williwedel
Kuhlege
Der WilliWedel müsste das dann allerdings noch schwarz eloxieren.....
Wir wären dabei.
Hallo Männers

na dann bin ich auch dabei...
und schwarz machen tue ich die auch!
grüße Guido
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der WilliWedel müsste das dann allerdings noch schwarz eloxieren.....
Wir wären dabei.
Hallo Männers
na dann bin ich auch dabei...
und schwarz machen tue ich die auch!
grüße Guido
Der WilliWedel müsste das dann allerdings noch schwarz eloxieren.....
Wir wären dabei.
Hallo einlass,
das "Problem" der weichen Blechbrücke liegt m.E. in der Plastizität. Wäre sie elastisch, d.h. käme sie nach der Verformung in ihre alte Form zurück, wäre das ok, aber so verzieht sie sich soweit und bleibt in ihrer Form, bis die Steckachse nicht mehr ohne Gewalt in die Tauchrohre will weil deren Bohrungen nicht mehr fluchten.
Der starre Gabelstabi an meiner R100R Gabel verhält sich übrigens nach einer flott bewegten Saison mit teils heftigen Bremsmanövern völlig unauffällig, die Gabel ist sensibel wie eh und je.
Mit Passschrauben wird man wohl auch keine optimale Postition finden, da so eine Gabel vermutlich nicht 100% genau gefertigt werden kann. Vermutlich wird schon das erste festziehen der Passschrauben zu einer Verspannung der Gabel führen ohne dass man gebremst hat. Möglicherweise findet sich eine Lösung in einer individuellen Einpassung des Gabelstabis in Form einer Verklebung von Passhülsen im Stabikörper oder einer Mehrfachteilung der Stabilisatorbrücke. Ich denk da mal drüber nach...
Diese Klemmung hat sicher ihre Vorteile, aber was macht man mit den Faltenbälgen? Die müssen ja auch irgendwo abschließen....
Hallo,
ich würde es jetzt nicht komplizierter machen als undbedingt nötig. Ein steiferer Stabi, der wie das Originalteil an an den Angüssen der Gabel befestigt wird, das wär doch sicher schon eine Verbesserung gegenüber dem Serienteil. Klar, kannn man auch über eine geklemmte Befestigung nahdenken oder über eine stabi-Lösung a´la F.W. Egli. Aber haben die Tauchrohre an der Stelle für eine geklemmte Befestigung ausreichend Wandstärke und wäre bei der "Egli-like"-Lösung Platz für die Kotflügel?
Ich meine dass die Einzelscheibe immer ein Kompromiss ist. In meinem Fall (320er HE mit Vierkolben-Zange) hab ich für meine Bedarf genügend Bremsleistung. Eine dauerhafte Verwindung der Gabel habe ich bisher auch nicht bemerkt. Wobei ich eher wenig auf der Bremse fahre. Eine Doppelscheibe? Ja nett, aber die ungefederten Massen insbes. auch die rotierenden? Kann man da nicht gleich besser eine R100R fahren? Und die Optik der Doppelscheibe: Ist das noch "Enduro-like"?
Grüße
Marus
... ich würde es jetzt nicht komplizierter machen als undbedingt nötig.
.......... Die 4,0 mm Edelstahl sind sichlich deutlich stabiler.
Ich kontaktiere Hofe mal. Mal sehen ob ich sowas von ihm bekomme
Grüße
Marcus
...........da dürften 4mm wesentlich besser als das Original sein.
Die waren zusätzlich auch geprägt und somit auf Grund ihrer Form deutlich stabiler. Wenn sie aus flachem Blech der selben Qualität bestanden hätten, wären sie deutlich weicher gewesen.Da waren die Kotflügelhalter der /6 und / Modelle aus wesentlich stabilerem Zeuch....
Diese Klemmung hat sicher ihre Vorteile, aber was macht man mit den Faltenbälgen? Die müssen ja auch irgendwo abschließen....
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen