Hallo,
den Begriff "Losbrechmoment" hat einer eingeführt der keine Ahnung von Physik hatte. Ein Moment entsteht durch Kraft x Hebelarm. Folglich sind in der Gabel nur Kräfte am wirken. Der Hebelarm fehlt.
Gruß
Walter
Sag dazu wie du willst.
angenommen ich habe eine verspannt eingebaute Gabel, dann braucht es eine Kraft, die solange ohne Weg wirkt, bis sie größer als die Klemmkraft an den Gabelholmen ist, das ist für mich die "Losbrechkraft"
Angenommen es sei 200 Gramm wenn ich auf die Front drücke, dann erst bewegt sich die Gabel, dann wären für mich das die Losbrechkraft. Wirken 201 Gramm macht es einen Ruck, und die Front sinkt ein. Bei 199 Gramm wirkt aber nur die Kraft obwohl theoretisch die Feder schon nachgeben müsste.
Den Hebelarm sehe ich im Aufstandspunkt der Hinterrades zum Vorderrad, der Drehpunkt ist hinten.. Aber ich habe das nicht studiert kenne aber die Wirkung der Losbrechkraft. Sobald die Gabel entspannt und leichtgängig ist, brauche ich nur noch 100 Gramm, dann sinkt die Front schon ein..
Ist dann der Drehmomentschlüssel auch falsch ?
ziehe ich eine Radschraube mit 100 NM nach, die schon mit 120 NM fest ist, bewegt sich am Hebelrárm bis auf elastische Verformung nichts, dann wäre es ein Drehkraftschlüssel?
Mit Verlaub???
