Frage zur Neigung der Zylinder

Hanseat

Stammgast
Seit
14. Apr. 2013
Beiträge
4.218
Eine Frage an die Experten:

Von der Seite betrachtet sind meine Zylinder (im abgebockten Zustand) nach vorn etwas nach oben geneigt, bei manchen anderen Boxern stehen sie parallel zur Fahrbahn.
Diese Unterschiede scheinen sich jeweils durch verschiedene Modellreihen zu ziehen.

An der Einbaulage des Motors scheint es zumindest bei mir nicht zu liegen, da z. B. mein "R80/7"-Schriftzug exakt parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist.
Was also mag der Grund für die unterschiedlichen Neigungen der Zylinder in den einzelnen Modellreihen sein?

Nicht dass ich diese Frage als weltbewegend wichtig ansehe, aber mich interessiert es halt.

Besten Dank und viele Grüsse
Carsten
 
Moin,

vielleicht meinst Du nur die Rippen am Ventildeckel.
Die können, wenn die eckigen falschrum montiert sind schräge verlaufen.

Gruß

Matze
 
An der Einbaulage des Motors scheint es zumindest bei mir nicht zu liegen, da z. B. mein "R80/7"-Schriftzug exakt parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist.
Was also mag der Grund für die unterschiedlichen Neigungen der Zylinder in den einzelnen Modellreihen sein?

Hallo,

Die "Neigung" der Zylinder im Block (das Bohrschema der Stehbolzen) ist bei allen Modellreihen gleich. Ich meine, dass z.B. den Paralevern der Motor insgesamt vorne leicht angehoben ist.

Optisch entsteht der Eindruck oft durch falsch montierte Ventildeckel. Bei den eckigen gibt es Linke und Rechte. Vertauscht man die, sieht es blöd aus...;).

Grüße
Marcus

*Edit:
Hergebrannt :pfeif:

Ich meine auf dem Avatar-Bild vom Carsten tatsächlich falsch montierte Ventildeckel zu erkennen. Mach mal ein größerer Bild rein, damit man das fachmännisch beurteilen kann :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn das tatsächlich des Rätsels Lösung wäre, hätte ich morgen abend etwas zu tun.

Hier ein grösseres Bild:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 547
....hätte ich morgen abend etwas zu tun...


du hast zu tun...:D

Die Deckel sind mit R und L gekennzeichnet (außen, oberhalb der Zündkerze).

Grüße
Marcus

P.S.: Schöner Öldosenschrank auf dem Bild. Hätte ich auch gerne! Ist das diese Classic-Tanke in HH?
 
Hi,

das "R" und "L" wirst du so nicht sehen, weil momentan unten :D
Tausch mal links und rechts, dann siehts wieder "normal" aus
 
du hast zu tun...:D

Die Deckel sind mit R und L gekennzeichnet (außen, oberhalb der Zündkerze).

Grüße
Marcus

P.S.: Schöner Öldosenschrank auf dem Bild. Hätte ich auch gerne! Ist das diese Classic-Tanke in HH?
Dann herzlichen Dank allen Ratgebern!!!

Ja, das ist die Oldtimer-Tankstelle Brandshof.
Z. Zt. haben sie Betriebsferien, aber ein Besuch lohnt sich immer, da ständig irgendwelche Oldtimer auftauchen und man verbleites Benzin reden kann ...

Grüsse
Carsten
 
Alles falsch, was die :saecke: da schreiben. Das ist eindeutig eine Torsionbewegug am Zylinder und kommt daher, daß man die Q immer so auswringt, :raser:
:D
 
:D Dann sind Deine ja sicher schon Korkenzieherartig verformt :cool:.

Grüße
Marcus
 
Ich verneige mich vor Eurem zylindrischen Sachverstand :-)

Muss ich bei der Demontage der Ventildeckel eigentlich etwas Wichtiges beachten (ausser L und R nicht zu verwechseln, wie mein Vorbesitzer)?

Brauche ich z. B. in jedem Fall neue Dichtungen?

Grüsse
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verneige mich vor Eurem zylindrischen Sachverstand :-)

Muss ich bei der Demontage der Ventildeckel eigentlich etwas Wichtiges beachten (ausser L und R nicht zu verwechseln, wie mein Vorbesitzer)?

Brauche ich z. B. in jedem Fall neue Dichtungen?

Grüsse
Carsten

Nein, meistens kann man sie weiter verwenden. Stell ein kleines Gefäß unter, etwas Öl kommt heraus.
 
Ventildeckel sind definitiv falschrum montiert.

Also tauschen (ohne Dichtungswechsel) und der Motor steht wieder gerade.

Es kann aber auch sein, dass Dein Vorbesitzer den linken Ventildeckel mal durch einen rechten ersetzt hat und Du jetzt zwei linke an der Q hast.

War übrigens bei meiner RT auch so :schimpf:
 
Muss ich bei der Demontage der Ventildeckel eigentlich etwas Wichtiges beachten (ausser L und R nicht zu verwechseln, wie mein Vorbesitzer)?

Brauche ich z. B. in jedem Fall neue Dichtungen?

Hallo,

Dichtungen kann man gut weiterverwenden, wenn sie beim Ausbau nicht festgeklebt waren und deswegen bei der Demontage beschädigt wurden.

Die Verschraubungen an dem zentralen Stehbolzen und die beiden seitlichen Muttern mit Gefühl und nicht zu fest anziehen. Gewaltschrauber schaffen es regelmäßig, den Stehbolzen rauszuziehen oder, noch schlimmer, die Dichtfläche am Kopf zu verziehen.

Grüße
Marcus
 
Mich betrifft dieses Problem (mit dem 2-Ventiler reparieren ) Hast Du da einen Tip für mich ? Meinetwegen auch als PN :nixw:

Bin aus der Schweriner Ecke



Grüße aus McPomm
 
Mich betrifft dieses Problem (mit dem 2-Ventiler reparieren ) Hast Du da einen Tip für mich ? Meinetwegen auch als PN :nixw:

Bin aus der Schweriner Ecke



Grüße aus McPomm
Frage mal bei "Zeitlos" in HH-Wandsbek nach.
Er schraubt vor allem an alten BMW-Boxern, Russenboxern und alten HD.
Mit meiner BMW war ich allerdings noch nicht dort, nur mit der MZ Rotax meiner Gattin.

www.zeitlos-motor.de

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
An Boxer-HH (Carsten) #1
Hallo Carsten ,
bist Du Brillenträger (Gleitsichtbrille) ? evt. Neu ?
Ich selber hatte mal eine neue Brille und habe alle Fugen bei den Häusern
im Bogen gesehen. Beim Optiker wurde etwas vertauscht !
Gruß Holger!
Aus der Elbmarsch
 
An Boxer-HH (Carsten) #1
Hallo Carsten ,
bist Du Brillenträger (Gleitsichtbrille) ? evt. Neu ?
Ich selber hatte mal eine neue Brille und habe alle Fugen bei den Häusern
im Bogen gesehen. Beim Optiker wurde etwas vertauscht !
Gruß Holger!
Aus der Elbmarsch
Ich habe tatsächlich eine neue Bildschirmarbeitsplatzbrille, aber ohne Gleitsicht ... und nur im Büro, nicht am Boxer.
Aber was hat das mit meiner Eingangsfrage zu tun?

Gruss
Carsten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun ist die Resi auch unten schön :-)
In den Ventildeckeln stehen die Wörter "Links" und "Rechts".
Dies kann Schrauber ohne Spezialwerkzeug (z. B. Lesebrille) natürlich vor Probleme stellen.

Gut, bei dieser Gelegenheit zu sehen, wie es unter den Deckeln aussieht, fast wie neu.
Die Dichtungen haben auch gehalten.

Danke nochmals an alle Tippgeber!

Grüsse
Carsten
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten