• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

es fängt an

Original von detlev
Lass die Finger von den Kreuzspeichenrädern, ich habe sie in der R100R und ich kenne kaum was übleres zu putzen! :entsetzten:

Man muß die ja auch nicht weiß beschichten lassen. Ein helles freundliches Silbergraumetallic könnte hilfreich sein :D
 
tach,

mit bildern wird das wohl nix..

der tank hat die 3 liter sprit, von gestern abend nicht verkraftet und hat sich erstmal verabschiedet.

auf beiden seiten durchgerostet,mal sehen wie ich das wieder dicht kriege.

gruß
ralf
 
na zum Glück hatteste nur 3 Liter im Tank....

mein Alutank "blutete" auch ein zwei mal in diesem Sommer.... aber das Gute daran, man riecht es sofort wenn man morgens in die Garage kommt :lautlachen1:

ich hab ihn mit Kaltmetall ausm Baumarkt - das Zeug wo man die Metalspänemit Harz zusammen mit Härter anmixt.... seither dicht toi toi toi

wünsch dir viel Erfolg

Gruß
der Indianer
 
Lasst das mal bleiben, mit der Kleberei, das ist langfristig nicht gut (ich nehm immer gleich den derben Hammer und red in so nem Fall von Molotow-Cocktail XXL ;) ).
Beste Möglichkeit ist Löten, hab ich schon mehrfach praktiziert (bei Alu natürlich schweissen). Den Stahltank kann man entweder mit passend gedengeltem Blech zulöten, auch MIG-Löten geht, falls Gerät vorhanden, ansonsten Schwemmblei aus dem Karosseriebau (gibts leider nicht mehr mit Blei drin und ist daher nicht so schön zu verarbeiten), die Blechübergänge schön ausschwemmen. Oder einfach die Unterseite mit den Rostlöchern mittels Kugelhammer konkav einformen und mit Blei auffüllen, den Überstand dann passend verschleifen und neuen Lackaufbau.
Edit: Natürlich muss der Tank entweder randvoll mit Sprit sein (ungeschickt, wenn er kopfüber steht) oder eben mit Wasser gefüllt. Alternativ kann man auch ein inertes Schutzgas (Argon oder Helium, je nach Lage des Einfüllstutzens) einleiten. Auf alle Fälle muss während der Bearbeitung die Entstehung eines zündfähigen Gemisches unter allen Umständen vermieden werden!!!!
 
Original von hubi

.....................
Auf alle Fälle muss während der Bearbeitung die Entstehung eines zündfähigen Gemisches unter allen Umständen vermieden werden!!!!

Habe mal vor 20 Jahren beim Tanklöten zugeschaut. War allerdings ein Heimwerker und es handelte sich um einen VW Käfer Tank. Er flog ungefähr 4 mal an die Decke wie ein Flummiball.

War das ein Krach A%!
 
Original von Luggi
Original von hubi

.....................
Auf alle Fälle muss während der Bearbeitung die Entstehung eines zündfähigen Gemisches unter allen Umständen vermieden werden!!!!

Habe mal vor 20 Jahren beim Tanklöten zugeschaut. War allerdings ein Heimwerker und es handelte sich um einen VW Käfer Tank. Er flog ungefähr 4 mal an die Decke wie ein Flummiball.

War das ein Krach A%!

Mit oder ohne Käfer dran ? :D
 
Original von Q-Schrauber
Original von Luggi
Original von hubi

.....................
Auf alle Fälle muss während der Bearbeitung die Entstehung eines zündfähigen Gemisches unter allen Umständen vermieden werden!!!!

Habe mal vor 20 Jahren beim Tanklöten zugeschaut. War allerdings ein Heimwerker und es handelte sich um einen VW Käfer Tank. Er flog ungefähr 4 mal an die Decke wie ein Flummiball.

War das ein Krach A%!

Mit oder ohne Käfer dran ? :D

und wie sah der Heimwerker aus? :entsetzten:
 
Original von sirwrieden
Original von Q-Schrauber
Original von Luggi
Original von hubi

.....................
Auf alle Fälle muss während der Bearbeitung die Entstehung eines zündfähigen Gemisches unter allen Umständen vermieden werden!!!!

Habe mal vor 20 Jahren beim Tanklöten zugeschaut. War allerdings ein Heimwerker und es handelte sich um einen VW Käfer Tank. Er flog ungefähr 4 mal an die Decke wie ein Flummiball.

War das ein Krach A%!

Mit oder ohne Käfer dran ? :D

und wie sah der Heimwerker aus? :entsetzten:
Ich les das so, daß der Heimwerker 4x zur Decke flog. Hinterher nannten ihn seine Zivis wahrscheinlich "Ariane" :D
 
Der Tank war fachmännisch ausgebaut worden und ordnungsgemäß auf 2 Gartenstühlen abgelegt .:oberl:

Es ist der Tank geflogen - ich hatte mich vorher nach draußen verflüchticht :pfeif:
 
Hallo,

ich legen den Tank erst einmal um die Hausecke und halte dann den Brenner hinein. In meiner langjährigen Praxis ist da noch nie etwas passiert. Zum Zulöten nehme ich verzinntes Dosenblech. Nicht zu knapp abschneiden, denn auch Hartlot hält nicht auf Rost.

