Gabelstabi GS

aber das passt ein stabi drauf, der oben nen zylindrischen ansatz trägt, auf dem dann der balg geschoben und befestigt wird. als gs-fahrer wäre mir das lieber als ne neue blechkonstruktion, die sich wieder verzieht.

gruß
claus
 
Hallo Detlev,

hab ich noch nicht kontrolliert, evtl komme ich am Wochenende dazu und werd's dann hier posten!

Kurt
 
Hallo Detlev,

ich habe sowas schon mal gesehen. Ich meine, bei Israel.

*Edit: >Hier<, wobei der Preis eventuell auch Luft für eine Granada-Version lassen würde;)

Was mir so spontan auffällt, sind die zwei unterschiedlichen Versionen (bis 90, ab 91). Mir ist noch nie bewusst aufgefallen, dass es beiden Gabeln an der Stelle eine Änderung gab ?(. Muss ich morgen mal nachschauen, hab ja beide da...:D

Grüße
Marcus
An den Gabeln selber nicht, aber ich glaube erst ab 91 gab es optional den tiefen Kotflügel => 4 zus. Gewinde in der Brücke.

EDITH stupst mich an und sagt: "schon x Leute vor dir gemerkt !" - sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Und die Optik der Doppelscheibe: Ist das noch "Enduro-like"?
...

:---)
Doppelscheibe und tiefer Kotflügel gehen an einer Enduro gar nicht. Nie.
KTM-990-adventure-r-i2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelscheibe und tiefer Kotflügel gehen an einer Enduro gar nicht. Nie.

Ich weiß auch nicht wieviele Enduros oder Crosser mit massiven Gabelstabis rumfahren. :nixw:

Ich kenne nicht mal viele Strassenmotorräder, die sowas in Massiv verbaut hatten.

Ich hab den eh rausgeschmissen.... :D

...beim Gabel-Umbau :&&&:
 
Die waren zusätzlich auch geprägt und somit auf Grund ihrer Form deutlich stabiler. Wenn sie aus flachem Blech der selben Qualität bestanden hätten, wären sie deutlich weicher gewesen.
Aber das Risiko Hofes Stabi auszuprobieren hält sich ja in Grenzen, der Preis ist fair. Nach ein paar Vollbremsungen müsste man den Stabi ausbauen und auf eine Glasplatte legen, wenn er dann an allen 4 Ecken aufliegt und nicht schaukelt, taugt er!

Ich konnte keinen Preis finden, helft mir auf die Sprünge :nixw:
 
Heute kam der Prototyp von Hofe.
Morgen wird das Teil angebaut und wenn es wettermäßig passt, mache ich eine erste Erprobungsfahrt :gfreu:

 
Mach mal ein paar richtig scharfe Vollbremungen, anschließend bau den Stabi nochmal ab und lege ihn auf eine Glasplatte. Wenn er dann nicht schaukelt, taugt er!
 
So, gerade eingebaut. Im Gegensatz zum Original-BMW Stabi sitzen die Schrauben in dem neuen Stabi absolut spielfrei.

 
Zuletzt bearbeitet:
So, gerade eingebaut. Im Gegensatz zum Original-BMW Stabi sitzen die Schrauben in dem neuen Stabi absolut spielfrei.


Das ist unbedeutent, es sprich nur für eine saubere Arbeit von Hofe.


Eine Schraube soll nie auf Scherung belastet werden sondern nur auf Zug. Für Scherbelastung nutzt man Stifte.
Einzige Ausnahme, spezille Passchrauben dürfen auf Scherung belastet werden.
 
So, gerade eingebaut. Im Gegensatz zum Original-BMW Stabi sitzen die Schrauben in dem neuen Stabi absolut spielfrei.



Wie ist der Anstand zum Reifen? Nicht zu dicht? Kann jetzt auch an der Persepktive liegen. Wie würde es mit Stollenreifen aussehen?

Optisch macht das Teil auf jeden Fall mehr her als das unscheinbare Original.
 
Heute kam der Prototyp von Hofe.
Morgen wird das Teil angebaut und wenn es wettermäßig passt, mache ich eine erste Erprobungsfahrt :gfreu:


So, gerade eingebaut. Im Gegensatz zum Original-BMW Stabi sitzen die Schrauben in dem neuen Stabi absolut spielfrei.


Ich teste den Stabi gern freiwillig an Stollenreifen :]

Allerdings muss ich mich erstmal erholen.
Ich bin immer wieder völlig platt, wenn ich Udos Fotos sehe )(-:
 
Wie ist der Anstand zum Reifen? Nicht zu dicht? Kann jetzt auch an der Persepktive liegen. Wie würde es mit Stollenreifen aussehen?

So auf die schnelle mit nem wackeligen Zollstock gemessen:

Reifenmitte bis Unterkante Stabi: ca. 2 cm
Links / Rechts Reifenflanke bis Unterkante Stabi: ca. 1,3 cm
 
Moin,

lese das hier gerade und da fällt mir ein, dass ich im letzten Jahr beim Neuaufbau meiner GS 2 originale Blechstabis verbaut habe.

Ein Stabi mit Ohren für den tiefen Kotflügel und dadrunter einen Stabi mit ohne Ohren... sonst passt das nicht.

Das ganze dann mit hochwertigen Schrauben mit langem Schaft und seit dem auch mit einer HE-Bremsscheibe sehr viel weniger Verwindung in der Gabel.

Schönen Sonntach noch
Chris
 
Ich bin gerade von der Erprobungsfahrt zurück.

Folgendes habe ich getestet:

[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]Art[/TD]
[TD="width: 187, bgcolor: #C0C0C0"]Geschwindigkeit[/TD]
[TD="width: 105, bgcolor: #C0C0C0"]Anzahl[/TD]
[TD="width: 339, bgcolor: #C0C0C0"]Ergebnis[/TD]
[TD="width: 86, bgcolor: #C0C0C0"]Bewertung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vollbremsung[/TD]
[TD]aus ca. 40 km/h[/TD]
[TD]Mindestens 20 x[/TD]
[TD]Gabel: kein Verziehen, Fahrwerk hinten: keine Unruhe[/TD]
[TD]sackstabil[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Vollbremsung[/TD]
[TD]aus ca. 100 km/h[/TD]
[TD]Mindestens 5 x[/TD]
[TD]Gabel: kein Verziehen, Fahrwerk hinten: keine Unruhe[/TD]
[TD]sackstabil[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Impulsbremsung (ABS Simulation)[/TD]
[TD]aus ca. 50 km/h[/TD]
[TD]2 x[/TD]
[TD]Gabel: kein Verziehen, Fahrwerk hinten: keine Unruhe[/TD]
[TD]sackstabil[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Anpassungsbremsung[/TD]
[TD]von ca.140 km/h auf 70 km/h[/TD]
[TD]3 x[/TD]
[TD]Gabel: kein Verziehen, Fahrwerk hinten: keine Unruhe[/TD]
[TD]sackstabil[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Nach der Testfahrt habe ich den neuen Stabi abgebaut. Die Schrauben hatten sich nicht gelöst und gingen leicht rauszudrehen.

Den Stabi habe ich dann auf die gleiche Glasplatte gelegt, auf der gestern das Foto entstanden ist (1cm Glas):



Kein Verzug, der Stabi liegt komplett auf, wie gestern vor dem Anbau.

Was noch am Rande zu bemerken wäre: Bei der Montage des neuen Stabis musste ich beide Gummimanschetten nach oben schieben, der neue Stabi baut dichter an die Gabel ran.

Den alten Stabi habe ich auch geprüft, der war tatsächlich minimal verzogen.

Bleibt jetzt nur noch darauf zu warten, was die anderen Tester berichten.
 
Hallo Leuts,

Ich habe heute nochmal das schöne Wetter bei uns genutzt und hab mich Mittags im Geschäft verpisst.
Klamotten an und ab in den Schwarzwald.Morgen soll ja alles anders werden.

Hofe der Meister des Laserschwertes hat mir auch ein Testexemplar geschickt.:D

Zuerstmal hab ich den auf die Glasplatte gelegt.Hat nix gewackelt im gegensatz zum Originalen.der war so etwa 2mm verzogen.
Angeschraubt wobei der fast Spielfrei aber ohne verspannung passt.

Im Stand fällt auf, wenn man am Lenker wackelt, das Rad nicht so schlappert wie vorher.Macht einen Stabilen Eindruck.
Bin dann im Schwarzwald meine Haustrecke gefahren etwa 170km.Die Fuhre wirk insgesamt am Vorderbau stabiler und Lenkpräziser.Die Gabel hat ja bei langsamfahrt, also so kurz vo dem anhalten, ein gewisses Eigenleben beim lenken und bremsen.Wirkt nun stabiler und Zielgenauer.Nicht mehr ganz so schlabberig.Habe erstmal bei verschiedenen Geschwindigkeiten am Lenker gerüttelt.Dies Gerüttel wird nun 1 zu 1 an das Vorderrad weitergegeben.Vorher war da ein gewisses nachschwingen vorhanden.
Beim Fahren merkt man vorallem beim Bremsen einen deutlichen Unterschied.Da verzieht sich nix.Hab alle möglichen Bremsmanöver durchgeführt.Wesentlich stabiler die Karre.Langzeittest folgt.A%!

Ach ja meine Bremse ist eine 320mm Bremboscheibe mit 4Kolbensattel.Also da kann scho ordentlich gebremst werden.

Zuhause hab ich den Stabi abgebaut und wieder auf die Glasplatte gelegt.Es ist kein Verzug feststellbar.

So.Ich denke es ist ein Sinnvolles Zubehörteil mit spürbarem Nutzen.Zumal der Stabi sehr gut verarbeitet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich doch gut an!

Ich fände es schön, wenn das zum Serienprodukt reifen (Faltenbälge sollten schon gehen) und angeboten würde!

Hofes´ Teile ware immer schon gut. Hab erst letztlich wieder ein paar Brocken gekauft.

Und vielleicht gibt´s ja hier auch mal wieder was vom Hofe zu lesen (die Admins und er selbst müssten sich halt alle ein bisschen aufeinander zugehen). Das wäre wirklich Klasse;)!

Grüße
Marcus
 
Da ich ja hier auf den Prototypen verwiesen hatte, bleibt jetzt noch darauf hinzuweisen, daß aufgrund der Testerfahrungen der Stabi inzwischen bestellbar ist ;)
 
Zurück
Oben Unten