Festgeschweißten Fliehkraftregler

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Hallo zusammen,

schon seit ich meine R75/5 besitze, hat sie einen festgeschweißten Fliehkraftregler, d h. irgendjemand hat die ursprüngliche Befestigung entfernt und den Regler angeschweißt.

Das ganze funktioniert recht gut, doch ich habe mich nun doch entschlossen, eine elektronische Zündung zu verbauen.

Dafür müsste aber der Fliehkraftregler runter und nun frage ich mich, ob das so ohne weiteres zu machen ist? Denn im Moment funktioniert alles und ich möchte eigentlich keine riesen Baustelle aufmachen.

Die Explosionszeichnungen geben da leider nicht so viel her.

Hat jemand ne Idee bzw. kann etwas dazu sagen. Wie sieht das denn regulär aus?
 

Anhänge

  • IMG_3325.jpg
    IMG_3325.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 155
Hallo Snoogle,

wenn deine neue elektronische von der Kurbelwelle angesteuert wird, kannst Du den Fliehkraftregler eh drin lassen.

Viel Erfolg

Friedel
 
Vorne war ein M6-Gewindezapfen auf der Nockenwelle, den ein Grobmotoriker abgerissen hat. Statt was vernünftiges zu machen, hat er ihn einfach festgeschweisst. Bohre in der Mitte des Fliehkraftreglers Ø10 und dann evtl. auch aussen rum mit kleinerem Durchmesser etwas mehr als die vordere Platte mit der BOSCH Schrift dick ist. Dann koenntest Du evtl. den Fliehkraftregler abnehmen. Schleife vorher die Schweissnaehte plan.
Grusz
Wed
PS. Sorrz. Meine Tastatur spinnt pl;tylich
 
da hat jemand das gewinde an der nockenwelle abgerissen und mit einem schweißpunkt eine notreparatur gemacht. den kannste eigentlich drinlassen, aber die fliehgewichte würde ich rausnehmen, wenn das geht. ansonsten einfach den schweißpunkt mit drehmel oder flex wegmachen und den regler abmachen.
die elt zündung wird in der regel immer von der kurbelwelle angesteuert, es sei denn du nutzt deine kontakte für eine elektronische zündung. ist aber veraltet.
tante edit sagt: hergebrannt, ich war schon immer der zweitschnellste:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
seit langem habe ich kein so niederschmetterndes Bild angesehen, wie das deines Fliehkraftverstellers... ich kondoliere.
Original sitzt an Stelle der Schweißraupe eine 10er Mutter, die auf dem schlanken Nockenwellenende mit 8Nm festgezogen gehört. Und da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer: irgend ein Grobmotoriker hat wohl das dazugehörige Gewinde abgerissen/vergnaddelt und den Pfusch anschließend verschweißt.
Mit so einer "Reparatur" würde ich nicht auf Reise gehen. Abgesehen davon, dass der F*versteller gelegentlich abgenommen und der innenlaufende Nockenwellenzapfen etwas geschmiert werden sollte, stellt sich die Frage, ob der Regler nicht irgendwann einmal vom Wellenende abschert.
Reparieren ist hier wohl nicht möglich. Sowohl der Regler als auch die Nockenwelle sind Schrott.
Deshalb weiterfahren und mit Kontaktspray gängig halten, oder richtig Geld in die Hand nehmen und beide Teile austauschen.

Kopf hoch, Jan

Edit: Da war mal wieder wer schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorne war ein M6-Gewindezapfen auf der Nockenwelle, den ein Grobmotoriker abgerissen hat. Statt was vernünftiges zu machen, hat er ihn einfach festgeschweisst. Bohre in der Mitte des Fliehkraftreglers Ø10 und dann evtl. auch aussen rum mit kleinerem Durchmesser etwas mehr als die vordere Platte mit der BOSCH Schrift dick ist. Dann koenntest Du evtl. den Fliehkraftregler abnehmen. Schleife vorher die Schweissnaehte plan.
Grusz
Wed
PS. Sorrz. Meine Tastatur spinnt pl;tylich
 
Weiss nicht wie alt Du bist. Weds Vorschlag könnte laaaaaange dauern. Falls Gefühl vorhanden mit ner kleinen Flex über die Schweißstelle gehen und der Versteller ist in ein paar Minuten frei.

Grüsse
Claus
 
Der Fliehkraftregler wird noch arbeiten

hi,

# ... 'Das ganze funktioniert recht gut' ...
vermutlich bewegt sich die Verstellung sogar. Von diesem Standpunkt ist die Zündung 'ok'!

hi Hi lmar
 
Mit so einer "Reparatur" würde ich nicht auf Reise gehen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Reparieren ist hier wohl nicht möglich. Sowohl der Regler als auch die Nockenwelle sind Schrott.

diese reparatur kann schon vor 20 jahren gewesen sein ;)
wieso ist die nockenwelle schrott?
der fehlt doch nur die fkr-befestigung.
mit ner eltzündung auf der kw funzt das doch hervorragend...
netten gruzß,
jan
 
Ich würde auch einfach die Schweißpunkte weg schleifen und so den FKR abnehmen.
Dann setzt du ein M4 Gewinde gerade in die Nockenwelle und kannst so immer noch den FKR als Backup nutzen.
Dann wird der FKR halt mit einer Schraube gesichert.

Hoffentlich ist die Nut auf der NW nicht abgeschert oder beschädigt.

Grüße
Tim
 
Zurück
Oben Unten