• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fertig!!!

  • Ersteller Ersteller sminti
  • Erstellt am Erstellt am
Hast du für den Luftfilter ein Originalgehäuse abgeschnitten oder ist das Unterteil komplett Eigenbau? Meine Konstruktion sieht ähnlich aus, aber mit Kunststofforiginalunterteil. Ist natürlich lange nicht so schick wie deine Lösung.
Hut ab vor den technischen Detaillösungen. Auch wenn ich überhaupt kein Freund dieses Umbaustils bin: Toll gemacht!


Das ist der originale Luftfilterkasten ohne die Halter für die Blechklammern. Innen habe ich mit Endfest und Flüssigmetall Sechskant Verbindungsmuttern eingeklebt. Der Deckel entspricht dem von HPN nur mit einer Querstrebe mit Gewinde, damit er von oben geschraubt werden kann, nicht wie bei HPN mit Gummis gehalten wird. Ist eine Spielerei gewesen ;-)
 
Schöne SchokoTankfarbe. Ja, die Idee mit der Bremsleitung ist stark. Nur, Rückstrahler gibt es auch in Klein und Rund.

Aber bitte, die Elektrik unter der Sitzbank könnteste noch zusammenrödeln. . .



@Hobbel, ich tip auf Blinker. Ich hab nämlich keine anderen Anzeichen für Blinker gefunden


Stephan

Was soll hier bitte ein runder Rückstrahler??? Hast du dir den Scheinwerfer und das Rücklicht angeschaut? Der würde richtig beschissen aussehen mmmm
 
Das sind Verteiler von den K-Modellen. Hab ich mir beim WALZ abgeguckt :-)

Hat der Herr Walz den vollen Federweg der Gabel, ohne Öl und Federn, beim TÜV abprüfen lassen ? Ich meine bzgl. des Abstands/Freigangs und den mindest Biegeradien der Bremsleitungen lt. deren Gutachten bzw. ABE.
 
Wenn es Dich wirklich interessiert, solltest Du am Besten H. Walz fragen.
 
Moin,

ich bin jetzt nicht soooo der Scrambler Freund. Aber dein Umbau ist echt schick geworden)(-:.

Kleiner Tipp, schneid die Kabelbinder bündig mit einem Cutter ab, dann gibt es keine blutigen Finger beim putzen;).


Gruß Phil
 
Moin,

ich bin jetzt nicht soooo der Scrambler Freund. Aber dein Umbau ist echt schick geworden)(-:.

Kleiner Tipp, schneid die Kabelbinder bündig mit einem Cutter ab, dann gibt es keine blutigen Finger beim putzen;).


Gruß Phil

Ergänzt sei noch die Enden kurz anzuschmelzen .....;;-)
 
Ich hab da so einen kleinen Seitenschneider für. Hinterlässt nicht diesen "Fleischhacken". Der hält auch das abgeschnittene Ende fest. Falls man mal an schwer zugänglicher Stelle arbeiten muß.



Stephan
 
Sensationell sauber gemachtes Moped! :applaus: Ich persönlich würde zwar einen elegant verschraubten Heckrahmen einem verschweißten aus Gründen der Reparierbarkeit im Unfall-Fall vorziehen und mir auch nicht zusätzliche Elektronik ins Moped stricken wie die M-Unit aber da komm ich vielleicht einfach ein bisschen zu sehr von der Intensivnutzer-Denke her.

Selbst die Lampe find ich echt nicht übel. Viel Spaß mit dem Hocker!

Pitt
 
ich sag mal die Grundidee ist nicht neu aber perfekt umgesetzt. Alles was ich so sehe ist toll gemacht!
LG
Carsten
 
Sensationell sauber gemachtes Moped! :applaus: Ich persönlich würde zwar einen elegant verschraubten Heckrahmen einem verschweißten aus Gründen der Reparierbarkeit im Unfall-Fall vorziehen und mir auch nicht zusätzliche Elektronik ins Moped stricken wie die M-Unit aber da komm ich vielleicht einfach ein bisschen zu sehr von der Intensivnutzer-Denke her.

Selbst die Lampe find ich echt nicht übel. Viel Spaß mit dem Hocker!

Pitt

Servus Pitt,

der Heckrahmen ist geschraubt. Ist aber auch auf keiner Aufnahme zu sehen. Es sind lediglich Aufnahmen an den Rahmen geschweißt worden. Oben sind die original Haltelaschen verwendet worden. Zur Elektrik muß ich sagen, dass bei der RT noch die ganze Elektrik im Scheinwerfer war. Da ist die M-Unit eine wirklich sehr elegante Lösung um das ganze einfach zu gestalten (auch wenn es auf dem einen Foto etwas wild aussieht)

Gruß Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pers. halte ja freie Rahmendreiecke für weithin überbewertet, aber in diesem Fall ist es sowas von clean, da hat es wirklich was.

Matt rundum ist wirklich 'ne Alternative.
 
Was soll hier bitte ein runder Rückstrahler??? Hast du dir den Scheinwerfer und das Rücklicht angeschaut? Der würde richtig beschissen aussehen mmmm

Hm, naja. Der Frontscheinwerfer ist aber auch nicht Rechteckig. . .


Mich würde aber vielmehr interessieren, ob die Sitzbank so bequem ist, wie sie gut ausschaut. Gerade unter dem Gesichtspunkt, das die mal lang genug für 2 Menschen ist.


Stephan
 
Hat der Herr Walz den vollen Federweg der Gabel, ohne Öl und Federn, beim TÜV abprüfen lassen ? Ich meine bzgl. des Abstands/Freigangs und den mindest Biegeradien der Bremsleitungen lt. deren Gutachten bzw. ABE.

