Erste Fahrt

vanfan911

Teilnehmer
Seit
20. Jan. 2011
Beiträge
56
Ort
Genshagen
Hallo miteinander,

habe in der letzten Woche das Mopped abgeholt und heute die erste Fahrt unternommen. Nur ein paar KM um auch gleich den Tank für kommende Fahrten zu füllen.

Nun ist mir folgendes aufgefallen. Ich bin sicherlich nicht der Größte aber auch nicht der Kleinste - deutsches Größen-Mittelmaß. Nun habe ich folgendes Problem.

Wenn ich auf dem Motorrad sitzend den Seitenständer vorklappen möchte, kann ich ihn nicht ganz nach vorne schieben um dann das Mopped seitlich abzustützen. Das Beinchen ist anscheinend zu kurz. Komme nur mit dem Hacken auf den kleinen Blechstreifen, der im unteren Drittel des Seitenständers angeschweißt ist.

Kann man da irgendeine Verlängerung anbringen, oder bin ich der einzige Tropf mit diesem Problemchen?

Eine zweite Sache ist mir aufgefallen, dass der Motor wenn er warm ist, neben dem normalen Leerlauf ein unregelmäßiges, helles tickerndes Geräusch hat. Ist wahrscheinlich ohne es zu hören, schwer zu sagen, was da Sache ist. Hat mich allerdings ein wenig beunruhigt.

Nun ist das natürlich eine große Veränderung von der K1300GT ins Mittelalter zurück. Muß mich wieder an alles gewöhnen wie Bremsen, Fahrgestell, schwergängig erscheinender Gasgriff usw.

Werde mich schon wieder 'reinfinden. In diesem Sinne.

Grüße Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steige erst ab dann klappe ich den Seitenständer, das Tickern wird das Leben des Motors sein (Ventile). Gruß Jörn
 
Zu kurzes Beinchen`oder zu kurzer Seitenständer ?

Hallo Michael )(-:
Da ich dein Alter nicht weiß und du noch evt. im
Wachstumsalter bist würde ich an deinerstelle es noch abwarten und das Problem wäre ihrgend wann von alleine behoben. Solltes du evt. nicht mehr wachsen ))): bist du hier gut aufgehoben und Spezialisten werden deine Frage mit dem Technischen Problem dir zur Seite stehen.:sabber:
Gruß Holger:bitte:
 
@ Holger,

mit 63 Lenzen bin ich wahrscheinlich schon wieder größenmäßig auf dem absteigenden Ast - hoffe, dass ich mit fortschreitendem Alter überhaupt noch die Füße auf den Boden bekomme. :lautlachen1:

Aber vielleicht kann man den kleinen "Auswuchs" am Seitenständer noch etwas verlängern.

@ Joern

habe ich heute auch so gemacht.

@ Jörg

mal schaun - vielleicht isses das.

Grüße Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn ich auf dem Motorrad sitzend den Seitenständer vorklappen möchte, kann ich ihn nicht ganz nach vorne schieben um dann das Mopped seitlich abzustützen. Das Beinchen ist anscheinend zu kurz. Komme nur mit dem Hacken auf den kleinen Blechstreifen, der im unteren Drittel des Seitenständers angeschweißt ist.
....

Grüße Michael

Bei der Mystic hab ich den S-Ständer einfach mit dem Fuß nach vorne bis auf Anschlag gedrückt und die Mühle dann einfach auf den Ständer kippen lassen ; ging 1a.
 
Wenn ich auf dem Motorrad sitzend den Seitenständer vorklappen möchte, kann ich ihn nicht ganz nach vorne schieben um dann das Mopped seitlich abzustützen. Das Beinchen ist anscheinend zu kurz. Komme nur mit dem Hacken auf den kleinen Blechstreifen, der im unteren Drittel des Seitenständers angeschweißt ist.


Grüße Michael

Hallo Michael, so ist es eigentlich nicht vorgesehen. Schau dir mal die alten Werbefilme an, die hier immer wieder verlinkt werden. Lese dann auch mal in deiner Betriebsanleitung nach, ob es dort, wie von dir beschrieben, steht. Als Empfehlung kann ich dir nur die Broschüre "Aus Freude am Fahren" von BMW nahelegen.
Das Bauteil nennt sich "Seitenständer" oder "Seitenstütze", aber auf keinen Fall "Absteigehilfe" oder "Aufsteigehilfe"
 
Hallo Michael,

das lernst Du noch (falls Du tatsächlich kein Sitzriese bist).

Kann mein Frauchen (1,64m) auch.

Ständer mit der Stiefelspitze raus, Motorrad langsam draufkippen lassen (dabei den Absatz auf dem Boden halten) und gleichzeitig mit dem Absatz rückwärts schieben. Beim ersten Mal vielleicht mit jemandem, der Mann und Maschine auffängt, falls es nicht gleich klappt.

Mit Gepäck geht's kaum anders, wenn die Beine nicht lang genug sind. Klappt aber mit etwas Übung.

