Frage: Farbe gebrauchtes Getriebe- und HAG-Öl

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Hallo allerseits,

da ich gerade an meiner "neuen" R1100 alle Öle gewechselt habe, würde mich mal interessieren, wie die Erfahrungen von Q-Treibern damit sind. Ich weiss, keine 2V-Kuh, aber soooo unterschiedlich ist das Getriebe und der Endantrieb jetzt nicht.

Motoröl brauchen wir nicht zu diskutieren, das ist schlicht schwarz. Das Getriebeöl der R1100 (unbekannten Alters und Laufleistung) war klar dunkel-honigfarben, wie üblich intensiv grün fluoreszierend.

Was mich etwas stutzig machte, war das HAG-Öl. Wenn ich die Schriften auf Powerboxer richtig verstehe, ist das R1100-HAG tatsächlich hypoid-verzahnt (bitte korrigieren, wenn es jemand besser weiss) und sollte wirklich was gutes kriegen. Das Öl (ebenfalls unbekannter Laufleistung) war braun-grau, schlierig und trüb. Die Ölablasschraube hatte eine gewisse Menge an feinem Metallabrieb am Magneten (keine grossen Brocken, nur ganz feiner Schlamm).

Ich hab jetzt mal ROWE Hypoid-GL5 vollsynthetisches 75W-140 reingekippt. Wie sind eure Erfahrungen mit den Endantrieben der Kühe?

Martin

PS. interessanterweise bleibt das HAG der R1100 absolut kalt bei fahren. Nach 200km lauwarm, vielleicht 35°. Viel Reibung kann da nicht sein.
 
Moin,

Das Öl (... HAG...) war braun-grau, schlierig und trüb. Die Ölablasschraube hatte eine gewisse Menge an feinem Metallabrieb am Magneten (keine grossen Brocken, nur ganz feiner Schlamm).

"grau" würde auf Metall-Abrieb hinweisen, "schlierig trüb" klingt nach Wasser im Öl.

Wenn du das Öl noch nicht weggeschüttet hast, laß' es durch einen Kaffee-Filter laufen (dauert lange). Metallbrocken? Wenn es nur 'Schlamm' ist, das ist es relativ harmlos.

Nach meinem Wissen hat die R1100 als Tellerrad-Kugellager das gleiche Lager wie die eher schwachbrüstige R65, trotz der gewaltigen Unterschiede im Drehmoment. An der R65 hat das Lager das ewige Leben...

Nachtrag: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die 4V-Boxer haben im Hinterachsantrieb Kegelrollenlager d.h ähnlich wie die Monolever (65,80,100), GS und RR aber unterschiedlich zu /7 und älter sowie Baureihe 248.

Der Antrieb der 4V-Boxer ist wie bei den 2V-Typen hypoidverzahnt. Von daher Getriebeöl nach Spez. GL5. Das von Dir verwendete Öl habe ich in meiner 1150RS in Antrieb und Getriebe auch gefahren. Der Achsantrieb war wie der Rest des Moppeds über die Laufzeit völlig unproblematisch. Ein feiner, mehlartiger Metallabrieb an der Magnetschraube ist kein Grund zur Sorge.
 
Hallo

Das HAG der BMW`s ist nicht hypoidverzahnt.
Beim Hypoidantrieb sind die Achsen von Antrieb und Tellerrad versetzt.
 
die 4V-Boxer haben im Hinterachsantrieb Kegelrollenlager d.h ähnlich wie die Monolever (65,80,100), GS und RR aber unterschiedlich zu /7 und älter sowie Baureihe 248.

Das ist nur die halbe Wahrheit. :D

Auf der Tellerradwelle sitzt zum Rad hin das von mir angesprochene große Kugellager, und zwar, wie von mir geschrieben, identisch von R65 bis R1150. (Das kann man auch nachsehen über die Teile-Verwendungsliste im ETK.)

Nur gegenüber, im Gehäuse, sitzt ein Kegelrollenlager.

Ob die Kombi beider Lagertypen so ganz pfiffig erdacht ist? Das Kegelrollenlager braucht axiale Vorspannung. Beim Kugellager sollte normalerweise keine Vorspannung vorhanden sein.

Hypoid-Verzahnung ist auch nicht vorhanden.

Daß die HAGs der 4-Ventilerunproblematisch wären? Kuck dir mal den Link an, den ich eingefügt hatte. Über 140 Fälle mit HAG-Schäden ist ja nicht gerade nix.
 
Hypoid-Verzahnung ist auch nicht vorhanden.

Hallo,

das stimmt. Das Ritzel liegt in einer Linie mit der Achsmitte. Das nennt sich einfache Bogenverzahnung. Bei einer Hypoid-Verzahnung liegt es aussermittig (Bild 1). Die einfache Bogenverzahnung ist die bessere Bauweise, und bei Motorrädern die übliche. Im PKW Bereich wo der Konstrukteur eventuell um jeden Centimeter Abstand Welle zu Unterboden ringt kommt auch die Hypoid Verzahnung zum Einsatz.
(Die Bilder können gerne in die DB Einzug finden, damit diese Frage nicht immer wieder gestellt wird).

gruss peter
 

Anhänge

  • BMW.jpg
    BMW.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 48
  • Hypoid.jpg
    Hypoid.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben Unten