Das Ding ist zweifelsfrei klasse. Die Verlegung der Bremsleitung ist Serie bei K75/K100, deswegen hätte ich wenig Bedenken, selbst wenn die Federwege (leicht) differieren. Diese Lösung ist sauber, hat aber auch einen nachteil: bei größeren Arbeiten an der Gabel muss die Bremse danach neu befüllt und entlüftet werden.


Da das Bessere der Feind des Guten ist, hier noch zwei Annmerkungen:
- Die Verlegung der elektrischen leitungen ist nicht auf dem hohen Niveau der mechanischen Arbeiten...
- Der Vorteil der Veränderung am LuFi erschließt sich mir nicht - ich würde erwarten, daß sich bei Regenfahrten (die Du mit dem Ofen wahrscheinlich nie machst...) Wasser am LuFi einfindet. Ist sicher nicht ideal.
- Wenn schon alles am Lenker schwarz ist, könnte man die Hebel auch schwarz machen.
- Die Bedienknöppe sind schick; ob die auch ergonomischer sind? Da habe ich bedenken.

Das soll aber das schöne Mopped nicht schlechtreden - gefällt!
 
Das Ding ist zweifelsfrei klasse. Die Verlegung der Bremsleitung ist Serie bei K75/K100, deswegen hätte ich wenig Bedenken, selbst wenn die Federwege (leicht) differieren. Diese Lösung ist sauber, hat aber auch einen nachteil: bei größeren Arbeiten an der Gabel muss die Bremse danach neu befüllt und entlüftet werden.


Da das Bessere der Feind des Guten ist, hier noch zwei Annmerkungen:
- Die Verlegung der elektrischen leitungen ist nicht auf dem hohen Niveau der mechanischen Arbeiten...
- Der Vorteil der Veränderung am LuFi erschließt sich mir nicht - ich würde erwarten, daß sich bei Regenfahrten (die Du mit dem Ofen wahrscheinlich nie machst...) Wasser am LuFi einfindet. Ist sicher nicht ideal.
- Wenn schon alles am Lenker schwarz ist, könnte man die Hebel auch schwarz machen.

- Die Bedienknöppe sind schick; ob die auch ergonomischer sind? Da habe ich bedenken.

Das soll aber das schöne Mopped nicht schlechtreden - gefällt!

Also nochmal zu den Bremsleitungen. Die habe ich ausgemessen und extra anfertigen lassen. Die Länge hat genügend Spielraum im ausgefederten und eingefederten Zustand. Und bei Gabelarbeiten muß man da nichts abbauen es sei denn die Gabelbrücke muß raus.

Zu der Elektrik muß ich sagen, irgendwann müssen die Kabel auch in die M-Unit rein. Dann hab ich die Massen mit den WAGO-Klemmen zusammengelegt. Dann sieht das halt so aus. Und was hilft dir da ein schön gewickelter Kabelbaum wenn irgend etwas nicht funktioniert. Ich bin da aber auch für Vorschläge offen.

Der Kupplungshebel wird noch schwarz. Hab leider keinen schwarzen im Netz gefunden. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.

Die Taster sind soweit ok. Ich meine was machst du schon groß. Blinker an Blinker aus (muß noch die M-Unit irgendwann auf automatisch aus umprogrammieren) und ab und zu hupen :D.

Wo ich einen Fehler gemacht habe ist beim Abstand zwischen Taster und Gasgriff. Der ist definitiv zu groß und nicht gut zu erreichen. Hätte auch gern eine Alternative zum Gasgriff, da der sich in der Nullstellung noch weiter zurückdrehen lässt und nicht stoppt. Aus welchen gründen auch immer.

Gruß Norbert
 
Jetzt hab ich noch zwei Fragen an die Spezialisten unter euch.

Was mir beim Fahren richtig die Freude verdirbt ist zum einen, dass beim Gaswegnehmen die Bremswirkung des Motors fehlt. Das Ganze läuft zu lange nach bzw. die Drehzahl sackt nicht richtig ab. Ich denke das es etwas mit der Vergasereinstellung zu tun hat. Hab aber keine Ahnung was es sein könnte. An der Bedüsung ist bis jetzt nichts verändert worden.

Das zweite Problem ist die Batterieladung. Bei dem Tacho ist eine Voltanzeige und die ist immer stark am schwanken auch bei längeren Fahrten. Momentan bin ich bei 12,5 Volt nach einer längeren Fahrt ohne Stadtverkehr. Könnt ihr mir sagen wie und wo man das ganze ausmessen muß und was für Werte wo anliegen müssen um eine ausreichende Ladung der Batterie zu erreichen.
 
Hat der keinen Anschlag innen, damit er stoppt? Ich kenne den Griff leider nicht in Natura, aber normalerweise sollte das doch so sein. Das Spiel des Gaszugs hast du vermutlich schon kontrolliert bzw. richtig eingestellt.
 
Das mit den gestrahlten Sachen sieht ja wirklich gut aus; frage mich nur, ob das auf lange Sicht so bleibt, oder muss da Klarlack drüber?

Habe meinen Heckantrieb, Getriebe und Motorblock heute auch Glasperlengestrahlt, dehalb frag ich.
 
Den offen stehenden Papierluftfilter hatten früher die Paris-Dakar Renner auch. Außer bei Flußdurchfahrten und extremem Schlamm gab es da nie Probleme.
 
Den offen stehenden Papierluftfilter hatten früher die Paris-Dakar Renner auch...
... und die reinigten sich durch Motorvibrationen und Erschütterungen von selbst vom feinen Sandstaub.

Die Baja-Modelle hatten zusätzlich noch eine Kunstleder-"Umhüllung" des Rahmendreiecks ähnlich einer Zündapp GS125 :oberl:

Gruß

Werner

PS: Sehr schönes Moped übrigens! )(-:
 
Zurück
Oben Unten