Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Okay Frank, danke für den Tipp.
Dann werde ich mal ATF Öl in die G/S Gabel kippen.
ATF Öl nach Spezifikation Dexron III wird empfohlen.Okay Frank, danke für den Tipp.
Dann werde ich mal ATF Öl in die G/S Gabel kippen.
Frische Erfahrung:
Nehmt für die Luftkammer keinen abgebrochenen Zollstock!
Flutsch war er drin und mit nix zu greifen in dem engen Rohr...
Gruß Norbert
.... und zwar am besten nach der Luftkammermethode. https://www.wuedo.de/service/31Gabelfedern.pdf
Mit 20 mm kleinerer Luftkammer bekommst Du etwas mehr Progression beim Einfedern. Mehr als 35 mm solltest Du die Luftkammer aber nicht verkleinern.
So ist es.Heisst aber, dass immer die Federn ausgebaut werden müssen, oder?
Hans
So ist es.
Ich baue zum Gabelölwechsel die Gabelholme aus, nehme die Ferden raus und messe das Luftpolster. Dann entleere ich die Gabelholme jeweils kopfüber in einen Messbecher.
Je nach dem, wie nah das Luftpolster am Zielwert liegt, korrigiere ich den abgelesenen Messwert im Becher, um die Füllmenge für die jeweilige Seite zu bestimmen.
Gruß,
Florian
Ein erheblicher Aufwand.
Im WHB zumindest der /5-/7-Modelle ist bekanntermaßen einfach die Methode Ablassen-Soll-Menge nachfüllen beschrieben.
War die Methode damals mangels besseren Wissens Stand der Technik und ist heute überholt? Lohnt sich der Aufwand? Fährt sich die Gabel nach der alten Methode unakzeptabel bzw. liefert die Luftkammermethode nachweislich deutlich bessere Ergebnisse?
Hallo Dirk,
Ich hab jahrelang einfach rauslaufen lassen und dann die angegebene Menge nachgefüllt. Ich habe es überlebt!
Da wir aber hier alle Perfektionisten sind und beim Fahrwerk ständig bis an die Grenzen gehen ist die Luftkammermethode aber unerlässlich..
Mal ohne Ironie: Ich mach das mit der Luftkammermethode auch nur bei größeren Wartungen.. Simmerringtausch, etc..
Es reicht sauber nachzufüllen. Ich mess bei der G/S dann noch mit nem Schweissdraht, ohne gross die Federlager auszubauen und die Federn zu entfernen auf Gleichstand... fertig!
Gruß
Kai
Noch einen Nachtrag:
Die genauere Luftkammermethode ist bei vielen japanischen und italienischen Gabeln Standard. Die haben häufig keine Ablassschrauben oder keine schrauberfreundlichen Einfüllschrauben. Die Standrohre müssen zur Entleerung dann sowieso ausgebaut und "umgedreht" oder zumindest die Federlager oben gelöst werden. Dann ist es keine zusätzliche Arbeit.
Auch bei den Zubehörfedern von Wirth oder WP wird diese genauere Methode genannt. Ich persönlich halte das für übertrieben, besonders da der Unterschied zwischen den Gabelölen gleicher (!) Viskosität verschiedener Hersteller oft größer ist als 5 mm weniger oder mehr Luftkammer.
Gruß
Kai
...besonders da der Unterschied zwischen den Gabelölen gleicher (!) Viskosität verschiedener Hersteller oft größer ist als 5 mm weniger oder mehr Luftkammer.
Vor allem weil beides kaum etwas miteinander zu tun hat.
Viskosität => Dämpfung
Luftkammervolumen => Federungsprogression
Ja,in der Theorie schon.
In der Praxis bemerkt, bzw. differenziert der "Normalnutzer" diese Unterschiede doch gar nicht!
Ein gaaaaanz wichtiges Werkzeug und aus meiner bescheidenen Werkstatt nicht mehr wegzudenken.
Durchaus öfter in Gebrauch.![]()
Ein erheblicher Aufwand.
...
So ist es.
Ich baue zum Gabelölwechsel die Gabelholme aus, nehme die Ferden raus und messe das Luftpolster. Dann entleere ich die Gabelholme jeweils kopfüber in einen Messbecher.
Je nach dem, wie nah das Luftpolster am Zielwert liegt, korrigiere ich den abgelesenen Messwert im Becher, um die Füllmenge für die jeweilige Seite zu bestimmen.
Gruß,
Florian
Das war der Hintergrund meiner Frage...teilweise scheint es so, als sei eine Gabel nach dieser Methode unfahrbar.Wenn ich jetzt so die sehr unterschiedlichen Methoden zur Luftpolstermessung lese, ich keine Werksangaben zum Luftpolster habe und ich auch sonst keine Probleme mit den Gabeln habe, kippe ich einfach die im WHB angegebene Menge an Gabelöl ein und gut ist.
![]()
Das war der Hintergrund meiner Frage...teilweise scheint es so, als sei eine Gabel nach dieser Methode unfahrbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen