Frage zur 248 / R65 mit 27PS

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.305
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir, Besitzer der o.g. Maschine, hat mir erzählt, das diese nicht ohne Problem leistungsgesteigert werden kann.
Klar als erstes habe ich Ihn gefragt, ob er von Siebenrock den 860ccm Satz schon kennt. Nach ein bisschen hin und her, sagt er da muss auch die Kurbelwelle getauscht werden. Die 248 ist ca. 85 gebaut und sonst original.
Ist so einfach oder nicht?
 
Hallo,

da stimmt was nicht, eine R65 Bj.85 (248) hat 50 PS, eine R65 (247) hat 27 PS oder 48 PS, eine R45 (248) hat 27 PS oder 35 PS.
 
Hallo zusammen, ....... Klar als erstes habe ich Ihn gefragt, ob er von Siebenrock den 860ccm Satz schon kennt. Nach ein bisschen hin und her, sagt er da muss auch die Kurbelwelle getauscht werden.

Sorry, aber das ist Quatsch. Außer Zylinder und Kolben bleibt alles wie es serienmäßig ist.

Hallo,
da stimmt was nicht, eine R65 Bj.85 (248) hat 50 PS, eine R65 (247) hat 27 PS oder 48 PS, eine R45 (248) hat 27 PS oder 35 PS.

Genau so ist's richtig.

VG dabbelju
 
Hallo,

da stimmt was nicht, eine R65 Bj.85 (248) hat 50 PS, eine R65 (247) hat 27 PS oder 48 PS, eine R45 (248) hat 27 PS oder 35 PS.

Das kann ich, mit Verlaub, kaum glauben! Eine R 65 des Modelljahres 1985 und später ist eine Monolever mit dem 35 kW/48 PS-Motor. Den 37 kW/50 PS-Motor hatten die R 65 ab Modelljahr 1981 bis einschließlich Modelljahr 1984 mit Zweiarmschwinge.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke..., hab ich wohl "Mist" verstanden, ich weiß über die Maschine nix kann ich mir mal im Frühling anschauen , er hat gesagt, 248 mit 27PS. :nixw: Vllt. passt Baujahr nicht, oder doch nicht so original.
 
Das kann ich, mit Verlaub, kaum glauben! Eine R 65 des Modelljahres 1985 und später ist eine Monolever mit dem 35 kW/48 PS-Motor. Den 37 kW/50 PS-Motor hatten die R 65 ab Modelljahr 1981 bis einschließlich Modelljahr 1984 mit Zweiarmschwinge.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

im Gegensatz zu den "großen" Boxern wurden die "Kleinen" 248er mit Zweiarmschwinge noch bis Mitte 85 weitergebaut.

Die 247er Monolever R 65 mit 27 oder 48 PS gab's direkt danach.

Beide Baureihen können also durchaus aus 1985 stammen.

VG Werner
 
Hallo zu der Frage,

ich habe meine R45 Bj.7/79 gerade mit dem SB Power-Kit 850ccm
ausgestattet.
Der Umbau war absolut Problemlos.
Allerdings habe ich Köpfe mit 42mm Einlassventilen drauf.

Bisher konnte ich nur eine kleine Probefahrt machen, wegen Saisonkennzeichen, aber der Anzug und die Leistungssteigerung ist
überdeutlich zu spühren......da kommt Freude auf.

War eben, mit den Papieren beim Tüv (ohne Möppi)
Die Graukittel meinten alles OK sollte keine Probleme geben mit dem
Gutachten von SB.

So weit erst mal
Gruß Klaus
 
moin Oliver

eine R65 GS bj 92 steht bei mir auch im Stall
Die Maschine wurde seinerzeit mit 27 PS, 26er Vergaser, und kurzen HAG (ich meine 9/37) ausgeliefert. Wurde viel von Roten Kreuz und Malteser gefahren.

Umrüsten kannst du auf den 860er 7R Satz und dann solltest du auch gleich die NW von der R45 einbauen damit du ein wenig Spaß hast.
Alles andere kannst du vergessen.

gruß charly
 
Ich hole diesen Beitrag noch mal nachoben.

Bin ja ein Neuling und habe eine 88er R65 Monolever mit 27 PS (247).

Kann ich auf Basis dieses Motors auch einen Big Bore Kit (ggf. mit anderen Zylinderköpfen) verbauen ?
Das die Kurbelwelle identisch zu den 48 PS Veersionen ist, habe ich gelesen.

Es stellt sich mit nur die Frage ob ich meinen vorhandenen Motor aufrüste
oder mir einen gebrauchten R80 Motor kaufe und diesen dann aufbaue.

Mein vorhandener (650er 27PS) Motor hat 51.000km gelaufen.

Danke schon mal

Gruß

Bobber
 
Ich hole diesen Beitrag noch mal nachoben.

Bin ja ein Neuling und habe eine 88er R65 Monolever mit 27 PS (247).

Kann ich auf Basis dieses Motors auch einen Big Bore Kit (ggf. mit anderen Zylinderköpfen) verbauen ?
Das die Kurbelwelle identisch zu den 48 PS Veersionen ist, habe ich gelesen.

Es stellt sich mit nur die Frage ob ich meinen vorhandenen Motor aufrüste
oder mir einen gebrauchten R80 Motor kaufe und diesen dann aufbaue.

Mein vorhandener (650er 27PS) Motor hat 51.000km gelaufen.

Danke schon mal

Gruß

Bobber

Schon, wenn es dafür ein Gutachten gibt. Zusätzliche Änderungen sind aber meist unzulässig und eine Hubraumsatz mit kleinen Vergasern und kleinen Ventilen ziemlich witzlos. Bei einer 247 Monolever ist ein 80er oder 100er Tauschmotor wahrscheinlich die wirtschaftlichere Lösung. Die dürfte sogar einen großen Hubraumsatz (mit 80/100 Motor) fahren. Brauchst aber auch große Vergaser
 
Hallo Frank,

dachte ich mir schon. Aber möglich wäre es bei dem R65 "Grundmotor"?
Also unter beigbehaltung des Seerienblocks und der Serienkurbelwelle?
 
Hallo Frank,

dachte ich mir schon. Aber möglich wäre es bei dem R65 "Grundmotor"?
Also unter beigbehaltung des Seerienblocks und der Serienkurbelwelle?

Ja, natürlich. Der Motor samt Kurbelwelle, Pleuel und Ventiltrieb bleibt unverändert. Ich weiß nur nicht, ob es für die R65 Monolever mit 27PS auch ein entsprechendes Gutachten gibt.
 
Ja, natürlich. Der Motor samt Kurbelwelle, Pleuel und Ventiltrieb bleibt unverändert. Ich weiß nur nicht, ob es für die R65 Monolever mit 27PS auch ein entsprechendes Gutachten gibt.

Gibt es. Zumindest liegt dem Siebenrock-Kit eines bei.

Ich denke, dass dieses Kit die wirtschaftlichste Lösung sein dürfte. Man baut es ein, lässt ansonsten alles beim Alten, und hat plötzlich einen Hobel mit sagenhaften 35 PS.

Anschließend könnte man immer noch darüber nachdenken, den Grundmotor auf den Stand einer R 65 mit 45, 48 oder gar 50 PS zu bringen. Das jedoch geht ins Geld, zumal dann auch ein anderes HAG mit der Übersetzung 37/11 fällig werden dürfte.

Der bereits angedachte R80-Motor würde zusätzlich eine geänderte Auspuffanlage nach sich ziehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

das Innneleben im R65 Motor ist bei 247 und 248 gleich.


Bin ja ein Neuling und habe eine 88er R65 Monolever mit 27 PS (247).

Kann ich auf Basis dieses Motors auch einen Big Bore Kit (ggf. mit anderen Zylinderköpfen) verbauen ?

Gruß

Bobber


Ich denke, das wird nicht so einfach gehen, da der R65/R45 Motor weniger Kurbelhub hat. Da wird beim Big bore Kit viel "Luft" zwischen OT und Zylinderkopf bleiben. Den Zylinder am Fuß abdrehen bis es passt wäre theoretisch möglich. Ich bin aber nicht sicher, ob da genug Masse ist zum abdrehen.
 
Gibt es. Zumindest liegt dem Siebenrock-Kit eines bei.
....
Anschließend könnte man immer noch darüber nachdenken, den Grundmotor auf den Stand einer R 65 mit 45, 48 oder gar 50 PS zu bringen. ...

Änderungen am Motor mit Hubraumsatz entziehen dem zugehörigen Gutachten die Grundlage. Dann müsste der Gesamtumbau per Einzelabnahme zugelassen werden, was heute gar nicht mehr so einfach ist. Im Gegensatz zum Umbau auf großen Motor darf man dabei nicht unbedingt auf Unterstützung von BMW (Seite 16) hoffen.

Wer also nicht unbedingt an einem besonders drehfähigen Motor interessiert ist, sollte sich das genau überlegen.
 
Hallo, das Innneleben im R65 Motor ist bei 247 und 248 gleich.
.....
Ich denke, das wird nicht so einfach gehen, da der R65/R45 Motor weniger Kurbelhub hat. Da wird beim Big bore Kit viel "Luft" zwischen OT und Zylinderkopf bleiben. Den Zylinder am Fuß abdrehen bis es passt wäre theoretisch möglich. Ich bin aber nicht sicher, ob da genug Masse ist zum abdrehen.

Der R45/65 Motor hat eine andere Kurbelwelle, eine andere Nockenwelle und der Ventiltrieb ist anders gewinkelt. Da ist also nichts "gleich" mit den großen Motoren. Die ersten Hubraumsätze wurden durch abdrehen von 1000er Zylindern hergestellt. Diese Zylinder von 7Rock sind Sonderanfertigungen, ebenso die Kolben. Damit bewegen sich die Umbauten nominell im 37kW Limit für den Rahmen der 248er Modelle. Die R65 Mono darf bis 60 PS aufgerüstet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten