Gabelöl von Louise ?

Schramm

† 28.05.2024
Seit
11. Juli 2009
Beiträge
615
Ort
Weikersheim
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit dem Gabelöl 10 W 20 von Tante Louises Hausmarke?

Wenn ja: Welche?

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Habs auch als Nachfolger des WP-Öl drin, funktioniert perfekt.
Fahre K75-Gabel mit 4-Kolbensätteln in der /5.

Gruß
Martin
 
Genau dieses habe ich seit ca. 3 Jahren in einer R100RS Monolever in Verwendung. Die Gabel ist härter geworden. Ich mag das so! werni883

Hallo ecke,
wenn Du erlaubst hänge ich mich mal hier dran.

Ich hadere im Moment mit meinem Fahrwerk, ist mir irgendwie zu hart.

Habe im Zuge des Umbaus meiner 87er RS ein Wilbers 630 eingebaut und bis zur letzten Drehung auf weich gedreht, noch eine Drehung weiter und die Feder flattert los herum.
Immer noch irgendwie nicht so wie ich es gerne hätte und die Überlegung war auch schon da, etwas mit dem Gabelöl zu experementieren.
Dann liege ich ja vielleicht garnicht so falsch, lt. werni883.
Bleibt nur noch die Frage meinerseits, welches Öl wäre jetzt für eine weichere Gabel angesagt?
 
.... ist mir irgendwie zu hart.

Habe im Zuge des Umbaus meiner 87er RS ein Wilbers 630 eingebaut und bis zur letzten Drehung auf weich gedreht, noch eine Drehung weiter und die Feder flattert los herum....

Mit der Maßnahme hast du nur dein Fahrzeugheck abgesenkt, aber nichts weicher gemacht. Die Federrate hat sich ja nicht verändert.

Abhilfe schafft nur eine weichere Feder.
 
Hallo Arnulf

Das Wilbersfederbein ist von Haus aus ziemlich straff,obwohl auf Wunsch nach Gewichtsangabe abgestimmt.
Ich habe bei meiner R80 Monolever die Feder gegen eine mit weicherer Federkennung gewechselt. 65 anstatt 75.Dieser Wert ist natürlich nicht auf ein anderes Modell übertragbar.
Der Federwechsel war keine Hexerei und nach kurzer Zeit erledigt.
Dabei wird beim ausgebautem Federbein die Feder so weit entspannt dass sich der untere Federteller leicht aus seinem Sitz anheben und seitlich rausziehen lässt.
Nun kann die Feder nach unten abgezogen und gewechselt werden.
Ist nun etwas komfortabler aber immer noch straff genug für sportliche Fahrweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, für mich persönlich sehe ich daraus, dass ich vor einer qualifizierten Bestellung XY besseres Wissen von "Erfahrungen im Forum" erwerben sollte.
-
Mein Gabelöl 10W-20 v LUISE u das Serienfederbein der R100RS Monolever machen sich derweilen s.g. bei mir.
-
Ebenfalls herzliche Grüsse aus NÖ, A-2431, werni883
 
Das Mehrbereichs-Gabelöl von Louise fährt sich in meiner R 100 GS gut.

Als bekennende Wartungsschlampe bzw. auch Regen- und Winterfahrer habe ich folgende Beobachtung gemacht:

Obiges Öl kommt nach einem bis zwei Jahren teils als Öl, teils als wässrige Lösung heraus.

Vorher hatte ich ATF-Öl für die Gabel verwandt. Da kam dann eine rötlich-schaumige Soße raus.

Jetzt stelle ich mir - ohne großartige Bemühungen, vom Mehrbereichtsöl wegzukommen, die Frage, ob ATF Öl möglicherweise einen besseren Korrossionsschutz hat, da es sich vielleicht besser mit Wasser verbindet.

Eines bleibt aber sicher: Raus kommen sie immer, die Gabelöle, entweder über undichte O-Ringelein am unteren Gabelende oder bei geöffneten Einfüllschrauben und gleichzeitigem Herunterschieben vom Hauptständer. Bei letzterem bitte das Set für die Augenspülung bereithalten.
 
Zurück
Oben Unten