Fernreiseumbau

Ich brauche noch mal Hilfe: wie nennt man die Schrauben an der Vorderradbremsscheibe, und wie bekomme ich sie notfalls ab, z.B. wenn ich an der Seite mal eine Speiche ersetzen muss...

Sind das "BMW-Spezial-Schrauben", die nur mit einem dort erhältlichen Schlüssel bzw. einer Nuss gelöst werden können, denn ich habe solche Schrauben sonst noch nirgendwo gesehen.

Und: was müsste ich beim Wiedereinbau unbedingt beachten? Sind die Schrauben mehrfach verwendbar?

20150624_181604[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche noch mal Hilfe: wie nennt man die Schrauben an der Vorderradbremsscheibe, und wie bekomme ich sie notfalls ab, z.B. wenn ich an der Seite mal eine Speiche ersetzen muss...

Sind das "BMW-Spezial-Schrauben", die nur mit einem dort erhältlichen Schlüssel bzw. einer Nuss gelöst werden können, denn ich habe solche Schrauben sonst noch nirgendwo gesehen.

Und: was müsste ich beim Wiedereinbau unbedingt beachten? Sind die Schrauben mehrfach verwendbar?

Anhang anzeigen 125612


..... Nieten .... ;)
 
Noch eine andere Frage: es gibt bei den Speichennippeln solche mit und ohne Gewindestifte. Ich meine, bei meiner GS sind solche mit Stiften verbaut - aber was machen die Dinger für Sinn: zum Kontern, damit sich die Nippel nicht selbst lösen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand erklären, wofür beim Ölfilter-Set der große Metallring gut ist?
- kleiner Ring für Ölablass-Schraube
- Papierdichtung für Ölfilterdeckel außen
- Gummidichtring für Ölfilterdeckel innen
- großer Metallring ?????

20150717_180107.jpg
 
Kann mir jemand erklären, wofür beim Ölfilter-Set der große Metallring gut ist?
- kleiner Ring für Ölablass-Schraube
- Papierdichtung für Ölfilterdeckel außen
- Gummidichtring für Ölfilterdeckel innen
- großer Metallring ?????

Anhang anzeigen 127071


Die Papierdichtung brauchst du bei der GS nicht.

Der Metallring kommt über das Mantellrohr im Motor.Damit wird der Abstand zur Dichtflache eingestellt falls der Abstand zu groß ist.
 
ich weiß nicht, ob es schon kam...
aber bei Reisen in so länder nehm ich auch immer noch nen Teflonfilter mit, der dir das Wasser aus dem Sprit raus filtert...

Suche da immernoch nen kleineren trichter, wo der drin ist aber ich hab auch lange net geguckt...
 
Hans, du bist ein Guter! Vielen Dank für den Link - ich habe also doch alles richtig gemacht!

Morgen früh geht es los nach Albanien/Montenegro/Bosnien! Bin schon ganz hibbelig... :D
 
Bin nach 5000km wieder da! :applaus:

Albanien (Theth, Vermosh), Montenegro (Tara, Durmitor), Bosnien (Visegrad, Sarajewo, Mostar), Kroatien (Insel Hvar, Magistrale), Italien (Venezia, Gavia-Pass): traumhafte Straßen, Schotter und Teer, niemals Gefahr, freundliche Menschen, tagsüber regelmäßig 38°C, zum Feierabend (auch regelmäßg!) eiskaltes Bier und leckeres Essen - und während der ganzen Tour eine ständig zuverlässige 80GS!!! Minimaler Ölverbrauch, Sprit ca. 5 Liter/100km, toller Heidenau K60 Scout... Es war (wieder einmal) eine ganz tolle Reise!

Thethrunde.jpg
 
Bin nach 5000km wieder da! :applaus:

Albanien (Theth, Vermosh), Montenegro (Tara, Durmitor), Bosnien (Visegrad, Sarajewo, Mostar), Kroatien (Insel Hvar, Magistrale), Italien (Venezia, Gavia-Pass): traumhafte Straßen, Schotter und Teer, niemals Gefahr, freundliche Menschen, tagsüber regelmäßig 38°C, zum Feierabend (auch regelmäßg!) eiskaltes Bier und leckeres Essen - und während der ganzen Tour eine ständig zuverlässige 80GS!!! Minimaler Ölverbrauch, Sprit ca. 5 Liter/100km, toller Heidenau K60 Scout... Es war (wieder einmal) eine ganz tolle Reise!

Anhang anzeigen 128541

Toll und super so eine Reise. Gut, dass du zufrieden und gesund zurück bist.

:oberl:, aber dein Gepäck, dass geht ja gar' nicht, hier mal das kleine Gepäck für 3 Tage Freudenburg.:D:lautlachen1:
Beste Grüße Beem. ;)
 

Anhänge

  • Freudenburg.jpg
    Freudenburg.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 287
Gibts auch ein Foto vom Erklimmen des Fahrgeräts? ;;-)

Hallo ihr beiden,:D, nein kein Rausschmiss, erklimmen des Gerätes ging sogar in der Wiese auf den Vorplatz in Freudenburg. ;;-)Aber eine Neigung zur Seite war unbedingt zu Vermeiden. . . . .
:pfeif:, gebe aber zu, dass ich meinen Sohn gerufen habe um Sicher ab-zu-steigen.;)
Heute ist es für Freudenburg eine Tasche weniger, das Zelt ist keine Zweikammer-Familienherberge. Erich (Renn-Q) und ich, hatten immer eine gemütliche Ecke und Platz. Er konnte mit Tasche reisen . . . .:D
:wink1:Eeeerich, zum 25 Freudenburg, müssen aber wieder Tisch und Stühle mit.
Gruß Beem.;)
 
Bin nach 5000km wieder da! :applaus:

Albanien (Theth, Vermosh), Montenegro (Tara, Durmitor), Bosnien (Visegrad, Sarajewo, Mostar), Kroatien (Insel Hvar, Magistrale), Italien (Venezia, Gavia-Pass): traumhafte Straßen, Schotter und Teer, niemals Gefahr, freundliche Menschen, tagsüber regelmäßig 38°C, zum Feierabend (auch regelmäßg!) eiskaltes Bier und leckeres Essen - und während der ganzen Tour eine ständig zuverlässige 80GS!!! Minimaler Ölverbrauch, Sprit ca. 5 Liter/100km, toller Heidenau K60 Scout... Es war (wieder einmal) eine ganz tolle Reise!

Anhang anzeigen 128541


Hallo,

die Tour habe ich vor 38 Jahren mit kleinen Abweichungen gemacht. Motorrad damals, eine geschenkte NSU Superfox mit 8,8 PS. Verbrauch 2l/100km. Keine Ahnung vom Schrauben damals gehabt und auch kein Werkzeug etc..... mitgenommen. :D

1967Motorrad0008.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Tour habe ich vor 38 Jahren mit kleinen Abweichungen gemacht. Motorrad damals, eine geschenkte NSU Superfox mit 8,8 PS. Verbrauch 2l/100km. Keine Ahnung vom Schrauben damals gehabt und auch kein Werkzeug etc..... mitgenommen. :D

Anhang anzeigen 128665

Gruß
Walter


Walter,

schreib doch ein Buch.

Das war ja richtige Pionier Arbeit.

Super Geil.

Vorallem wenn man Heute so mitbekommt was es alles für Umbauten Anbauten etc. braucht.Ohne geht ja gar nicht.Da wird für eine Reise Jahrelang rumgebaut.:lautlach:
 
Ja Klaus, da wird schon umgebaut, aber nicht weil´s das braucht, sondern weils Spass macht...

Oder für was braucht es einen verstärkten Rahmen oder ein BBK?

Was hört man immer wieder: " Wir hatten ja damals nix!" noch nicht mal einen BBK für ne NSU :D;)
 
Ich denke, es ist höchstwahrscheinlich
dass frühes Schrauben und auch Ändern
dich schützt vor Schäden, blöd und peinlich,
bei einer Tour in fernen Ländern!

:kue:

... ganz in diesem Sinn hatte ich mit meiner GS keine Probleme aber irre viel Spaß: https://vimeo.com/136598637


Und ich habe tatsächlich ein paar weitere Ideen für noch mehr Basteln!
 
Ich werde mir doch einen hohen Kotflügel einbauen - sieht einfach schicker aus... Dazu will ich aber auch die Verstärkung von SWT anbauen.

Nun meine Frage: wie habt ihr die Bremsleitung statt am niedrigen Kotflügel jetzt am Gabelstabilisator befestigt? Gibt es da vielleicht ein Foto?

Und noch eine Frage: es gibt ein- und zweiteilige Ölfilter. Was ist besser?
 
Es gibt Originalhalter für die GS Gabel mit hohem Kotflügel, allerdings finde ich die Nr. für den linken nicht, das ist wohl von einem anderen Moped (?) Oder Du biegst Dir aus Draht selbst was Passendes :

http://www.bmwbayer.de/Halter-mit-Gummituelle-fuer-Bremsschlauch-BMW-R2V-Boxer-Modelle-

Nimm die 2-teiligen Ölfilter, die sind stabiler. Und keine Billigmarke (hiflo oder so) sondern Markenware (aber das machst Du ja wahrscheinlich sowieso ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tipp von dem Ölleitungshalter werde ich beim Eigenbau beherzigen. Zu blöd, dass der tiefe Kotflügel selbst mit der Durchbohrung die Bremsleitung hält und nicht gleich der Gabelstabilisator. Für >70,-€ gäbe es ja einen anderen Stabilisator - aber das bekomme ich auch anders hin!

Nachdem ich erst jetzt hier im Forum Bilder von eingedrückten (langen) Ölfiltern gesehen habe, ist mir klar, dass die zweiteiligen natürlich stabiler sind. In Zukunft also nur noch solche! Warum ist da eigentlich eine braune Papiertülle drumrum? Muss/soll die vor dem Einbau weg?

Also nochmals herzlichen Dank!
 
Die Kotflügelverstärkung von SWT "entspricht in keinster Weise meinen Erwartungen": die Bohrungen dieser Verstärkung und der unteren Gabelbrücke am Motorrad haben jeweils völlig unterschiedliche Maße und lassen sich nicht anpassen.

Antwort von SWT: die Verstärkung wäre ja gar nicht speziell für die R80GS sondern modellübergreifend. Dabei heißt es in der Beschreibung ausdrücklich:
... Gerad mit unseren BMW Motorrad R 80 - 100 GS Modellen sind höhere Geschwindigkeiten auf Landstraßen und Autobahnen möglich, da kann es schnell vorkommen, dass der Schmutzfänger am Vorderrad anfängt zu vibrieren. Dies soll diese Versteifung des Kotflügels verhindern...
(http://www.swt-sports.de/de/Kunststoffteile/Kotfluegelstrebe---Alustrebe-fuer-Kotfluegel-SWT)

Ich habe mir inzwischen ein stabiles Alu-Blech mit 4 Bohrungen passend zur Gabelbrücke und zum Acerbis-Kotflügel selbst zugeschnitten (7,-€!)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise klärst Du das mit SWT direkt, ohne die Öffentlichkeit in dieser Form einzubeziehen. Das ist nämlich ebenfalls "großer Mist". Geht u.U. ganz fürchterlich nach hinten los.
 
Zurück
Oben Unten