Das ist alle Male für mich billiger als mein Wissen so weiter zu geben.....![]()
Denk dran, wir sind zu 2 1/2.

Allerdings muss ich erst noch die Hürde Zahnarzt meistern.......

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist alle Male für mich billiger als mein Wissen so weiter zu geben.....![]()
Die Feder hat keine Lebensdauererwartung ( weiß der Kuckuck warum die immer brechen ). Vtl. hätte die 'alte' länger gehalten
Habe auch schon zwei Brüche hinter mir (uns); einmal schon nach 2500km inmitten von Norwegen.
Gruss BMWfritze
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.
In vielen Jahren des mitlesens hier im Forum ist mir aufgefallen, dass sich die Federbrüche bei einigen Leuten häufen während sie bei anderen nie vorkommen.
Ich wage deswegen die Behauptung aufzustellen, dass es an der ganz persönlichen Art zu schalten liegt, ob die Feder hält oder bricht.
Wer mal ganz bewusst auf die "Reaktionen" des Schalthebels (Schwingungen) und die Geräusche aus den Getriebe achtet, wird feststellen, dass man da sehr unterschiedlich schalten kann.
Und ich glaube!!! einfach, dass diese Schwingungen die Federn auf Dauer zerstören.
...
ich kann es mir nicht vorstellen das der Federbruch auf einen Bedienungsfehler beruht.
Ich kann mir Denken das es sich hierbei um verschieden Rohstoffe, bei der Herstellung des Drahtes, eine Rolle Spielen.
.....
Das hat mir wirklich am Besten gefallen. Deswegen hole ich es nochmal hoch.
Metaphysik![]()
Hi,
ich konnte mir heute von Patrick zeigen lassen, dass es im Rahmen einer Revision einfache Massnahmen gibt (u.a. zB geringere Vorspannung), das Leben der Feder zu verlängern.
Ich bin froh, ein von Patrick optimiertes Getriebe fahren zu können. Das ist gut angelegtes Geld.![]()
Hättest ja ruhig was sagen können letztens , dann hättest von mir ein zerlegtes Getriebe mitnehmen können![]()
Jeder schaltet halt auf seine Weise.![]()
Ich hatte vier 2Ventiler, drei stehen noch bei mir, eine gebrochene Feder ist mir noch nie untergekommen, zwei Getriebe sind seit 1977 an einem Lagerschaden gestorben.
Der Kumpel, der mir seine CS mit 24000 km vererbt hat, erzählte mir von einem Getriebe mit einem Gangspringer, es wurde daraufhin auf Kulanz ausgetauscht, der Fehler sei aber geblieben. Als ich BMW nach 25 Jahren Stillstand wieder in Betrieb nahm, gab es mit diesem Getriebe nie ein Problem!
Jeder schaltet halt auf seine Weise.![]()
Moin,
habe diese Info (Anhang) in BMW-Unterlagen gefunden. Da passt doch langsam was zusammen. Die Freigängigkeit der Feder scheint wohl auch noch später ein Problem gewesen zu sein.
Gruß Bernhard
Das Bild ist aus einer Unterlage von 2003.
...........................jetzt bin ich im richtigen tread. diesen beitag habe ich ausversehen noch woanders reingschrieben...............
hm, da kommt man ja echt langsam durcheinander. hab grad ein getriebe offen, um die lager zu machen. es ist ein 5gang mit dem automaten der letzten serie. soll ich nun zugfedern zusätzlich, oder nicht zusätzlich, oder doch verstärkte originale, oder ganz originele oder nur eine oder beide, oder gar nicht wechseln weil die letzte serie angeblich davon nicht betroffen ist?
wie machens denn die profis bei kundengetrieben?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen