Fallert Zylinder Identifizierung

Hi Ulli, hi all,

kann es sein, dass das kein Graphit, sondern MoS2 (Molybdändisulfid(t?)) ist?

So Zeugs gibts nämlich als sog. Gleitlack zum Sprühen. Neuere Kolben sind m.W. auch teilw. mit so Molybdän-Schichten versehen, Teilbereiche am Hemd. z.Bsp. 7rock bei den Replacement-kits und so, sieht zumindest im onlineshop so aus.

Ich verwende das auch bei speziellen Werkzeugen, um den Einlaufprozess und die Notlaufeingenschaften zu verbessern. Das Zeug wirkt auch, wenn es schon fast nicht mehr da ist.
Es gibt, glaube ich, auch im bayrischen einen Motoreninstandsetzer, der auf diese oder ähnliche Art Kolben größer macht, bis zu 0.1 mm.
http://www.motorrad-racing.de/kolbenbeschichtung.htm
sieht zumindest ähnlich aus :nixw:
und Scheuerlein verkaut sogar den Lack - speziell zum Kolben beschichten.

Gruß Holger

manchmal ist der Gockel doch ganz prima :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

das ist gut möglich.
Das Wort Graphit fiel in einem Telefongespräch mit Andi, habe ich so übernommen.

Gruß Ulli
 
Immer wieder diese Übermaßgeschichte und mein Freund die Einlaufbeschichtung.....es wird mich mein Leben lang verfolgen.

Eigentlich habe ich keine Lust mehr etwas dazu zu schreiben, wenn ich hier lese auf einige Hundertstel kommt es nicht an, früher ging das auch, Engländer haben größeres Spiel und laufen auch usw.

Was mich stört: Diese PTFE Beschichtungen, oder als was auch immer sie verkauft werden, gibt es schon lange. Mahle fing mal ende der 70er mit einer Bleibeschichtung an.
Die sollte eine Einlauf- Notlaufbeschichtung gewährleisten.
Aber ich fange mal anders an. Woher kommt das? Nicht von unseren Verbrennungsmotoren, sondern vom Bahnsport. Dort gab es ein massives Problem das bei Methanolmotoren ein schmierungsabriss durch blowby Gase zu massiven Schäden führte. Öl und Methanol mischen sich halt nicht, es bildeten sich blasen zwischen Zylinder und Kolben und sorgten für eine Ölverdrängung.
Als Lösung kamen Kolbenbeschichtungen die einen Not lauf gewährleisten sollten.
Schön und gut, hat auch seinen Sinn und ist nichts gegen zu sagen.
Dann wurde es für Ottomotoren und mit Vorliebe 2T entdeckt, auch gut und zum Einlaufen wirklich eine tolle Sache.
Nur über ein muss man sich im klaren sein, die Beschichtung verschwindet, sie ist ein gewolltes Verschleißteil wenn man so will. Sie ist kein Reparaturmittel um verschlissene Kolben instanst zu setzen!
Man muss sich mal im klaren sein, dass ein Kolben unterschiedlich verscheißt, ohne näher jetzt auf jedes Detail einzugehen, die Beschichtung aber mehr oder weniger gleichmäßig aufgebracht wird und keinesfalls die ursprüngliche Bauform erreicht wird! Von der Ringzone mal ganz zu schweigen.

So, zurück zu Mahle und dem Knackpunkt auf den ich hinaus will. Mahle hatte also so eine Beschichtung, bei bedarf suche ich mal ein Kolben raus, irgend wo habe ich noch so ein Teil herumfliegen. Man hatte damals aber einen Fehler gemacht. Dazu folgendes Beispiel:

Bohrungsdurchmesser: 62,00mm
Beschichtung: 0,02mm
Kolbenlaufspiel: 0,03mm
Kolbendurchmesser Mahle früher 61,95mm

Es wurde die Beschichtung mitgerechnet, was aus heutiger Sicht ein Fehler war. Was passierte? Man fuhr einige Kilometer und die Beschichtung war weg, das Kolbenlaufspiel vergrößerte sich rapide mit allen bekannten Folgen.

Jetzt somit zu Nullspiel und dergleichen habe ich ein Bild gemacht.
Abgebildet ein Wiseco Kolben, PTF Beschichtet für Bohrungsdurchmesser 62,00 mit einem Laufspiel 0,046mm (Schmiedekolben).
Somit müsste der Kolben ja 61,954mm haben, hat er aber nicht! Grob gemessen sind 61,97mm abzulesen. Ich spare mir jetzt in die Werkstatt zu rennen und die Bügelmesschraube zu bemühen, weil es hier um eine reine Verdeutlichung geht.
Heute wird die Beschichtung, aus was sie auch immer ist, NICHT zum Laufspiel gerechnet! Sprich rein messtechnisch ist hier das Kolbenspiel zu klein, technisch aber richtig.
Da Beschichtungen immer leicht unterschiedlich dich sind, kommt es mitunter vor, dass die Kolben im Zylinder "klemmen", was aber gewollt ist. Denn die Beschichtung stellt die Anfangsschmierung da.
Misst man diese mit, kommt es natürlich messtechnisch zu extrem kleinen bis fast zu null Laufspiel.
Das wirklich geringste was mir in meiner beruflichen Laufbahn bei beschichteten Aluzylindern je untergekommen ist war ein Laufspiel von 2/100mm. darunter habe ich noch nichts gesehen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das als mein kleiner, bescheidener Erklärungsversuch zum Thema.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • IMG_2355.jpg
    IMG_2355.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_2356.jpg
    IMG_2356.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 70
Hallo Marco

Sehr interessant Deine Ausführungen.
Aber der Kolben eines 2T wie der von der Zündapp gezeigte läuft mit wesentlich mehr Spiel als der eines 4T Motors.

Das mit dem Übermaß beim Schek-Kolben ist wahrscheinlich so,dass der Kolben im Neuzustand in der Ringzone sehr wohl geringes Spiel hat und erst unten am dünnen Kolbenhemd durch die ballige Bauform besagtes Übermaß von 2/100 mm aufweist.

Vielleich irre ich mich auch,habe aber als interessierter Laie keine andere Erklärung. ;)
 
Hallo Marco,

vielen Dank für Deine historisch / technische Aufklärung.

Sind Dir auch die "Reparaturbeschichtungen" in den versch. Ausführungen geläufig, und was hälst Du davon.
Ich bin das sehr skeptisch. Aber vielleicht gibts ja hier im Forum jemanden, der sowas schon mal gemacht bzw. machen lassen hat.

Gruß Holger
 
Hallo Marco

Sehr interessant Deine Ausführungen.
Aber der Kolben eines 2T wie der von der Zündapp gezeigte läuft mit wesentlich mehr Spiel als der eines 4T Motors.

Das mit dem Übermaß beim Schek-Kolben ist wahrscheinlich so,dass der Kolben im Neuzustand in der Ringzone sehr wohl geringes Spiel hat und erst unten am dünnen Kolbenhemd durch die ballige Bauform besagtes Übermaß von 2/100 mm aufweist.

Vielleich irre ich mich auch, habe aber als interessierter Laie keine andere Erklärung.
C:\DOKUME~1\Wiebusch\LOKALE~1\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image001.gif

Keine Ahnung wie Du auf das schmale Brett kommst, aber deine Gedanken sind leider völlig falsch.

Wenn eine Bohrung 62,00 hat und der Kolben unbeschichtet 62,02 dann wirst Du ihn nur mit einer Hydraulikpresse "montieren können", ganz schadenfrei wird das nicht abgehen.......hat aber 100% eine topp Verdichtung!
Kolben werden immer am Hemd gemessen, nie an der Ringzone.

ob 2T, 4T, Otto, Diesel, Methanol, Flugzeug, Schiff, Motorrad, PKW und was weiß ich, hat nichts mit dem Laufspiel zu tun!
Entscheiden ist die Bauform, oval/ballig; das Material des Kolbens und auch die Materialpaarungen Zylinder/Kolben als auch die Werkstoffdichte des Kolbens (gegossen/geschmiedet). Ein Schmiedekolben hat aufgrund der höheren Dichte immer eine größere Wärmedehnung und in 90% der Fälle Kolbenlaufspiele von 4-6/100mm.

Hallo Marco,


Sind Dir auch die "Reparaturbeschichtungen" in den versch. Ausführungen geläufig, und was hälst Du davon.

Gruß Holger


Hallo Holger,

ja ich biete das auch an. Aber ich empfinde es als Betrug am Kunden es als Reparatur für alte Kolben zu verkaufen!
Es handelt sich um eine Beschichtung zum Einlaufen oder gegen Fressen in Extremsituationen, nicht mehr, nicht weniger!

Habe ich einen Kolben der x KM gelaufen hat, so ist dieser unten am Hemd als auch in den Ringzonen verschlissen. Die ursprüngliche Bauform ist so gemacht, das der Kolben sich im Betrieb so ausdehnt um eine Zylindrische Form zu haben. Diese Form ist aber nicht mehr gegeben! Sondern unterschiedlich stark verschlissen. Wie soll dann eine gleichmäßig aufgebrachte Beschichtung dieses ausgleichen? Zudem da es sich ja um keine dauerhafte Geschichte handelt? Auch die Ringzone wird dadurch nicht heile. Ringe Kippen, haben Pumpwirkung, blowby, halt der übliche Mist der schön erhalten bleibt.
Man muss halt nur einmal logisch darüber nachdenken um zu erkennen: Dafür ist das nicht zu gebrauchen!
Das Verschleißteil ist heute immer der Kolben, Zylinderlaufflächen verschleißen bei NikaSil nur im 1/100mm Bereich.


Gruß Marco
 
Hi Marco,

so habe ich mir das auch gedacht - Du bestätigst meine Vermutung.
Mich wundert nur immer wieder, was manche, die das gewerblich und hauptberuflich machen so öffentlich versprechen. ?(

Gruß Holger

P.S. aber schön wärs doch gewesen ;;-)
 
Danke für Deine Ausführung,Marco.

Ich lerne immer wieder gerne dazu. :]


Habe auch Deine Firmen- Hompage mit großem Interesse gelesen. )(-:
 
Danke Marco für Deine Ausführungen zu diesem Thema. Trotzdem sind ja einige fachkundige Leser hier vertreten, die die Kolben mit 0,02 Übermaß montiert haben. Leider verschweigen Sie, dass sie dazu einen dicken Hammer oder eine Presse gebraucht haben.
))):
krauserkopp
 
Ich vermute eher das die Kolben 2/100mm weniger als übliches Laufspiel haben. und das als + 2/100 gesehen wird :nixw:

Anders geht´s doch nicht :---)
 
Es ist ganz einfach:

Die Mitarbeiter bei Mahle fälschen Kolben indem sie ein falsches Maß aufstempeln und Paul Blum kann nicht messen.

Und mindestens Paul, Andi und ich fahren seit knapp 30 Jahren mit einem Phantom herum.

Die PS hat ein modernes Märchen publiziert.

Und überhaupt.

Gruß Ulli
 
Sicher, und die Erde ist eine Scheibe, sieht ja auch jeder.
Wie gesagt, ein Kolben der 0,02 dicker als die Zylinderbohrung ist, ist nach der Montage definitiv im Eimer (welch ein Wortspiel !)
Ich weiß ja nicht auf welches Maß sich die Angaben "0,02 Übermaß" beziehen...
krauserkopp
 
Hallo,

mit wurden letztes Jahr mehrere Zylindersätze mit Kolben angeboten. Konnte mich mit den nur 2 Einstichen im Kolben nicht anfreunden. Der ganze Satz ist für einen der gerne mit schmalen Lenker durch die Bäume fährt.

Gruß
Walter
 
Sicher, und die Erde ist eine Scheibe, sieht ja auch jeder.
Wie gesagt, ein Kolben der 0,02 dicker als die Zylinderbohrung ist, ist nach der Montage definitiv im Eimer (welch ein Wortspiel !)
Ich weiß ja nicht auf welches Maß sich die Angaben "0,02 Übermaß" beziehen...
krauserkopp

Ich kann mir das auch nicht erklären, aber das auch nicht, der kann mit Meßmitteln umgehen:

und Paul Blum kann nicht messen.

Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
wenn man jetzt in Erfahrung bringen würde, wo gemessen wurde, bzw Mahle sein Nennmaß definiert,dann käme man weiter.
So bleibt nur das Rätsel: 8,5mm Stift gleitet in 8mm Bohrung.

So bleibt das rätselhaft.
 
Ihr schweift schon wieder vom Thema ab. ;)


Ich musste beruflich oft ein größeres Ding in eine kleinere Bohrung treiben. A%!

Aber das hatte nichts mit Motoren zu tun. :D
 
Ihr schweift schon wieder vom Thema ab. ;)


Ich musste beruflich oft ein größeres Ding in eine kleinere Bohrung treiben. A%!

Aber das hatte nichts mit Motoren zu tun. :D

Fritz :entsetzten:

Du und Callboy...................., das hätte ich nun nicht von Dir gedacht:D
 
Ja, ja......
früher dachte ich schon mal meiner wäre aus Holz :aetsch:
 
Kindsköpfe :D

Und der Schek Kolben ist unten an seinem extrem dünnen Kolbenhemd doch um 2/100 mm größer als die Bohrung des Zylinders. :piesacken:
 
Hallo Miteinander,
wenn man jetzt in Erfahrung bringen würde, wo gemessen wurde, bzw Mahle sein Nennmaß definiert,dann käme man weiter.
So bleibt nur das Rätsel: 8,5mm Stift gleitet in 8mm Bohrung.

So bleibt das rätselhaft.

Moin zusammen,

ich greife das Thema hier noch einmal auf. Ob jetzt die Ungläubigen es glauben oder auch nicht. Ich war die Tage bei Paul B aus H:]. Wie VV01 schon schrieb hat er wie auch Paul die besagten Kolben eingebaut.

Fakt ist das der Kolben im Bereich Unterkante Hemd bis ca. 5mm Höhe ein Übermaß von +0,02mm hat. Im Rennbetrieb hat sich das Übermaß nach dem ersten Rennen auf ein Untermaß von -0,02 eingestellt.

Ich hoffe das trägt jetzt zur Aufklärung bei;)..................

Ach ja, ich sollte noch ausrichten das sein Motor jetzt 170.000km mit den Kolben weg hat.


Gruß Phil
 
Schek-Teile sind - zumindest wenn ich von meiner Kiste ausgehe - recht einfach zu identifizieren. Die sind mit HS (und einem Kringel drum) gekennzeichnet. Damit wurde bei meinem Moped recht verschwenderisch so ziemlich alles gestempelt (durchaus auch Sachen, die vorher schon dran waren ;) ).
 
Moin zusammen,

ich greife das Thema hier noch einmal auf. Ob jetzt die Ungläubigen es glauben oder auch nicht. Ich war die Tage bei Paul B aus H:]. Wie VV01 schon schrieb hat er wie auch Paul die besagten Kolben eingebaut.

Fakt ist das der Kolben im Bereich Unterkante Hemd bis ca. 5mm Höhe ein Übermaß von +0,02mm hat. Im Rennbetrieb hat sich das Übermaß nach dem ersten Rennen auf ein Untermaß von -0,02 eingestellt.

Ich hoffe das trägt jetzt zur Aufklärung bei;)..................

Ach ja, ich sollte noch ausrichten das sein Motor jetzt 170.000km mit den Kolben weg hat.


Gruß Phil

Die Stichworte zu dem Phänomen lauten Gitterstörung bei Kaltverformung und thermische Rekristallisation, wie ich nach einem Hinweis von Wolfo inzwischen weiß.

http://werkstoffprüfer-blog.de/?p=43

http://de.wikipedia.org/wiki/Rekristallisation

Gruß Ulli
 
Die Stichworte zu dem Phänomen lauten Gitterstörung bei Kaltverformung und thermische Rekristallisation, wie ich nach einem Hinweis von Wolfo inzwischen weiß.

Das ist nichtsdestotrotz nix für O. Normalverbraucher und Serie. Wenn der Kolben schon gefressen hat, bevor er eingeschrumpelt ist, ist's zu spät.
Großserien-Schmiedekolben bekommen deshalb ihre Wärmebehandlung schon vor dem Einbau ;).
 
Gibt´s heut eigentlich noch die Schek Zylinder / Kolben neu ?
Ringe dafür ? Kann sein das ich meinen Satz runter nehme. Köpfe will ich eh runter und untersuchen.
 
Zurück
Oben Unten