• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelbrückensalat

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Nachdem ich nun von Hubi und Ingo drei verschiedene Gabelbrücken zur Verfügung gestellt bekommen habe, ist die Verwirrung nicht geringer als zuvor :nixw:

Die Teile sind auf den angehängten Bildern zu sehen.

Allen gemeinsam sind die Abstände der Gabelholmbohrungen und deren Lage zum Steuerrohr, ebenso die kleine Bohrung zur Fixierung des Cockpit-/Zusatzinstrumentenhalters.

Die untersten Bohrungen für die Lenkerklemmböcke sind deckungsgleich, die Anzahl jedoch unterschiedlich.

Die Abweichungen der Außenkonturen sind an den übereinandergelegten Teilen ersichtlich.

Die Gabelbohrungen betragen bei allen drei Brücken 31mm, die des Steuerrohres 33mm.

Nicht einmal Teilepapst Ingo Straßenkehrer konnte mit letzter Sicherheit sagen, welche Brücken an welchen Moppeds verbaut werden können und anscheinend gibt es auch noch eine Version mit 34er Gabelbohrungen.

Ich sitze nun hier, bewaffnet mit der extended Version des Meßwerkzeugkoffers und möchte die vermessenen und gezeichneten Teile unter eindeutigen Zuordnungen speichern.

Wer bringt Licht ins Dunkel?
 

Anhänge

  • P2120061.jpg
    P2120061.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 857
  • P2110060.jpg
    P2110060.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 783
Version 1 ist, wie es aussieht, /6 und /7. Die mittlere müsste /5 sein. Du müsstest doch von mir 2 Versionen bekommen haben, von denen eine mit 34 mm gebohrt ist. Das ist die Monolever. Hab ich Dir letztens erst mit dem Cockpithaltergeraffel mitgegeben.
 
Jawollja, die ist in der Außenkontur identisch mit der Nummer 1, die Bohrungen haben 34mm.

Da ist noch der Instrumentenhalter drangeschraubt ;)
 
Nö, der bleibt dran, bei dem gehts ja nur um die Länge :oberl:
 
Original von hubi
Version 1 ist, wie es aussieht, /6 und /7. Die mittlere müsste /5 sein. Du müsstest doch von mir 2 Versionen bekommen haben, von denen eine mit 34 mm gebohrt ist. Das ist die Monolever. Hab ich Dir letztens erst mit dem Cockpithaltergeraffel mitgegeben.

Hallo Hubi,
ich denke 2 ist /5 und /6, da hatte man noch Geld zum verchromen.
Das Weltzeitalter "mattschwarz" begann ca. 1978/79 mitten in der /7 Produktion. Alles wurde aus Kostengründen nur noch mattschwarz (Opel Ascona Motorhauben und Heckmittelstücke, Hercules Ultra Auspuff, und vieles vieles mehr, auch beim Boxer).
Die zusätzliche Verstellmöglichkeit (mehr Löcher) war eine Innovation.
Wohin die beiden schwarzen genau zuzuordnen sind kann ich nicht sagen. Aber die Einführung der Lenkerprallplatte der /7 spielt bestimmt eine Rolle. Ebenso die Befestigung des G/S Lampentopfs oben.

Ergänzung: Morgen kann ich dann mehr sagen. Ich komm nur gerade nicht an meine Unterlagen. Das Problem hattest du auch schon Hubi :gfreu: Fehler korrigiert, 2 ist verchromt nicht 1
 
Die Nummer 1 stammt definitiv von einer R 100 S, die hat er nämlich von mir. Der Einwand mit der Verchromung ist richtig, meine /6 hatte auch eine verchromte drauf, deckungsgleich mit der oberen Brücke. Und mit der mittleren bin ich mir fast sicher, daß sie von der /5 ist.
Edit: Mit der Lenkerprallplatte hat das übrigens gar nichts zu tun, die wurde mit den Klemmböcken runtergeschraubt. An der Monolever war eine Prallplatte dran, aber die Brücke ist bis auf den Bohrungsdurchmesser 34 statt 31 mm am Standrohr, deckungsgleich.
 
Original von hubi
Die Nummer 1 stammt definitiv von einer R 100 S, die hat er nämlich von mir. Der Einwand mit der Verchromung ist richtig, meine /6 hatte auch eine verchromte drauf, deckungsgleich mit der oberen Brücke. Und mit der mittleren bin ich mir fast sicher, daß sie von der /5 ist.
Edit: Mit der Lenkerprallplatte hat das übrigens gar nichts zu tun, die wurde mit den Klemmböcken runtergeschraubt. An der Monolever war eine Prallplatte dran, aber die Brücke ist bis auf den Bohrungsdurchmesser 34 statt 31 mm am Standrohr, deckungsgleich.


... von einer 100S vor Einführung des 70PS Motors. Danach ist die 100S definitiv schwarz. Dort gings sogar los mit schwarzen Seitendeckeln, Hinterkotflügeln, Spiegeln, Gepäckträgern, Kofferhaltern ...

War das Fahrzeug original ?

Mit der Prallplatte direkt nicht, das war schon klar. Aber mit, damit verbundenen anderen Zugverlegungen eventl.
Die Prallplatte war über den Lenker gesteckt, nicht geschraubt.
 
Bild 1 (meins :D ): frühe /7
Bild 2 (auch meins): /5

Und das ist definitiv. :oberl:
 

Anhänge

  • 3217_G_br_o.jpg
    3217_G_br_o.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 673
  • 2994_G_brücke_o.jpg
    2994_G_brücke_o.jpg
    140 KB · Aufrufe: 666
Meine Gabelbrücke war orginal auch nicht schwarz, sondern, na, sagen wir mal, verzinkt. Verchromt waren die m.E. nie.

Es gibt zwar Bohrungen, die es nahelegen, daß die Lenkerböcke in zwei möglichen Positionen montiert werden könnten, aber das ist ein Trugschluß, da die äußeren Befestigungspunkte des Instrumententrägers nur in einer Position montiert werden können und die inneren mit den Lenkerböcken montiert werden, so daß die dann auch nur in dieser Position passen.
 
Original von MKM900
Original von hubi
Die Nummer 1 stammt definitiv von einer R 100 S, die hat er nämlich von mir. Der Einwand mit der Verchromung ist richtig, meine /6 hatte auch eine verchromte drauf, deckungsgleich mit der oberen Brücke. Und mit der mittleren bin ich mir fast sicher, daß sie von der /5 ist.
Edit: Mit der Lenkerprallplatte hat das übrigens gar nichts zu tun, die wurde mit den Klemmböcken runtergeschraubt. An der Monolever war eine Prallplatte dran, aber die Brücke ist bis auf den Bohrungsdurchmesser 34 statt 31 mm am Standrohr, deckungsgleich.


... von einer 100S vor Einführung des 70PS Motors. Danach ist die 100S definitiv schwarz. Dort gings sogar los mit schwarzen Seitendeckeln, Hinterkotflügeln, Spiegeln, Gepäckträgern, Kofferhaltern ...
Die obere Brücke ist schwarz, sieht man vielleicht nicht so deutlich, deswegen wahrscheinlich das Missverständnis.
 
Na gut, noch eine /5. Aber wieder mit einem Loch zuviel. :aetsch:
Oder auch zwei... :sabbel:
 

Anhänge

  • 2847_G_brücke_o.jpg
    2847_G_brücke_o.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 639
  • 2626_G_brücke_o.jpg
    2626_G_brücke_o.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 620
Also meine Gabelbrücke ist definitiv an der 90/6 BJ 1975 dran und das ist die Nummer 2 in Silber (mattverchromt)
bild-4002.jpg


und von unten:

mittel-4003.jpg
 
Das ist definitiv das Befestigungsloch für den Lufthaken. Damit kann man sich in den Windschatten einer /6 einhängen. :D
 
Original von hubi
Das ist definitiv das Befestigungsloch für den Lufthaken. Damit kann man sich in den Windschatten einer /6 einhängen. :D
Naja*
nicht, dass ich davon betroffen wäre. DOCH!!
Kann man hiäa eigentlich mal was mit Lust und Liebe bis zum Ende diskutieren? Das dann noch Hände und Füsse hat?
Nö*
Nicht in 9 Monaten?
den kenn ich :lautlachen1:
Alles wird gut*
 
Original von Kuhhirt
Original von manzkem
Bild 1 (meins :D ): frühe /7
Bild 2 (auch meins): /5

Und das ist definitiv. :oberl:

