Frage zu Nachrüstung Lichtrelais, Erweiterung: Relais mit "87a"

7

75/7

Gaststatus
Moin zusammen!
Für die Nachrüstung von Lichtrelais bei meinem 4-Ventiler (die Ventile befinden sich in den Reifen, denn es handelt sich um ein Auto, einen 58er DKW F94, der seltene Viertürer ;)) brauche ich einen Tipp zur praktischen Umsetzung.
Bei einem Motorrad habe ich das schon mal gemacht, aber hier sinds ja nun zwei Scheinwerfer und ganz andere räumliche Verhältnisse...... :&&&:
Mancher wird sich denken "sowas Blödes, einfach nur zwei Relais statt einem einbauen", aber ich bin in Sachen Elektrik ziemlich unbedarft.
Daher meine Frage an die Elektrik-Koniferen: An welche Stelle setze ich die Relais am besten? Und brauche ich für die vier Anschlüsse an den Scheinwerfern auch vier Relais? Oder gibt es Relais mit mehreren Anschlüssen?
Die beiden anhängenden Bilder zeigen die originale Schaltung und meine Relais-Idee. Ist diese so prinzipiell richtig? Bei meiner Idee würde die Lichthupenfunktion weiterhin über den Abblendschalter gehen, wäre mir aber nicht so wichtig. Es sei denn, es gibt Relais, die das auch können.

Danke für jeden Tipp!
Jochen
 

Anhänge

  • Lichtschaltplan,original.jpg
    Lichtschaltplan,original.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 49
  • Lichtschaltplan,Idee_Relais.jpg
    Lichtschaltplan,Idee_Relais.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp

Hi,
mit folgenden Annahmen

56a = Fernlicht
56b = Abblendlich
57 = Standlicht vorne
58 = Rücklicht/Kennzeichen/Instrumentenbeleuchtung


Standlich und Intrumentebeleuchtung wird normalerweise nicht über ein Releis geführt, Abblendlicht und Fernlich dann über jeweils eines.

Soll das Licht beim Starten ausgehen (Entlastung Batt. beim Starten)?

Hans
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp

Lichtschaltung-Auto.jpg

Bei 6 Volt bitte auch ein 6V Relais nutzen.

Hans

ps.: die Lichthupenfunktion bleibt so wie gewohnt erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp

Hi,
mit folgenden Annahmen

56a = Fernlicht
56b = Abblendlich
57 = Standlicht vorne
58 = Rücklicht/Kennzeichen/Instrumentenbeleuchtung


Standlich und Intrumentebeleuchtung wird normalerweise nicht über ein Releis geführt, Abblendlicht und Fernlich dann über jeweils eines.

Soll das Licht beim Starten ausgehen (Entlastung Batt. beim Starten)?

Hans

Moin Hans,
vielen aber herzlichen Dank schon mal!
Dass das Licht beim Starten ausgeht, ist nicht erforderlich. Das schalte ich dann manuell aus. ;)
Noch was zum genauen Verständnis:
Die Verbindung vom Lichtschalter zu Klemme 56 am Abblendschalter muss ich unterbrechen, richtig?

)(-:
Jochen
 

Anhänge

  • Unterwegs,05.jpg
    Unterwegs,05.jpg
    282,2 KB · Aufrufe: 22
  • Unterwegs,06.jpg
    Unterwegs,06.jpg
    272,5 KB · Aufrufe: 29
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp

[...]
Noch was zum genauen Verständnis:
Die Verbindung vom Lichtschalter zu Klemme 56 am Abblendschalter muss ich unterbrechen, richtig?

)(-:
Jochen

Nein, sonst hast du du kein "Grundsignal".

D.h. alles lassen, die Leitungen nach dem Abblendschalter auftrennen und an die Relais führen.

Hans
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp

Wieder was gelernt.
Herzlichst bedankt!!
)(-:
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp, Nachtrag

Moin!
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Und zwar möchte ich aus Einbauplatzgründen die Relais gern in die Scheinwerfertöpfe setzen, habe noch ein paar schöne kleine Relais, die da passen würden. Allerdings haben diese Relais nicht nur eine Klemme 87, sondern auch eine Klemme 87a.
Was tun? 87a einfach ignorieren?

)(-:
Jochen
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp, Nachtrag

Moin!
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Und zwar möchte ich aus Einbauplatzgründen die Relais gern in die Scheinwerfertöpfe setzen...

Ob der Platz so ideal ist...
Da herkömmliche Glühlampen nur einen Wirkungsgrad von ca. 2 % haben, wird erhebliche Wärmeenergie frei.
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp, Nachtrag

Ob der Platz so ideal ist...
Da herkömmliche Glühlampen nur einen Wirkungsgrad von ca. 2 % haben, wird erhebliche Wärmeenergie frei.

Stimmt auch wieder, hatte ich gar nicht dran gedacht.
Aber die Einbausituation hinter dem schmalen Armaturen"brett" ist richtig problematisch, daher die Idee, die kleinen Relais in die SW-Töpfe zu setzen.
Der Vorteil dabei ist, dass an der Verkabelung am Abblendschalter und im Kabelbaum nichts geändert werden muss. Ich brauche nur je ein zusätzliches Pluskabel von der Batterie zu den SW-Töpfen. Wenn die Relais die Einbausituation dann nicht überstehen, brauche ich die Kabel nur wieder direkt an die Scheinwerfer anzustecken und fertig.
Bei unseren 2Vs bis Bj. 84 stecken doch auch Relais im SW-Topf und funktionieren jahrelang problemlos. Sogar in den Verkleidungen und mit Lampen, die bei jeder Fahrt mindestens 55W ziehen, also mehr Wärme produzieren als beim DKW, der 40/45W-Lampen hat, die auch nur ab und zu angeschaltet werden.
Ich glaube, ich werde das einfach mal probieren.
Versuch macht kluch! :D

)(-:
Jochen
 
AW: Nachrüstung Lichtrelais, brauche einen Tipp, Nachtrag

Stimmt auch wieder, hatte ich gar nicht dran gedacht.
Aber die Einbausituation hinter dem schmalen Armaturen"brett" ist richtig problematisch, daher die Idee, die kleinen Relais in die SW-Töpfe zu setzen.
Der Vorteil dabei ist, dass an der Verkabelung am Abblendschalter und im Kabelbaum nichts geändert werden muss. Ich brauche nur je ein zusätzliches Pluskabel von der Batterie zu den SW-Töpfen. Wenn die Relais die Einbausituation dann nicht überstehen, brauche ich die Kabel nur wieder direkt an die Scheinwerfer anzustecken und fertig.
Bei unseren 2Vs bis Bj. 84 stecken doch auch Relais im SW-Topf und funktionieren jahrelang problemlos. Sogar in den Verkleidungen und mit Lampen, die bei jeder Fahrt mindestens 55W ziehen, also mehr Wärme produzieren als beim DKW, der 40/45W-Lampen hat, die auch nur ab und zu angeschaltet werden.
Ich glaube, ich werde das einfach mal probieren.
Versuch macht kluch! :D

)(-:
Jochen

Hallo,

großen Querschnitt vorausgesetzt. Bei 6V fließt dann schon einmal 7A*2=14A. Sicherung nicht vergessen an der Batterie.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten