• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

G/S Wander - Trialkuh

Mein Tip.

nicht gleich neue Federn nehmen.
sondern erstmal Vorspannhülsen (das mußt Du testen, ich würde mit 1cm anfangen, ich habe abgeschnittene Lenkerenden genommen.)

Damit spricht die Gabel fixer an und das Losbrechmoment verringert sich.

Zum Öl, in der DB gibt es eine Liste, dort kannst Du die tatsächliche Viskosität nachsehen.
Wichtig bei der Befüllung ist nicht die Menge sondern das Luftpolster.
Ich habe mir eine Vorrichtung gebaut, ein Aluröhrchen durch eine Aluplatte geführt und mit einer Schlauchschelle fixiert. am oberen Ende wird ein Schlauch an eine Einlaufspritze befestigt. Jetzt kann man auf beiden Seiten (ohne Federn) genau den gleichen Füllstand erreichen.
Das Gabelöl sollte keine Luftblasen mehr haben....)(-:
 
Danke für die bereichernde Antwort von der anderen Seite des großen Flusses. Du Sack:lautlach: An die Pillen habe ich ich noch nicht gewagt:fuenfe:

Nur Herbert bringt es wieder ein mal auf den Punkt.
Das Luftpolster soll 140mm sein, es war zu viel Gabelöl drin eingefüllt.
Neues 10'er Öl und Vorspannhülsen.

Viel Spaß am Glemseck, ich habe leider keine Zeit.
 
Dann kontrolliere auch mal Deine Gabelsimmeringe, bei zuviel Öl/zu wenig Luftpolster können die schon mal durch pfeifen...sieht man aber gleich...die Sauerei ;)

P.S.: mit dem Lufpolster kann man auch, in mäßigem Rahmen, spielen, das Dämpfungsverhalten ändert sich merklich.
Und schade daß du nicht kommen kannst, das wird glaub´ ich ganz lustig.
 
Sie haben ein wenig geleckt.
Wenn das Luftpolster größer wird, heißt das mehr oder weniger Dämpfung?
 
Sie haben ein wenig geleckt.
Wenn das Luftpolster größer wird, heißt das mehr oder weniger Dämpfung?

Die Luft dämpft nicht, die federt. Verhält sich wie eine zusätzliche, parallelgeschaltete Feder. Je kleiner das Luftvolumen, desto "härter" die zusätzliche Luftfeder.

Da würde ich aber nur in ganz kleinem Rahmen mit umgehen: wenn die Gabel voll eintaucht und der Ölstand zu hoch ist, kann's Dir die Simmerringe oben rausdrücken. Das gibt eine Riesensauerei ;).

Die Dämpfung kannst Du nur über anderes Öl mit anderer Viskosität verändern. Idealerweise gerade nur so viel Dämpfung, daß das Rad beim schnellen Einfedern gerade nicht nachspringt - überdämpfte Gabeln gibt es schon genug.
 
So Gabel ist wieder zusammen.
Ich habe in jeden Holm 220ml +-10ml Gabelöl SAE 10 gefüllt.
Dir Luftkammer ist nun bei 170mm ohne Feder voll zusammengeschoben.
Die WP Federn sind nun mit der engen Wicklung nach unten und 25mm Federvorspannung verbaut.
Die dicken 13 Rippen Faltenbälge von BMW über die Holme gezogen.

Die Gabel taucht nicht mehr so weit ein, den Rest muß ich mit Biotuning machen.

Laut WP ist die Luftkammer 140 mm statt 170 mm, nur dann waren auch die Simmerringe nass.mmmm
 
Genau mit der engen Wicklung nach oben waren die Federn vorher drin.
Auf dem WP Prospekt von 2003 ist die enge Wicklung unten.
Ich habe es jetzt mal so probiert. Hat das Auswirkungen auf den Ölfluss?

Der Winter ist ja noch lang, irgend etwas muss ich ja auch noch schrauben.
 
Mit meinem Laienhaften Verständnis würde ich vermuten, dass so die Progressivität der Feder verschenkt wird.
Denn sie soll ja, je weiter eingefedert umso straffer werden.
Wenn also die enge Wicklung unten ist, ist die Feder am falschen Ende straff.
Ich denke die Gabel müsste auf kleinen Unebenheiten "stocherig" werden.


Wie das auf dem Foto aussieht ist für mich keine Referenz, denn bei den Aufnahmen ist ja wohl kein Techniker dabei....
Also ich gebe nix mehr auf die Fotos.
 
Die enge Wicklung gehört nach oben. Zumindest normalerweise.

Die wird zuerst auf Block gedrückt und ist - falls unten - ab dem Moment massiver Bestandteil der ungefederten Massen.

Wie gesagt: ob man das in der Praxis wirklich merkt - keine Ahnung. Ich hab's noch nie ausprobiert.
 
Federn rumgedreht und mit Vorspannhülsen 35mm den Zusmmenbau getraut. Das war ein gewaltiger Satz am Vorderbau, mal sehen wie es sich fährt.
Hat die originale G/S auch Vorspannhülsen eingebaut?
 
Federn rumgedreht und mit Vorspannhülsen 35mm den Zusmmenbau getraut. Das war ein gewaltiger Satz am Vorderbau, mal sehen wie es sich fährt.

Wenn Du draufsitzt, sollte die G/S ca. 1/3 des jeweiligen Gesamtfederwegs in die Knie gehen (wenn Du's gerne sportlich magst, auch ein klein bißchen weniger). Vorne und hinten. Tut sie das nicht, sind die Federn zu stark vorgespannt.
 
Das kommt jetzt hin, doch vorher war es noch 1/3 draußen.

Ich bin zu schwer, da muß sie nun durch.

Erst einmal danke für eure Hilfe.
 
Hast Du (wenigstens überschlägig) die Blocklängen der Federn ermittelt (Drahtstärke x Anzahl Windungen)?

Es kann sonst ganz leicht sein, daß mit der großen Vorspannung die Feder auf Block geht, bevor die Gabel ganz unten ist - dann hättest Du den Federweg beschnitten und die Fahreigenschaften u.U. deutlich verschlechtert, weil die Gabel nicht mehr auf den vorgesehenen Anschlägen durchschlägt, sondern auf der Feder - ganz abgesehen davon tut ihr das auch nicht gut.
 
Habe ich nicht gemacht, doch schlägt sie auch mit Gewalt noch nicht durch.
 
Vorspannhülsen sind nun 30mm lang, ganz zufrieden.

Den Monolever Tank einer R80 habe ich gestern draufgesteckt.
Passt natürlich nicht ganz, wäre aber einfach zu machen.
Ich stelle heute Mittag ein Foto ein.
 
Es wird kein Monolevertank werden, es gefällt mir nicht.
Vielleicht erinnert es mich auch zu viel an die /6.:gfreu:
An den Oberschenkeln ist es auch zu breit zum Endurofahren.

Als Tacho den KOSO DB01 und es wird eine kleine Lampe werden, vielleicht sogar die Originale ohne Brotkasten.
 
Der Bungsberg ist ja ganz nett, aber nur ein kleiner Feldweg führt hinauf, nichts zu sehen, da alles gut bewaldet. Ledlichlich der Telekom-Turm ermöglich eine gewisse Aussicht.
Rumknattern kann man da leider auch nicht wirklich.

Gruß
Lars
 
Tja, passendes Gelände zu finden ist auch bei uns hier immer ein Problem. Endurowandern hat leider zuviel Asphaltanteile. . .



Stephan
 
Ich suche eine Classic Enduromaske mit rundem Scheinwerfer.
Ich würde so gerne den 12,5 cm G/S Einsatz verbauen, finde aber nichts.

Habt ihr eine Idee?
 
Hallo Uwe,

dankeschön.
Leider sind die Masken auch nur mit 105mm Scheinwerfer zu haben.
Mein Wunsch ist den originalen G/S Scheinwerfer in eine Maske zu bauen.
ES wird wohl ein Eigenbau werden.
 
Endlich wieder mal weitergebaut an der Trialkuh.
Ein Anruf von Volker und ich war motiviert, dankeschön.
Ich habe ab Deinem Anruf um 14:00 Uhr bis jetzt an der Kuh geschraubt.
Ein Suzukimaske einer alten 250'er hat den G/S Rundscheinwerfer aufgenommen. Ein Kosotacho als Instrument, leider noch nicht ganz verkabelt. Axialspiel und Ventile eingestellt. Zwischenring draußen, Ölkühler bleibt ab, endlich Bodenfreiheit. Bilder gibt es die nächsten Tage, die Maske muß erst noch trocknen. Ich habe schon gedacht, überhaupt nicht mehr in die Gänge zu kommen. Volker hat mich nach einem defekten Rotor gefragt, damit will er irgendetwas zum Boxerkunsttreffen bauen. Ich habe keinen mehr, schaut bitte noch einmal in die Garage und schenkt ihn dem Kampfstiertreiber, es ist dringend.
 
Hier die versprochenen Bilder der Maske mit Koso Tacho
 

Anhänge

  • Suzuki TZ250 Maske.jpg
    Suzuki TZ250 Maske.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0175.jpg
    IMG_0175.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_0176.jpg
    IMG_0176.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_0177.jpg
    IMG_0177.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten