Hallo Leute,
ich möchte an meiner 75/5 – 46 Tkm - den alten – anscheinend noch originalen -Zündkondensator durch einen Folienkondensator ersetzen.
Bei meiner letzten Tour kam es nach 120 km – kurz vor dem Ziel so 3–4x zu Aussetzern bei gleichzeitigem Aufblinken der Ladekontrollleuchte. So mit 60 – 70 km/h im 3. Gang kam ich dann die letzten 10 km auch ohne weitere Aussetzer nach Hause. Sie sprang daheim auch wieder an, am nächsten Tag in kaltem Zustand auch.
Jetzt soll vor der nächsten Tour der Kondensator ersetzt werden.
Bisher immer einwandfrei angesprungen und auch ohne Murren gelaufen.
Batterie ok – Vergaser eingestellt – Ventile eingestellt
Fliehkraftregler und Unterbrecher wurden überprüft, Abstand 0,4 mm, statischer Zündzeitpunkt auch soweit in Ordnung.
Bei auf Zylinder aufgelegten Zündkerzen im Kerzenstecker rechts u links Zündfunke vorhanden.
Bereits hier im Forum verschiedene Freds mit Stichwort „Kondensator“ durchgemacht und auch in der Datenbank schon gestöbert, so dass ich auf den Kondensator tippe, dass der jetzt allmählich den Geist aufgibt.
Jetzt wären noch folgende Fragen zu klären:
Ich freue mich auf Eure Tipps. Vielleicht läßt sich daraus ja eine kleine Anleitung für die DB machen.
Gruß Peter
ich möchte an meiner 75/5 – 46 Tkm - den alten – anscheinend noch originalen -Zündkondensator durch einen Folienkondensator ersetzen.
Bei meiner letzten Tour kam es nach 120 km – kurz vor dem Ziel so 3–4x zu Aussetzern bei gleichzeitigem Aufblinken der Ladekontrollleuchte. So mit 60 – 70 km/h im 3. Gang kam ich dann die letzten 10 km auch ohne weitere Aussetzer nach Hause. Sie sprang daheim auch wieder an, am nächsten Tag in kaltem Zustand auch.
Jetzt soll vor der nächsten Tour der Kondensator ersetzt werden.
Bisher immer einwandfrei angesprungen und auch ohne Murren gelaufen.
Batterie ok – Vergaser eingestellt – Ventile eingestellt
Fliehkraftregler und Unterbrecher wurden überprüft, Abstand 0,4 mm, statischer Zündzeitpunkt auch soweit in Ordnung.
Bei auf Zylinder aufgelegten Zündkerzen im Kerzenstecker rechts u links Zündfunke vorhanden.
Bereits hier im Forum verschiedene Freds mit Stichwort „Kondensator“ durchgemacht und auch in der Datenbank schon gestöbert, so dass ich auf den Kondensator tippe, dass der jetzt allmählich den Geist aufgibt.
Jetzt wären noch folgende Fragen zu klären:
- Folienkondensator 0,22 Mikrofarad = 220 Nanofarad u 400 V ?
- muss der Kondensator wieder unter dem Limadeckel befestigt werden oder kann er auch an anderer Stelle, z.B. unter den Tank an die Zündspulen wandern
- wie befestige ich den Kondensator am besten am Rahmen – kleben, verschrauben ...
- Anschluß der Kondensator-“Füße“ mit angelötetem Kabel u aufgecrimpten Flachsteckern 1x am Unterbrecher u 1x an der Zündspule
- wie bringe ich den Masseanschluß des Kondensator am Rahmen an
Ich freue mich auf Eure Tipps. Vielleicht läßt sich daraus ja eine kleine Anleitung für die DB machen.
Gruß Peter