Gabel / Fahrwerk zu hart

Servus,
Zwei Probleme:

  • Ich denke 8.5 cm Negativfederweg scheint zu hoch?
  • Wenn ich von unbelasteten Zustand die Maschine vom Hauptständer hole, dann heben sich die Plastikkappen auf den Holmen, die Sache ist nicht Luftdicht. Die Dichtung (8 im Bild) fehlt.

dann mach die Gabel mal dicht und miss dann den Negativfederweg noch mal.
Sollte weniger werden.

Gruß, Rudi
 
Hallo David
Dafür brauchst Du nicht den Lenker abbauen.
Und Dichtringe gibt es in jeder Motorrad und Auto und Landmaschinenwerkstatt. ;)

Fritz, Du hast Recht, ich komme an die Inbus ran ohne den Lenker abzubauen, super. Ich hatte noch anderes Material dass bei Bayer bestellt wurde, das ging in einem. Die versenden dass immer sehr schnell, hoffe es ist bald hier und halte Euch auf dem laufenden.

Gruss,
David
 
Hallo!
Die kleine Feder gehört da nicht hin!

Irgendwie lässt mich dass nicht in Ruhe. Ich habe jetzt versuch die info zu finden ob denn im ausgefederten Zustand die Originalfeder oben rausschaut oder wie bei mir 2 cm tief im Holm sitzt.

Kann ich denn den Holm verschließen OHNE dass die Feder beim verschliessen vorgespannt wird? Falls nicht müsste ich dennoch eine Hülse oder meine kleine zwei Federn wieder einbauen um eine Vorspannung zu haben.

Grüsse,

David
 
Irgendwie lässt mich dass nicht in Ruhe. Ich habe jetzt versuch die info zu finden ob denn im ausgefederten Zustand die Originalfeder oben rausschaut oder wie bei mir 2 cm tief im Holm sitzt.

Kann ich denn den Holm verschließen OHNE dass die Feder beim verschliessen vorgespannt wird? Falls nicht müsste ich dennoch eine Hülse oder meine kleine zwei Federn wieder einbauen um eine Vorspannung zu haben.

Grüsse,

David

Versteh ich nicht...das kannst Du doch einfach nachmessen, wieweit der Verschluß in das Standrohr hineinragt?
 
ob das rausschaut oder nicht, oder du deine kleinen federn brauchst oder nicht kannst du doch einfach ausprobieren. wenn sie zu weit einsackt ist sie zu weich. ob du das mit federn oder hülsen machst ist dabei egal. vorspannung ist vorspannung. an den federn kann so viel schon geändert worden sein. wieviele unterschiedliche bietet allein wilberts
an? es gibt sogar gespannfedern. hast du deine gabel eigentlich mal gespült, bzw mal komplett zerlegt?
würde ich unbedingt mal machen. die menge und viscosität des öls macht übrigens mehr bzw. überhaupt das entscheidende aus, als 1-2 cm mehr oder weniger vorspannung. das hebt das fahrzeug nur an, aber härter wirds dadurch nicht wirklich.
zum messen des luftraumes müssen die standrohre ,so weit ich weiß, senkrecht stehen.
so mach ich das jedenfalls immer.
netten gruß,
jan
 
Versteh ich nicht...das kannst Du doch einfach nachmessen, wieweit der Verschluß in das Standrohr hineinragt?

Hast Du recht. Das Stützlager / Verschluss geht genau 2 cm tief hinein, die Feder geht mit 54 cm Länge also korrekt genau bis unters Stützlager. Gut.

Ich habe jetzt die Wilbers Feder bekommen, ist auch 54 cm lang. Werde diese jetzt einbauen und noch ohne vorspannung schauen wo ich da mit dem Negativfederweg bin. Muss auch den Dichtungsring einbauen, oben war das nicht ganz Luftdicht.

Die komplette Zerlegung der Gabel dann im Winter....

Beste Gruesse,

David
 
Die originale BMW Federn haben oben locker 2-3vm rausgeguggt. Nur die Zubehörfedern (WP usw) waren kürzer .
Du hast da schon andere Federn drin.
Manfred
 
Hast Du recht. Das Stützlager / Verschluss geht genau 2 cm tief hinein, die Feder geht mit 54 cm Länge also korrekt genau bis unters Stützlager. Gut.

Ich habe jetzt die Wilbers Feder bekommen, ist auch 54 cm lang. Werde diese jetzt einbauen und noch ohne vorspannung schauen wo ich da mit dem Negativfederweg bin. Muss auch den Dichtungsring einbauen, oben war das nicht ganz Luftdicht.

Die komplette Zerlegung der Gabel dann im Winter....

Beste Gruesse,

David


Wenn ich hier vor die Tür schaue, ist es bereits Winter:bitte:
 
Okay... habe jetzt Wilbers eingebaut:

  • Alte Federn raus
  • Nochmals mit Oel durchgespült
  • 7.5 Wilbers zero friction Oel rein
  • Wilbers progressive zero friction rein (ca 250 ml)
  • Gemäss Handbuch Ölpegel der beiden Holme au maximum 436 cm abgestimmt, musste nachfüllen (ich habe ein bisschen mehr eingefüllt, 420 cm von oben gemessen)

Maschine lag dann mit 8 cm negatif zu tief. Habe die 2cm Distanzfedern wieder eingebaut, jetzt 6.5 cm negatif, perfekt.

Habe dann zum Test gefahren, das ist wirklich ein großer unterschied, zu den Federn die drinnen waren. Ich denke aber es ware nicht die Originalen. Jetzt fühlt es sich wirklich gut an zu fahren, einfach keine Schläge mehr in die Handgelenke. Man kann nicht sagen dass es jetzt weicher ist, aber die kleine Schläge werden einfach besser gedämpft, super, bin wirklich zufrieden.

Hier ist ein Bild:

Links die Wilbers, rechts die Federn die drinnen waren. Bei den Federn die drinne waren sind die Windungen unten UND oben enger. Bei den Wilbers nur oben. Beide sind 54 cm lang.

IMG_20171012_205958.jpg

Besten Dank für Eure Hilfe, hätt ich ohne Euch nicht geschafft.

Gruss,
David
 
Zurück
Oben Unten