Fragen zur R 100

Jochen1

Teilnehmer
Seit
30. Juni 2016
Beiträge
16
Vielleicht kann mir jemand ein paar spezielle Fragen zur R 100 beantworten ?

Im schönen Buch von Andy Schwietzer (Zweiventiler von 1969 bis 1985) stehen ein paar technische Daten, die ich nicht ganz nachvollziehen kann: So soll sie 225 kg wiegen (im Vergleich zu 215 kg bei den Vorgängermodelle R 100/7 und R 100T), das Drehmoment wird mit "nur" 72 Nm bei 5500/min angegeben (R 100 T: 76 Nm bei 5500/min) und die Beschleunigung soll bei 5 s liegen (R 100 T: 4,7 s). Kann mir jemand erklären, wie diese Zahlen zustande kommen ? Immerhin hat die R 100 2 PS mehr als die R 100 T. Da würde ich also bessere und nicht schlechtere Fahrleistungen erwarten. Außerdem sollen eigentlich die Modelle ab 1981 (also die R100) einige kg leichter sein als die Vorgängermodelle. Ein Halter der R 100 schrieb mir, in seinen Papieren seien 219 kg Leergewicht eingetragen, aber das sind immer noch 4 kg mehr als bei den Vormodellen.

Freue mich auf Antworten
Jochen
 
Du mußt bei diesen Vergleichen auch die Basis betrachten.
Also haben die Modelle alle Doppelscheiben?
Gleich Räder (Guß oder Speichen?)
Gleiche Gabel?
Vergaser?
Usw.
Alleine die Doppelscheibe soll + 4kg bringen. So steht das in meinem Brief.

Manfred
 
Wie schon angemerkt spielt die Ausrüstung eine Rolle; ob da jetzt 215 oder 220 kg auf dem Papier stehen - wenn man nachwiegt, kommt wahrscheinlich ein dritter Wert raus...

Wenn dich aber die Zahlen so sehr interessieren, warum schaust du dann in Sekundärliteratur? Unsere DB ist voll mit Prospekten; du findest dort alle Infos zu jedem Modell aus erster Hand.
Zum Thema Beschleunigung:
Hier ist die Motorhöchstleistung weniger interessant. Wichtiger ist, welcher Endantrieb eingesetzt ist und wie der Motor sein Drehmoment entwickelt...
 
Die Fahrleistungen, Gewichte etc sind doch garnicht so wichtig, schlussendlich zählt der sowieso nur der Fahrer, wenn du wüsstest was ich schon alles auf unseren Strassen und Pässen so miterlebt haben. Da wurden Schleifsteinfahrer von alten Grossvätern auf Kühen und Goldwings regelrecht in Grund und Boden gefahren. Selbst ein Sportmotorrad bringt nichts, wenn man sich nicht traut mehr als 30° Schräglage zu fahren (und trotzdem wie der Affe auf der Maschine herumturnt)
 
Vielen Dank für die Meinungen !
Insbesondere der Hinweis auf die Originalliteratur war hilfreich !
Ich gehe davon aus, dass das geringer Drehmoment (4 NM) von der R 100 im Vergleich zu den Vorgängermodellen im Alltagsbetrieb nicht merkbar ist ? Es würde mich ja schon interessieren, warum man da eine Reduzierung vorgenommen hat.

Gruß Jochen
 
[QUOTE ich gehe davon aus, dass das geringer Drehmoment (4 NM) von der R 100 im Vergleich zu den Vorgängermodellen im Alltagsbetrieb nicht merkbar ist ? Es würde mich ja schon interessieren, warum man da eine Reduzierung vorgenommen hat.

Gruß Jochen[/QUOTE]

Mir ist es schleierhaft warum Du auf den 4 NM rum eierst.
Wenn Du es ganz genau wissen willst dann mach Dich mal schlau wann die Bleifreiumstellung, wann das Benzin usw. geändert wurde. Vielleicht gab es auch bei bestimmtem Bauj. Schäden an den Motorenteilen. Worauf man bei BMW die Leistung zurück nahm. Auch welches Prüfverfahren bei der Leistungsermittlung bei welchem Baujahr angewendet wurde.
Bevor ich es vergesse: Die Prospektangaben sind ein Mittelwert. Die Toleranzen liegen z.B bei der PS Angabe bei + - 5%
Du kannst also einen Motor bei 60 PS einen mit 57PS oder mit 63 PS haben.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten