Die CO2-Patronen sind ganz nett, aber haben die Jungs sicher Zeit und 2. können sie nicht beliebig viele Kartuschen mitschleppen. Und ich habe es nicht nur einmal erlebt, dass man mehrfach am Tag einen Platten flicken muss. Oder die Luft entweicht nur langsam, man kann das Loch aber gerade nicht finden (zu klein, kein Wasser in der Nähe), dann muss man damit eine Weile weiterfahren und immer wieder nachpumpen. Gibt genug Situationen. Eigentlich mochte ich den Kompressor, aber der hat mich nun ein paar Mal im Stich gelassen und war nicht sooo billig. Und viel Platz nimmt er auch noch weg.
Bowdenzüge parallel zu den vorhandenen verlegen hat den Nachteil, dass sie den vollen Schmutz abbekommen. Auch hier: Die Jungs haben Zeit, also auch die Zeit, mal einen Bowdenzug durchs Mopped zu fädeln. Zumal ich mir nicht sicher wäre, ob die überhaupt noch am Lenkkopf Platz haben.
Extra Hebel für Kupplung und Bremse find ich gut, ist aber bei der BMW wegen der Tutteln eher nicht soo wichtig, die fällt eher selten auf den Lenker.
Was ich noch empfehlen würde: Mit der Elektrik auseinandersetzen, schauen, wie man Fehler findet und sie beheben kann. Bzw. auch eine Minimalversion bauen kann (Direktleitung zur Zündung, notfalls mit Wago-Klemmen, die sind klein und praktisch). Wenn nix mehr geht, möchte man unter Umständen nicht erst Stunden die Fehler suchen, sondern schnell weiter. Da sollte man die Elektrik in- und auswendig kennen.
Denke dir vorher mögliche Fehler am Fahrzeug aus, die zum "Showstopper" werden können. Ein kaputtes Federbein hindert dich kaum am Weiterfahren, aber z.Bsp. kaputte Paraleverlager werden schnell zum Problem.
Nimm auch das Werkzeug mit, um die Schwinge ausbauen zu können. (10er Ringschlüssel, Nuss für Schwingenlager, großer Inbus für die Schraube am Paralever innen.
Und wirklich nur das Wichtigste mitnehmen!
Da das Getriebe neu gelagert wurde, wird es vermutlich nicht kaputt gehen (und wenn doch, findet sich auch ein Weg), daher würde ich kein Werkzeug/Ersatzteile dafür mitnehmen.
Die Simmerringe für die Gabel vorher neu reinmachen und frisches Öl rein, dann werden die sicher die Tour durchhalten. Und selbst wenn nicht, so what? Fährst du einfach weiter, bis du Ersatz bekommst.
Die Membranen vom Vergaser auch kurz vor der Tour tauschen, dann nimmst du noch eine von den Alten mit und gut. Da brauchst du keinen ganzen Dichtsatz mitnehmen.
Den Simmerring von der Kurbelwelle an der Kupplung täte ich vielleicht noch wechseln, je nachdem, wie alt der ist. Und auf jeden Fall eine ölfeste Kupplung rein, dann kann da auch nix mehr schiefgehen.
Einen Ersatzschalthebel? Wozu? Der ist aus Stahl und kann geschweißt werden. Außerdem kann der an der BMW wegen der Tutteln ebenfalls kaum kaputtgehen, genau wie der Fußbremshebel.
Und so weiter, so täte ich durchs ganze Motorrad gehen. Die GS ist ja nicht so kompliziert...
Grundsätzlich gilt aber immernoch: Du kannst nicht auf alles vorbereitet sein und es findet sich immer irgend ein Weg. Und der heißt nicht "ADAC".
