Flacher Sensor temperatur IN stabil?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.862
Hallo miteinander,

ich habe die Ignitech seit mehreren Jahren in meiner /7 verbaut; hat eigentlich auch immer problemlos funktioniert;
Aber das Moped will mich prüfen! Nach diversen anderen Problemen hatte ich die letzten Tage das Phänomen, dass
a) das Moped an sich gelaufen ist - aber
b) im Bereich um 3 k 1/min Kraft gefehlt hat - als ob Zündungen nicht geschaltet würden;

Daheim agbgeblitzt: Leerlaufdrehzahl: stabil; Bei leichtem Gas 3,5 .. 4 k 1/min ist grundsätzlich die F-Markierung da, aber auch ab und an war auch "S" - richtiggehend im Stroboskoplicht zu sehen;

Allerdings keine Fehlzündung o.ä;

Natürlich viel probiert; abkühlen lassen; LiMa-Deckel runter, Motor laufen lassen: Das Phänomen ist weg;
Also wieder zamgebaut; und das gleiche nochmal; Wieder "unrunder Motorlauf im mittleren Bereich"
- getauscht: Erst Ignitech-Box, dann Zündspule - Phänomen bleibt
- schließlich flachen Sensor getauscht: Es scheint weg zu sein; bin zwar noch nicht gefahren aber Stroboskop sacht: alles OK

?? Ist das PHänomen bekannt?

Eigentlich bliebe nur noch die Verkabelung; ich glaube aber nicht, dass diese so drehzahl / temperaturempfindlich ist?!

Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
und weil´s so schön ist, machen wir gleich weiter:

Vorhin also mal halbe Stunde Probefahrt; die ersten 10 km ah - hatt es jetzt doch geklappt; 3 km weiter geht mir der Bock aus; Georgel am Straßenrad - nix; Es zündet nix! :evil:
Aus Verzweiflung schon geschaut, wo ich das Moped hin stellen kann - natürlich mit Hoffnung nochmal probiert zu starten - Moped läuft! :schock:
Das gleiche dann noch 3 mal auf den 10 km nach Hause; Moped geht während des Fahrens komplett aus; nach einer Gedenkminute starten: Läuft wieder;
Ich könnte ko.. :schimpf:

? Wo fängt man am besten an zu suchen?
Moped war "landstraßenwarm" - laut Öltemp-Schätzeisen um 80°C

Irgend jemand eine Idee?

Andreas
 
Meine Erfahrung

Schau mal der Verkabelung.
Schlechte Kontakte, gequetschte kabel.
Das wäre bei mir bisher, warum ich Probleme mit der zündbox hatte

Grüße Holger

P.S. das Phänomen der gequetschten kabel unterm Lima Deckel hat sich erst nach mehreren Jahren offenbart
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind bisher zwei thermische Probleme mit dem optischen Geber unter gekommen, das eine Mal war es eine /5 mit dem vollständig geschlossenen "Buddhabauch" Limadeckel sowie Rundluftfilter ohne Luftaustausch, da haben Abstandshülsen unter den Deckelschrauben für Abhilfe gesorgt, das andere mal war es eine sehr häufig sehr stark geforderte Maschine, da habe ich dann einen magnetischen Geber eingebaut. Meine eigenen Maschinen der letzten Jahre mit /7 Deckel (belüftet) und belüftetem Anlasserdeckel zeigten diese Probleme nicht.
 
Danke erstmal für die Antworten;

gestern vergessen: Spannung war grundsätzlich da - Öldruck und Ladekontrollleuchte waren an, auch wie der Motor aus war; Killschalter & Zündschloss schließe ich also mal aus;

Da ich ja den Sensor getauscht hatte ist es also seeeehr unwahrscheinlich, dass ggfs. auch der zweite Sensor keine Temperaturen mag; sollte ich also woanders zu suchen anfangen.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das der Sensor zu warm geworden ist, glaube ich auch nicht. Zumal die Problem ja schon bei ca. 80 Grad Öl-Temp. anfangen. Bei einem belüfteten Deckel und während der Fahrt wird es da vorne nicht >100 Grad warm und das kann der Sensor ab. Auch würde die Temperatur da vorne nicht innerhalb „einer Gedenkminute“ soweit abfallen, dass der Sensor wieder seine Arbeit aufnimmt.

Ich tippe auch auf Kabeldurchführung, lose Quetschverbindung am Kabelschuh oder gelöste Steckverbindung eines Pins im Stecker.

VG Rainer
 
ein wenig geschraubt:

# verquetschtes Kabel gibt es keines;
# alle möglichen Kontakte nochmals leicht nachgebogen; die am Sensor; Verkabelung grundsätzlich; Kontakte am weißen großen Stecker der Igni;

Kabeldurchführung ist natürlich schlecht zu prüfen, da ich dann das Bougiehrrohr aufmachen müsste;

ich werde berichten

Andreas
 
Mir sind bisher zwei thermische Probleme mit dem optischen Geber unter gekommen, das eine Mal war es eine /5 mit dem vollständig geschlossenen "Buddhabauch" Limadeckel sowie Rundluftfilter ohne Luftaustausch, da haben Abstandshülsen unter den Deckelschrauben für Abhilfe gesorgt, das andere mal war es eine sehr häufig sehr stark geforderte Maschine, da habe ich dann einen magnetischen Geber eingebaut. Meine eigenen Maschinen der letzten Jahre mit /7 Deckel (belüftet) und belüftetem Anlasserdeckel zeigten diese Probleme nicht.

Ich bezog meinen Text hier auf Deinen zweiten Beitrag des Totalausfalls.
Die Merkwürdigkeiten der Zündverstellung können m.E. nur aus der Ignitechbox stammen. Wie dicht ist die an der Zündspule verbaut? Laufen die Zündkabel ein Stück parallel zu irgendwelchen Ignitech-Signalleitungen?
 
Aktueller Stand der Dinge:


alle möglichen Kontakte vorsichtig auf "stramm" gebogen;


(neuer) Sensor aus Post 2



(alte) Zündspule aus Post 1



Nur kurz angelassen (Motor lauwarm) - abgeblitzt:

Leerlaufdrehzahl: stabil; Bei leichtem Gas 3,5 .. 4 k 1/min ist grundsätzlich die F-Markierung da, aber auch ab und an war auch wieder "S" - richtiggehend im Stroboskoplicht zu sehen;



Zündung & Zündspule tun da ihren Dienst, wo sie es schon viele Jahre gemeinsam getan haben!



Einbau Zuendung_1.jpg

Einbau Zuendung_2.jpg



Igni-Box da, wo die Granatenspulen waren;

Spule an der Befestigungsmöglichkeit am Rahmen

Der Igni-Impuls kommt (natürlich) aus dem Lima-Raum; Kabeldurchführung beim Anlassergehäuse; parallel am / mit dem Hauptkabelbaum zur Igni-Box!

Andreas
 
Hallo Andreas,

ein Problem mit irrationalem Verhalten der Zündbox hatte ich beim erstmaligen Einbau einer Elektronikzündung auch.

Die Lösung (nach viel Sucherei) war schließlich, das Kabel vom Pickup zum Steuergerät so weit wie möglich weg von der Diodenplatte zu verlegen und die hintere Durchführung aus dem Motorgehäuse zu wählen (das Gummiformteil zwischen Steuerkastendeckel und Kurbelgehäuse bietet zwei Durchführungen an).

Zunächst hatte ich es so verlegt, daß das Kabel den Motor an der vorderen Gummidurchführung verließ, wodurch es direkt hinter der Diodenplatte geführt war.

Verläßt das Kabel jedoch den Motor an der hinteren, anlasserdeckelseitigen Durchführung und hat dadurch mehrere cm Abstand zur Diodenplatte, läuft alles, wie es soll.


Viel Erfolg,
Florian
 
Danke für die Anregungen; da weiß ich ja jetzt, wie ich morgen die freie Zeit verbringe

Andreas
 
Hallo Gerd,

an sich ja - ich habe es aber "mechanisch deaktiviert" = Unterdruckschläuche von den Unterdruckanschlüssen abgezogen und "verstöpselt"; dh. ich betreibe das Moped aktuell auf der Kurve 100 hpa - oder so;

Andreas

(das war das erste, was ich als Fehlermöglichkeit eliminiert habe)

Wenn´s dann wieder läuft, ist das die "letzte Optimierungsstufe"
 
Da du ja ohnehin am konfigurieren bist, schalte doch mal das Feature Kennfeld in der Ignitech aus. Weil mich irritiert am meisten, dass beim abblitzen dein Zündzeitpunkt zwischen F und S hin und her springt.

Hast du irgendeinen Kontakt gelegt zum hin und herschalten zwischen den beiden Kennfeldern? Nicht daß dieser ein Eigenleben führt...
 
Hallo Gerd,

danke für die Anregung; Nein, nix zum Umschalten programmiert; die /7 lief interessanterweise einige Jahre ohne große Probleme; hab sie im Herbst zerlegt und bis in den Frühjahr / frühen Sommer wieder aufgebaut; seit dem suche ich Fehler - und die alte Dame lässt sich jede Woche was anderes einfallen um mich zu ärgern

Aber ich schalte das Kennfeld mal aus

Andreas
 
Hallo,

bei der Verkabelung ist darauf zu achten, daß nach einem Stecker das Kabel nicht unter Spannung weggebogen wird. Steckverbindungen die unter Spannung stehen verlieren mit der Zeit ihre Kontaktfähigkeit. Das gilt natürlich auch für die BMW Kabel.

Gruß
Walter
 
Ich habß mich jetzt dazu entschlossen die Ignitech-Elektrik nochmals neu zu verlegen:
- Die Box kommt in die Nähe des Ladereglers (Rahmenrohr rechts oben)
- die Zündspule hinten an den Schraubpunkten der Orginal-Zündspulen;

Kabel werden neu sortiert und so weit als möglich gekürzt bzw. von den Zündkabeln und der Diodenplatte ferngehalten;

Ich hoffe, das bereitet dem Spuk ein Ende

Andreas
 
Stand der Dinge:
- Die Igni-Box ist jetzt da, wo der HBZ unter dem Tank war;
- die Zündspule hinten an den Schraubpunkten der Orginal-Zündspulen - alles also maximal auseinander
- Das Kabel vom optischen Sensor ist jetzt
a) abgeschirmt (Abschirmgeflecht übergezogen; das alles dann nochmals ins Bougiehrror zusammengefasst),
b) so weit als möglich von der Diodenplatte entfernt nach oben geführt,
c) Kabel neu sortiert und so weit als möglich gekürzt

Auf Anraten von Gerd gabe ich erstmal Kennfeld per Software ausgeschaltet;
Hat das einen Effekt? Keine Ahnung!
Das Aufpimpen mit Kennfeld wird in den nächsten Tagen erfolgen - ggfs. muss ich dann nochmal reagieren

Soweit scheint die Zündung jetzt zu funktionieren;

ABER: Die alte Dame lässt nicht locker!
Sie hat seit drei Tagen die interessante Eigenart, dass die Ladekontrollleuchte ca. 3 km (bis sie etwas warm ist) glimmt / auf- und abschwillt (auch bis 3 k 1/min) um dann irgendwann so, wie es sein soll, unter ca. 1200 1/min aus zu bleiben;
Am Regler liegt es nicht - gerade über Kreuz getauscht; Keine Ahnung, was das jetzt wieder sein soll!

Andreas

(Und der WeDi sifft immer noch leicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, dann scheint die Zündung ja jetzt zu funktionieren. Problem ist: was es genau nun war, bleibt noch unklar. Denn du hast mehrere Dinge auf einmal geändert.

Falls denn wirklich dein Geber so störungsempfindlich ist, wäre mir persönlich dabei nicht recht wohl.
 
was es genau nun war, bleibt noch unklar. Denn du hast mehrere Dinge auf einmal geändert.

Korreckt; aber ich kümmere mich jetzt schon 3/4 Jahr um die alte Dame - immer wieder was anderes - hab einfach keine Lust mehr gehabt, peu a peu vorzugehen;
An sich macht mir Schrauben schon Spaß - aber die Spaßbox ist inzwischen mächtig leer;

Andreas
 
Zurück
Oben Unten