Fahrwerksverbesserung /6

Ich weiß nicht was Du für eine Schwinge drin hast. Bei mir passte es nicht. Und Conti schreibt auch das der 120/90/18 ca. 130-135mm breit baut.
Ich glaube andere hier im Forum machten die gleiche Erfahrung.
Manfred
 
Ich habe orschinal Schwinge Bauj. 1983, Felge 2,5x18 und den glatten Achsantrieb. Ich musste die breitere Distanzbuchse einsetzen und den seitlichen Flanken am Reifen abflexen
Manfred
 
Hätte ich die Distanzbuche noch breiter gemacht hätte der Reifen den Kotflügel seitlich abgeschliffen.
Manfred
 
Hätte ich die Distanzbuche noch breiter gemacht hätte der Reifen den Kotflügel seitlich abgeschliffen.
Statt am Reifen rumzuflexen hätte ich eher den Kotflügel ein paar Millimeter nach links versetzt.

Der breiteste Hinterreifen, den ich in der RT bisher drin hatte, war vor vielen Jahren ein Avon Roadrunner , der hat als 4.00-18 mit der schmalen Distanzhülse den Lack von der Schwinge runterpoliert.
 
Schwachpunkt der Schwingenkonstruktion war das dünne Querrohr bei der kurzen /5:

Anhang anzeigen 203591

Das neigt in Extremsituationen zur Verwindung.

Ab /5 Langschwinge gabs Platz für eine Verstärkung des Schwachpunkts:

Anhang anzeigen 203592

(Walter, das ist übrigens das Exemplar, das mal im Rahmen deiner /6 war)
Hatte Das Teil einen Ruckdämpfer?

Hallo,

für hinten gab es auch breitere Kotflügel. Dann mußte die Handpumpe entfallen.
P1010085a.jpg
Damit geht der 120/90x18" problemlos.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
für hinten gab es auch breitere Kotflügel. Dann mußte die Handpumpe entfallen.

Den habe ich drin. Von der Firma Wüdo. (War ein Tipp von Dir)
Luftpumpe passt weiterhin wenn man die Befestigungsbügel etwas passend biegt.
Manfred
 
Hallo,

darf ich mich kurz mit einer Zwischenfrage melden?
Passt eigentlich die Schwinge der R 45 oder R 65 in einen originalen Strichfünf-Kurzschwingenrahmen? Das Kardanrohr der Schwinge scheint mir deutlich stabiler bei den kleinen Modellen.

Danke, Jan
 
Der Name Heusler ist Dir ein Begriff?
Er hat eine /5 mit einer R65 Schwinge drin. (Schwinge R45+65 sind doch gleich, oder?)
Er riet mir auch dazu in meinen 78iger /7 Rahmen die Schwinge ab 81 einzubauen. Auch wenn sie schwerer ist.
Manfred
 
Hallo Walter,

ich habe auch den Umbau von der /6 auf die "dicke" Schwinge bei meiner Q gemacht. Eine Verbesserung im Fahrverhalten bzgl. Stabilität konnte ich persönlich nicht feststellen (ich bin allerdings auch kein Heizer :gfreu:).

Aber ein Punkt, der meiner Meinung nach auch zur Fahrstabiliät/Ruhe beiträgt, hat sich sehr verbessert: der Ruckdämpfer in der dicken Schwinge hat das Schalten deutlich verbessert (allerdings durch eine auf 2200gr abgedrehte Schwungscheibe noch unterstützt).

Im übrigen hat der Gabelstabi aus UK mehr gebracht :gfreu:

Gruß, Kay
 
Hallo, darf ich mich kurz mit einer Zwischenfrage melden? Passt eigentlich die Schwinge der R 45 oder R 65 in einen originalen Strichfünf-Kurzschwingenrahmen? Das Kardanrohr der Schwinge scheint mir deutlich stabiler bei den kleinen Modellen.
Hallo, bin gerade dabei mein Lager auszusortieren. Finde 3 Schwingen Herkunft Model BMW 247/248, auf jeden Fall Kurzschwinge ohne beiseitige Einschnürung. Nur die Länge ist unterschiedlich, einmal 23cm und zweimal 24cm von der Auflage HAG bis Schwingendrehpunkt. Von welchem Modell ist die Schwingen? Gruß Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin gerade dabei mein Lager auszusortieren. Finde 3 Schwingen Herkunft Model BMW 247/248, auf jeden Fall Kurzschwinge ohne beiseitige Einschnürung. Nur die Länge ist unterschiedlich, einmal 23cm und zweimal 24cm von der Auflage HAG bis Schwingendrehpunkt. Von welchem Modell ist die Schwingen?

Gruß
Walter
 
Hallo, bin gerade dabei mein Lager auszusortieren. Finde 3 Schwingen Herkunft Model BMW 247/248, auf jeden Fall Kurzschwinge ohne beiseitige Einschnürung. Nur die Länge ist unterschiedlich, einmal 23cm und zweimal 24cm von der Auflage HAG bis Schwingendrehpunkt. Von welchem Modell ist die Schwingen? Gruß Walter

Bei den 248er Modellen wurden die Schwinge bei der Modellpflege um 1 cm verlängert - von daher würde es passen. Ob es bei den älteren großen Boxern auch diese Form gab, weißt Du sicher besser.
 
Zurück
Oben Unten