Gruß
Walter
 
tach,

so,die erste probefahrt is gemacht..ich glaube ja,das das ding richtig bock macht.. :wink1:

der tank harmoniert erstmal ganz gut, mit dem kaltmetall.

samstag krieg ich ne rote nummer und bis dahin muß ich auch die endtöpfe dran haben,die hört sich im moment an wie ein bigblock :D

gruß
ralf

(soll ich die felgen schwarz oder silber machen?)
 

Anhänge

  • IMG_2385.jpg
    IMG_2385.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 592
Schwarz :D

Ohne jetzt den kompletten Fred nochmal zu überfliegen: Wo hast Du denn die Batterie versteckt, Du :sack:
Sieht gut aus, das freie Rahmendreieck.
Kann es sein, dass der Tank hinten noch ein Fitzelchen nach unten bzw. vorne hoch müsste?
 
Original von Euklid55
ich legen den Tank erst einmal um die Hausecke und halte dann den Brenner hinein. In meiner langjährigen Praxis ist da noch nie etwas passiert. Zum Zulöten nehme ich verzinntes Dosenblech. Nicht zu knapp abschneiden, denn auch Hartlot hält nicht auf Rost.

Ich halte nach dem Spritausschütten mit der Luftpistole ein paar Minuten in das Einfüllloch und seh dann nach, ob da vielleicht noch ein paar Tröpfchen Sprit in einer Ecke sind und halte dann je nach dem noch ein paar Minuten die Luftpistole rein und dann ist gut. Ich löte immer weich mit der Lötlampe (Campinggas) und Lötzinn und einem Flußmittel, das ich mal in einem Bonner Werkzeugladen aufgetrieben habe. Wichtig ist, daß alles schön blank ist (Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmachine oder Flex), sonst kann sich das Lot nicht richtig mit der Blech verbinden und das ist dann nur geklebt und nicht gelötet. Bei mir ist noch nie eine gelötete Stelle undicht geworden.
 
Ich nehm an Hofe meint die Linie von Tankunterkante zur Sitzbank, sollte eine Linie sein.
Sieht aber im Ganzen schon mal ganz gut aus. Ich komm die Tage mal vorbei, dann können wir mal meine Conti Replikas dranhalten.
 
ich hab den tank schon um fast 20mm angehoben(hinten),weil mir die kante nicht gefiel,aber vorne anheben...ob das sooo einfach ist?

ich schweiße ja schon viel,aber am steuerkopf...hmm,ne lieber nicht,oder doch..

mal gucken..
 
Original von granada
ich hab den tank schon um fast 20mm angehoben(hinten)
Jo, das meinte ich. Abgesehen von der Tank-Sitzbank-Linie sieht der Tank für sich allein schon aus, als ob er zu stark nach vorne abfällt/hinten ansteigt. Eben entgegen dem gewohnten Anblick bei BMW.
 
Original von Hofe: sieht der Tank für sich allein schon aus, als ob er zu stark nach vorne abfällt/hinten ansteigt. Eben entgegen dem gewohnten Anblick bei BMW.
Das finde ich persönlich aber gar nicht so schlecht. Das Heck müsste meiner Meinung nach ein bisschen höher, um die Tank-Sitzbank-Linie wieder herzustellen.
 
Original von SchwabenKuh
Original von Hofe: sieht der Tank für sich allein schon aus, als ob er zu stark nach vorne abfällt/hinten ansteigt. Eben entgegen dem gewohnten Anblick bei BMW.
Das finde ich persönlich aber gar nicht so schlecht. Das Heck müsste meiner Meinung nach ein bisschen höher, um die Tank-Sitzbank-Linie wieder herzustellen.
Und der Wulst der Sitzbank nicht so arg über das Bürzel hinausstehen...
Aber granada is ja noch jung, er hat noch viel Zeit zum experimentieren ;)
 
Original von granada
aber es gefällt mir so besser,als die diese riesen kante
Das ist schonmal das allerwichtigste :oberl:
Egal, was wir alle hier daherreden, das Mopped muss letztendlich Dir gefallen ;)
 
ne,ne...

Und der Wulst der Sitzbank nicht so arg über das Bürzel hinausstehen...


da steht nichts über,das sieht nur so aus,weil man auf dem bild,den grauen lack sieht.

ich mache mal ein bild im hellen,dann sieht das ganz anders aus.

..und eckart,was heißt zu schnell,sollte doch mein winterprojekt sein... :schadel:
 
Zurück
Oben Unten