demontiert werden, aber machbar.
 
So wirklich viel is ja zur Zeit nicht uebrig von meinem Ebay-Motor

P1000414.jpg

Hab nu aber die Abdrueckbruecke fuern Lagerschild fertig.

P1000415.jpg

Noch mal Danke fuer die Zeichnung )(-:
Einzige Abweichung,ich hab
die Bruecke wo sie auf der KW anliegt gut Angefast.
Damit ich mir da keine Kannte reindruecken kann
 
Nu is die KW raus.
Auf der Scheibe is ne mehr als deutliche Kerbe und so ganz grade is sie auch nich mehr :(
P1000423.jpg

Von den beiden Stiften is der eine buendig mit dem GehaeuseP1000420.jpg

Gibts die Scheibe als "normales" Ersatzteil ?
Und wuerd es reichen wenn ich den einen oder auch beide Stifte mit
nem Dorn raustreib ? So das die nur die Scheibe halten.
Oder ganz raus und neue Stifte rein ?

Da der Lagerschild nu ja auch raus is,sollte ich vorsorglich
was wegem dem Haltestift der Lagerschale machen?
P1000426.jpg
 
N'Abend Maik,
so übel das Thema für dich auch ist und so wenig ich zur Abhilfe beitragen kann. :(

Die Photos die du trotzallem machst sind Spitze :applaus: sehr aussagekräftig, man weiß immer sofort worum es geht, danke dafür.

So das musste mal gesagt werden, viel Erfolg beim Reparieren wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Wenn der Motor schon soweit auseinánder ist, würde ich erstmal alle relevanten Bauteile vermessen. Und mir erst Gedanken über Ersatzteile machen, wenn fest steht, was gebraucht wird.

Solltest Du soetwas noch nicht gemacht haben (ohne an Deinen Fähigkeiten zweifeln zu wollen) : die Vermessung der Lager und der Kurbelwellewürde ich jemandem überlassen, der weiss was er tut.
 
Sieht nicht gut aus. Die Anlaufscheibe gibts natürlich einzeln, Du solltest aber die Stärke ermitteln, die gibts in Abstufungen. Oft ist auch noch die Farbmarkierung zu sehen. Den Fixierstift kannst Du bei erwärmtem Gehäuse zurückschlagen, evtl. Aufpilzungen müssen aber entfernt werden. Den Mitnehmer der Schwungscheibe an der Fläche untersuchen und ggfs. erneuern.
Am vorderen Lager brauchst Du nichts zu machen, man kann gut erkennen, daß der Stift verstemmt wurde.
 
Zurück
Oben Unten