Gruß,
Markus
 
Hi*
Gratulation zur ersten Fahrt! :D
Ich nehm bei meiner ST den Stiefelabsatz. Als Seitenständer Aufstellendes Moment.
Bei meiner /7 will hingegen die Stiefelspitze den Seitenständer bis nach vorne durchdrücken. Macht sie auch.
Einfach mal a bisserl probieren*
:fuenfe:
Wäre doch gelacht.
 
und ich hab mir da ein Stück Alu 10x10mm drangemacht:

Seitenstütze.JPG
da komm ich mit der Stiefelspitze dran, kann das Mopped langsam auf die Seite bewegen und dann bequem absteigen :gfreu:
 
Moin Michael,

das mit dem Ständer wirst Du hinbekommen, was die Geräusche angeht, kann ich Dich wohl beruhigen. Als ich vor ca. 3 Jahren meine erste 2 ventilige zum ersten Mal inbetrieb genommen habe - nach langer 4 u. moderner 2 Zylinder Karriere - habe ich gedacht die Kiste geht vermutlich gleich in die ewigen Jagdgründe ein... Da gewöhnt man sich nach kurzer Zeit dran und irgendwann will man nix anderes mehr hören...:D

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Seitenständer und "zu kurze" Beine

Moin!

:respekt:! Mit 63 sich noch auf so was junges wie eine Q zu setzen. :piesacken:
Du schreibst, dass du nicht gerade zu den Riesen gehörst, aber auch meiner einer mit schlappen 188 cm Körperlänge kommt nicht mit der Stiefelspitze so an den Seitenständer der GS, dass der ordentlich ausgeklappt ist.

Ich habe es für mich so gelöst:
Absteigen, auf den Hauptständer bocken und gut is! Der Seitenständer am Sturzbügel wird höchstens mal benutzt, wenn die Q auf dem Hauptständer ordentliche Schräglage aufweisen würde.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug.
 
... nun war ich heute nach dem Anmelden der Maschine noch bei einem BMW Händler in Berlin.

Der dortige Meister hat sich den tickernden Leerlauf angehört und geht davon aus, dass es der Kettenspanner oder dieser und die Steuerkette ist.

Macht es denn Sinn, den Kettenspanner solo zu tauschen, oder muß dazu alles ausgebaut werden was man auch zum Tauschen der Kette braucht?

Kann denn die Kette sich bei 32 TKM schon gelängt haben?

Grüße Michael
 
Hallo Michael,
an Steuerkette glaube ich nicht. Kette und Spanner können locker 100Tkm ab.
Zieh mal bei laufendem warmen Motor die Kupplung. Wenn sich das Geräusch ändert, liegt es an Kupplungsdruckstange samt Lager. Das kommt oft vor.
Da ist aber kein dringender Handlungsbedarf, es klappert halt nur.
Eine weitere Quelle kann das Ventilspiel / Axialspiel sein, wobei deine RT Verkleidung diese recht normalen Geräusche noch verstärkt nach oben bringen.
 
Hallo Frank,

habe beim warmen Motor und Leerlauf (da hört man es am stärksten) mehrfach die Kupplung gezogen - keine Änderung des Geräuschpegels.

Ich werde in den nächsten Tagen noch mal eine zweite Meinung einholen in der BMW Niederlassung Berlin Huttenstraße. Mal schauen was die dazu sagen. ;)

Habe die Maschine mit 1 Jahr Gewährleistung gekauft - möchte da nichts versäumen. Der BMW-Händler ist allerdings knapp 400 KM von mir entfernt. Das macht das etwas umständlich.

Grüße Michael
 
... so nun heute in der BMW-NL-Berlin gewesen. Die haben sich das Geräusch auch angehört - scheint Nockenwellenschaden zu sein. :pfeif:

Jetzt geht es am WE wieder 'rüber mit dem verladenen Mopped in Richtung Osnabrück - welch' ein Freude. Hätte man doch selber bei einer Probefahrt vorher merken können. ))):Absolut gute Vorbereitung des BMW-Händlers.
Wie gut, dass ich das Geräusch nicht ignoriert habe. :D

Grüße Michael
 
Nur mal so, eine Steuerkette rasselt eher, als sie tickert. Und das die Nockenwelle hinüber sein soll, ist eine Diagnose, die ich mir bei einem geschlossenen Motor nicht anmaßen würde.

Selbst mitbekommen: ein Lehrling einer großen Berliner Niederlassung (2. Lehrjahr) hat noch nie etwas vom Kipphebelaxialspiel gehört !!!! Kein Witz!!!

Das, z.B., tickert.....


Edit: Sorry, ein Auszubildender....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
... so - morgen hole ich mein Mopped wieder aus dem Raum Osnabrück ab. Hat da ja nun mittlerweile 4 Wochen gestanden.

Mal schauen was die Herren von BMW geräuschemäßig 'rausgefunden haben. Soll ja jetzt beseitigt sein. ;-)

Somit bin ich dann in den letzten 2 Monaten 3 x hin und zurück gefahren mit insgesamt 2.250 KM. Da ich in meinen Berufsjahren ja mal 6 Jahre lang Reisebus durch ganz Europa gefahren bin ist das weniger Problem. Nur kostenmäßig war es nicht so prickelnd.

Grüße Michael
 
Nockenwellenschaden??(
In der Huttenstraße ist mir keiner bekannt der sich mit 2 V noch gut auskennen könnte. Motorradfilliale im Osten (Gehringstr.) hat leider auch zugemacht, da gab es bis vor einigen Jahren noch Ältere Schrauber die sich mit 2V gut auskannten. Die jetzigen Schrauber sind so alt wie unsere BMW und haben in den 90´ern Computerdiagnose mit anschließendem Teiletauschen gelernt.
Zu Bmw gehe ich um kleine/exotische Teile zu kaufen, aber reparieren, oder Diagnose stellen lassen, würde ich immer bei Werkstätten machen die sich mit diesem Motorrad auskennen. Andere Werkstätten reparieren und tauschen nicht nur Teile auf Verdacht. Ich möchte nicht unnötig Werbung machen, aber wenn Du in Berlin bist sind Kempmann Krafträder, oder die Boxerschmiede bessere Adressen für unsere älteren Maschienen.
Gruß
 
Nockenwellenschaden??(
Motorradfilliale im Osten (Gehringstr.) hat leider auch zugemacht, da gab es bis vor einigen Jahren noch Ältere Schrauber die sich mit 2V gut auskannten.
Gruß

Meinst Du etwa die, die einen Regler nicht von einer Lichtmaschine unterscheiden konnten?

@ vanfan911

Hanselmann in Dobbrikow ist von Dir ja auch nicht so weit. Und der hat mehr Kompetenz als jegliche Niederlassung in Berlin.
 
... vielen Dank für die Vorschläge. Die von mir beschriebene Reparatur waren allerdings noch im Bereich der BMW Gewährleistung.

Der Meister bei Osnabrück soll wohl mit den alten Boxern bei BMW "groß" geworden sein.
 
Moin,

ich habe in Berlin (Buckow) einen Ku(h)mpel ;), der hat ganz in der Nähe seines Wohnortes (Heimsbrunner Straße) einen BMW-Schrauber aufgetan. Soll sehr gut sein und sich gerade auf olle 2-Vs spezialisieren. Hat bisher alle Moppeds geschraubt und kann somit fachlich auch mal über den Tellerrand gucken, sowas ist nie schädlich. Mein Kumpel war jahrelang treuer Schmiedekunde, aber seit Schorsch weg ist mag er nicht mehr so richtig. Der Stundensatz ist gegenüber dem der Boxerschmiede auch sehr angenehm. Bei dem Schrauber sollte ein Radlagerwechsel bei einem Speichenrad vorne aus '77 komplett 75€ kommen, ich denke, das ist recht OK.

Irgendwas mit Björns Dingens, den genauen Namen weiß ich eben gerade nicht...

Google sagt:
Johannisthaler Chaussee 399 - 12351 Berlin
Berlin Tel./Fax: 030 - 666 212 60
roggan@t-online.de - www.b-m-w-berlin.de
Björn Roggan


Ich hoffe, das mit der Adresse geht noch OK, soll keine Werbung sein, Prozente bekomme ich auch nicht - schade eigentlich. ;)


@ Vanfan: Was macht die Ultra Classic E Glide? Bist ja im Twincam-Forum auch sehr aktiv, nach Anzahl von Beiträgen stehst Du auf Platz 2, gleich nach FLHRCI, wenn auch mit 3707 Beiträgen weniger. :D


Meine Dicke habe ich im letzten Herbst verkauft, ich wollte wieder mal die vorhandenen PS nicht nur auf topfebenen Geraden nutzen. Manchmal bin ich eben doch ein :raser:. Zum Glück kann ich das gleiche Öl in den Kühen nutzen, es stehen noch 25 Liter rum.





Gruß


Kai
 
Hallo Kai,

danke für die Adresse. Kann nicht schaden sich einige andere Fachleute zu eigen zu machen. ;)

Habe die E-Glide auch im Herbst verkauft. Mittlerweile trauer ich ihr auch schon ein wenig hinterher. Aber muß ja nicht die Letzte gewesen sein. :sabber:

Grüße Michael
 
Meiner E-Glide (Roadking 1995) trauer ich nur insoweit nach, dass sie mein zuverlässigstes Motorrad "ever" war. 45.000km und nix, aber auch gar nix kaputt.
 
Hallo Detlev,

bin vor der Ultra auch ein paar Jahre Roading gefahren. Hatte mit den Motorrädern auch überhaupt keine Probleme.

Habe heute die R100RT abgeholt. Muß mich nach jahrelangem Fahren mit Einspritzanlage erst einmal wieder an die Benzinhähne und den Schock gewöhnen. ;-)

Das Geräusch ist weg - ansonsten sind natürlich noch andere da, an die man sich erst einmal gewöhnen muß.

Grüße Michael
 
Zurück
Oben Unten