Aaaber: Die /5 hat doch nicht die Bohrungen für den Instrumententräger!? Jedenfallls meine nicht. :oberl: Da tippe ich doch auf /5+1 mmmm

der Instrumententräger wird einerseits an einer Verschraubung der Klemmböcke und andererseits neben der Gabel an der kleinen Bohrung seitlich verschraubt. Sieht man auf dem Foto im Beitrag weiter oben "und von unten"
 
Gabelbruecke

Hallo zusammen,

ich bin ja auch einer der hochgradig Interessierten fuer eine polierte Edelstahl /5 Bruecke :sabber: (also die Nummer 2) :oberl:

Hier eine Ansicht meines Mopeds. Es ist eine /5 von 1973. Ohne Klemmboecke usw. Hatte mich immer gefragt, warum da eigentlich mehr Loecher, als die 4 fuer die Klemmboecke vorhanden sind. Wurde mir aber nun in diesem Fred erklaert.

Gruesse
Michael

PS Hofe: gell ;;-) fuer mich ohne die kleinen Loechsken :D
 

Anhänge

  • Gabelbruecke verkl..jpg
    Gabelbruecke verkl..jpg
    31 KB · Aufrufe: 491
RE: Gabelbruecke

Original von samminkorea
ich bin ja auch einer der hochgradig Interessierten fuer eine polierte Edelstahl /5 Bruecke :sabber: (also die Nummer 2) :oberl:

Die Orginalbrücken gab es nicht aus Edelstahl. Wenn Du eine aus Edelstahl haben willst, gibt es zwei Möglichkeiten:

- In der Bucht werden gelegentlich welche angeboten. Die werden wohl lasergeschnitten. Wenn Du den Typ fragst, macht er Dir vielleicht eine ohne die Löcher für die Lenkerböcke, die brauchst Du ja nicht.

- Kauf Dir ein 5mm Edelstahlblech, reiß mit einer guten Reißnadel die Umrisse Deiner Gabelbrücke auf und schwing die Feile. Während der Bearbeitung immer schön kontrollieren und anpassen, dann wird´s mit Geduld und Mühe ein Schmuckstück werden. Ist aber nicht wenig Arbeit.
 
Tach Ralf,

ich habe nochmal in meine Unterlagen geschaut:

Nr.2 habe ich von einer BMW R 75/6 Baujahr 05/1975
Nr.3 habe ich von einer BMW R 80 G/S Baujahr 06/1981

Die Nr.2 hätte ich aber auch der /5 Baureihe zugeordnet.

Hier noch eine Liste die ich mit der Teileverwendung des ETK erstellt habe:

Laut ETK sind folgende Gabelbrücken gleich:
31 42 1 232 511
BMW R 50/5 Baujahr 11/1969-4/1973
BMW R 60/5 Baujahr 9/1969-8/1973
BMW R 75/5 Baujahr 10/1969-8/1973
BMW R 60/6 Baujahr 9/1973-7/1976
BMW R 75/6 Baujahr 9/1973-7/1976
BMW R 90/6 Baujahr 9/1973-7/1976

31 42 1 452 135 Monolever-Modelle (Gabelbrücke von Hubi)
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995

31 42 1 242 263
BMW R 65 GS Baujahr 12/1987-11/1992
BMW R 80 G/S Baujahr 5/1980-7/1987
BMW R 80 G/S PD Baujahr 5/1984-7/1987
BMW R 80 ST Baujahr 8/1982-10/1984

Hoffentlich bringt das etwas Licht ind Dunkle...
 
Hallo Ingo,

ja, das erhellt es etwas ;)

Ich habe die verschiedenen Brücken inzwischen vermessen und gezeichnet.

Da die drei fotografierten Brücken nur in den Kleinkramlöchern und in der Außenkontur voneinander abweichen, sind sie untereinander beliebig tauschbar.
Die Löcher für Instrumenten- und Cockpithalter sind ebenfalls bei allen vorhanden.

Die Ausnahme bildet die Brücke der Monolever, da diese 34mm statt 31mm Gabelholmbohrung hat.

Deshalb werde ich im Bestellfred keine Bezeichnungen angeben, sondern wie hier numerierte Fotos einstellen.

Ähnlich sieht es beim Instrumentenhalter aus, auch hier habe ich verschiedene Versionen vorliegen. Die Befestigungen an der Gabelbrücke sind zwangsläufig gleich, es gibt aber dreierlei Höhen.

Für Eure Informationen und Mühen besten Dank :fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten