Forumsaktion Nockenwellenprofile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich denke mal ganz einfach.

Da kann doch keiner böse werden und zum RA laufen.
Ist genauso wenn ich 5 verschiedene Motorradmarken gegeneiander antreten lasse.

Manfred

Lustig wird es dann nur, wenn alle fünf Motorräder baugleich sind und unter verschiedenem Namen, unter verschiedenen Markennamen vertrieben werden.
Nicht wahr? )(-:
 
Ist doch alles ein alter Hut.

Beispiel:VW Lupo und Seat Arosa.
Gleiches fahrgestell + Motoren. Nur eine andere Verpackung.

Nur um eins zu nennen.

ja, ich weiss. Ich denke wieder zu einfach.

Manfred
 
Wie schon geschrieben warte ich noch auf zwei Nocken. Ich bin schlussendlich soweit gegangen die Fehlenden Nocken selber zu kaufen.

Mir fehlt noch ein Profil um etwas abzugleichen, dann muss das alles verständlich aufgearbeitet werden, so das es für nicht- Fachleute auch verständlich ist. Die Daten veröffentlichen und gegenüberstellen.
Das ist alles nicht in zwei Minuten gemacht.
Aber wie ich es versprochen hatte, ich bin dran!

Gruß Marco
 
Die Daten hinschreiben und welche Vor- oder Nachteile die genannte Nockenwelle hat. Da kann doch keiner böse werden und zum RA laufen.

Hallo Manfred,

Die Daten und eine grafische Visualisierung der Erhebungskurven würden meiner Meinung nach reichen. Vor und Nachteile sind schon wieder abhängig vom Gesamtkonzept und den anderen Komponenten des Motors und den Vorlieben des Erbauers und des Kunden und dem Einsatzzweck, und und und....

Ich glaube inzwischen (nach etlichen Eigenversuchen), dass z.B. die Profile mit langen Öffnungszeiten und großer Überschneidung wesentlich empfindlicher auf Auspuff und Ansaugweg reagieren, als Profile mit zahmeren Öffnungszeiten. Bei den "scharfen Profilen" (obwohl deren Nocken optisch eher runder sind :D), kann man mit entsprechend abgestimmten Gesamtkomponenten viel rausholen und ohne Gesamtkonzept auch viel Kaputtmachen. Vielleicht gefallen mir meine Motoren mit der von mir geliebten 296er Traktoristen-Nocke auch deshalb so gut, weil ich alle mit Serienauspuff fahre.

Ansonsten bin ich auf die Ergebnisse gepannt wie ein Flitzebogen. Ich habe die Vermutung, dass bei den "Tunignocken" die 320 die HPN 320/3 die Q-Tech, die 324 die EM2V1 und die EM2V4 von den Daten recht ähnlich aussehen, wobei hier ein paar Grad Öffnungszeit hin oder her oder ein paar 1/10mm Nockenhub +/- schon einen spürbaren Unterschied erzeugen können und aus vielen Tests und Messungen resultieren.

Deutlich anders aussehen werden dann natürlich die 296er und die 340 und 344 (wenn die gemessen wurden, in der Liste sind sie nicht dabei). Hatte erst kürzlich mit jemand gesprochen, der eine 344 im Straßenmotor fuhr. Das muss schon ganz anders sei (kein "normaler" Leerlauf, obenraus drehfreudig bis es das Öl hinten aus dem Auspuff raushaut).

Interessant werden die Nockenhübe sein die Erhebungskuven im Detail und ob einzelne Nocken oder die ganze Welle ein paar Grad "verdreht" wurde. Wird spannend :gfreu:

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich anders aussehen werden dann natürlich die 296er und die 340 und 344 (wenn die gemessen wurden, in der Liste sind sie nicht dabei). Hatte erst kürzlich mit jemand gesprochen, der eine 344 im Straßenmotor fuhr. Das muss schon ganz anders sei (kein "normaler" Leerlauf, obenraus drehfreudig bis es das Öl hinten aus dem Auspuff raushaut).



Hallo,

das Öl wird über die Motorentlüftung entsorgt. :entsetzten:

So groß können die Unterschiede bei den Nocken nicht sein. Die zu bewegten Motorteile sind die Gleichen und damit ist der Rahmen abgesteckt. Erst wenn an den Teilen mit gedreht wird, mit härten Federn, leichtere Stößel usw. können die Kurven steiler gemacht werden. Die Physik läßt sich nun mal nicht überlisten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich möchte hiermit einmal nachfragen was aus der
Nockenwellenaktion geworden ist. Auf das Ergebnis bin sehr gespannt

Grüße
Andi
 
Möchte mich Andy anschließen und nachfragen wie es denn nun aussieht mit den Profilen.

Manfred
 
Hallo,
da ich meine alte G/S mit Seriennocke verkauft habe, nun einen Q-tech
motor mit 320ger Nocke fahre, würde mich das Ergebnis auch interessieren.
Gruß Jens
 
Hallo Marco,

wollte mal vorsichtig anfragen, wann denn mit den Ergebnissen der Nockenwellenvermessung zu rechnen ist. Mich interessiert's nämlich!

Viele Grüße nach Bielefeld
Eckhard
 
Wenn ich wieder gesund bin, bin die 8 Woche krankgeschrieben bis vorerste Ende des Jahres und habe derzeit ein paar andere Probleme.......ich wünschte es wäre anders.

Marco
 
Das Enfant terrible ist zwar aussen vor, aber interessant wäre das Ergebnis schon )(-:
 
Mal gucken Leute ggf. wird das noch was, ich kann schon wieder autofahren und am 11/12 gucken was das Krankenhaus für eine Meinung hat, mein Moped muss ja auch noch gemacht werden!

Danke für die Genesungswünsche, seh freundlich!

Marco
 
Lieber Marco,

das was ich von Deinem Beitrag halte, habe ich Dir ja schon in dem Fred geschrieben, in dem du deinen Beitrag erst versehentlich gepostet hattest.

Aber gerne nochmal: Auf Leute verbal einzuprügeln ("dummes Gelaber"), die sich (in diesem Forum) nicht wehren können ist nach meiner Auffassung schlechter Stil und gehört hier nicht her!!!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Text entfernt.
Trägt nichts zur Sache bei und ist nur Stimmungsmache.
Wer will, soll das im Original lesen. <MM>
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit engagierter Unterstützung aus dem Forum wurden Nockenwellen zum Vermessen gesammelt.
Wegen gesundheitlicher Probleme beim Initiator hat sich die Bearbeitung etwas verzögert, wird aber in absehbarer Zeit abgeschlossen.
Die Ergebnisse werden dann in der DB zu finden sein.

Da es zur Sache also nichts zu diskutieren gibt, wird das Thema geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten