Gasgriff, Weg zu lang

Original von Caferacer
an den 40er bings hatte sich bei mir damals in verb. mit den hebelei der 32 vergaser der weg halbiert... bringt gefühlte 2PS Mehrleistung

Moin Shanta,
welche Hebelei meinste denn? Ich kann keinen Unterschied zwischen 40er und 32er feststellen.

doch! die drosselklappenhebel an den 32er bings sind kürzer und sehen etwas anders aus: die feder wird oben drauf gehängt. bei den längeren hebeln wird sie reingehängt.
 
Da musst du mir noch etwas weiter auf die Sprünge helfen. Laut ETK haben die meisten Drosselklappenhebel (von R45-R100) alle die gleiche Teilenummer :nixw:

Klaus
 
Hallo,

schau dir mal bei der Teileverwendung speziell die Paralever-Boxer an. Da siehst du den Unterschied.

Ansonsten hat der BMW-Baukasten Merkwürdigkeiten, z.B. 1000er mit 32er Vergasern und damit "kleinen" Hebeln (z.B. bei den späten Monolever R100RS/RT mit 60PS). :schock: :D

Grüße
Marcus
 
Moin,

in der E-Bucht gibt es unter der Nummer:130198872628 gerade einen solchen
Nocken zu ersteigern. Hab ich aber nix mit zu tun....
Mal sehen wo der hingeht.

Gruß

Matze
 
Hallo,
würde so ein Monsternocken auch in den Gasgriff meiner 84er R100CS passen?
Der Gasweg ist da bei mir auch ziemlich lang...
 
Moin,

der sollte passen, wobei Du den gleichen Umbau wie bei mir vor Dir hast.
Laut Liste hast Du auch den 3teiligen Gaszug, also den Zugstein wechseln,
und eine Buchse in den Nocken, oder neueren Deckel.

Gruß

Matze
 
Original von Maxtor1971
Moin,

in der E-Bucht gibt es unter der Nummer:130198872628 gerade einen solchen
Nocken zu ersteigern. Hab ich aber nix mit zu tun....
Mal sehen wo der hingeht.

Gruß

Matze

...einschließlich Porto ist der Preis, den ein Neuteil beim :D kostet schon erreicht. Für 16,50 gibts den in NEU ;;-)
 
...einschließlich Porto ist der Preis, den ein Neuteil beim :D kostet schon erreicht. Für 16,50 gibts den in NEU ;;-)

in der bucht kostet er gerade schlanke 21,02 euro + 3,- versand!! :applaus: :applaus:

...ich geh` `mal schnell in den keller! - ich glaub ich hab` auch noch ein paar... :gfreu:

aus schwalmtal
erich
 
Hi Maxtor,

wenn du die Bings dranhast, hätte ich einen Tip.

Schau dir mal die Blechlasche an, in die der Gaszug eingehängt ist. (Gasschieber betätigung)
Du willst weniger Hub. Check mal bei deiner gewünschten Vollgasstellung, wieviel Weg dann der Seilzug macht.
Dann "kopierst" du die Blechlasche mit ALU-Flachmaterial mittels Bohrmaschine , Eisensäge (besser Dremel) und (Schlüssel) Feile, wobei du den Abstand zwischen dem Anlenkpunkt und dem Zugeinhängepunkt bedarfsgerecht kürzer machst.
Die Reduktion geht nicht unendlich, aber mehr als genug.
Für die Rückholfeder oben Kerben einschleifen
(Ev Federkraft etwas verringern = näher am Drehpunkt einhängen. Schadet nicht. Da ist Reserve...)

Dann aber hast du genau den Gasweg , den du willst. Kostenpunkt: praktisch nichts. Ist keine Riesensache für den geübten Schrauber

Anmerkung für die Kellerwerkstatt:
Links und rechts unbedingt zusammen abbohren und feilen, dann stimmt die Synchronisation nachher. Sonst nicht....

viele Grüsse vom See.
 
Antwort von berufener Seite

Servus,

habe zu dem Thema mal bei Bing nachgefragt und folgende Antwort erhalten (zur Info für diejenigen, die auch daran basteln wollen und nicht ins Falsche investieren wollen):

Von BING gibt es keinen verkürzten Gashebel für diesen Vergaser.
Zusätzlich bitte ich folgende Nachteile zu bedenken:
Die Fahrbarkeit speziell im leerlaufnahen Bereich wird schlechter, da die Auflösung geringer ist.
Der Gaszug wird stärker abgelenkt und kann dadurch leichter verschleißen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen

Robert Schwarz
Technik / Entwicklung
BING Power Systems GmbH

http://www.bing.de/forum/viewtopic.php?t=581
 
Hab noch was anzumerken: Die Kettenzugumlenkung am Gasgriff der 100GS Bj 88-90, wie bereits beschrieben, funktioniert bei den späteren Baujahren und reduziert den Drehwinkel um ca. 20% (nicht Grad!). Ist aber für mich nicht wirklich der Bringer. Wahrscheinlich hab ich mich schon an den Originalzustand gewöhnt. Muss man halt schneller drehen. ::-))
Wobei m. M. (für unsere anglizistisch angehauchten Mitleser: imho) so ein Gleichdruckvergaser so schnelles Gas aufreissen eh wegkompensiert. Deshalb baut man ja in Schiebervergasern, wie den Dell'Ortos, Beschleunigerpumpen ein um das zu ermöglichen. :raser:

Also, wer richtig heftig am Kabel ziehen will mit entsprechender Resonanz, dem kann ich aus eigener Erfahrung den 40er PHM empfehlen. Und keine Angst dann klappt's auch mit dem Spritverbrauch. A%!

Klaus
 
Aus der 600 er Ecke:

Bei den kleinen Schiebervergasern ohne Beschleunigerpumpe muß man den Gasgriff eh " der Leistung folgend" aufmachen, sonst gibt´s Schluckbeschwerden.
 
Original von Caferacer
Also, wer richtig heftig am Kabel ziehen will mit entsprechender Resonanz, dem kann ich aus eigener Erfahrung den 40er PHM empfehlen. Und keine Angst dann klappt's auch mit dem Spritverbrauch. A%!Klaus

Von den PHM 40 gibts offensichtlich verschiedene Typen. Auf den Guzzis gibts welche, auf den Königswellen Ducs und auch bei den KTMs und Husquarnas. Was für Typen passen am besten auf unsere Qe und wie heißt die ganze Typenbezeichnung?
 
Ich grabe den Thread mal wieder aus, da ich vor kurzem auch meinen Gasgriff modifiziert habe. Die RS-Nocke passt leider nicht in den Gasgriff meiner GS (Bj. 92), deshalb habe ich die originale Nocke umgstaltet. Material ist ein Zwei-Komponenten-Kaltmetall. Das Zeug läßt sich recht gut modellieren und wird sehr hart. Die Nocke wurde in mehreren Lagen aufmodelliert und anschließend mit Schlüsselfeilen und Schleifpapier in die endgültige Form gebracht. Und so sieht sie aus:

mittel-2841.jpg


mittel-2842.jpg


Die Form der Nocke habe ich so gestaltet, dass der Öffnungsweg nicht gleich schlagartig hochgeht. So ist gefühlvolles Anfahren bzw. langsames Gasgeben ebenso möglich wie zügiges Hochdrehen.
Der Umbau ist jetzt auf etwa 500 km erprobt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. :D
 
Original von ub.1
Ich grabe den Thread mal wieder aus, da ich vor kurzem auch meinen Gasgriff modifiziert habe. Die RS-Nocke passt leider nicht in den Gasgriff meiner GS (Bj. 92), deshalb habe ich die originale Nocke umgstaltet. Material ist ein Zwei-Komponenten-Kaltmetall. Das Zeug läßt sich recht gut modellieren und wird sehr hart. Die Nocke wurde in mehreren Lagen aufmodelliert und anschließend mit Schlüsselfeilen und Schleifpapier in die endgültige Form gebracht. Und so sieht sie aus:

mittel-2841.jpg


mittel-2842.jpg


Die Form der Nocke habe ich so gestaltet, dass der Öffnungsweg nicht gleich schlagartig hochgeht. So ist gefühlvolles Anfahren bzw. langsames Gasgeben ebenso möglich wie zügiges Hochdrehen.
Der Umbau ist jetzt auf etwa 500 km erprobt und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. :D

Hallo Hartmut,

von dir Inspiriert habsch das auch so gemacht, nicht ganz so extrem...funzt prächtig.
Der vorteil, den ich hier bemerkt habe liegt darin, dass, im Gegensatz zum Kurzhub, die Progression zu Beginn sehr moderat ist und erst bei weiter geöffnetem Schieber die Sache immer schneller öffnet.
wirklich nett, allerdings gase ich jetzt auch etwas flotter an :pfeif:
 
@Detlev: ja, das Zeug ist echt klasse! Lässt sich recht einfach verarbeiten, solange es noch weich ist und wird in kurzer Zeit wirklich hart. Danach kann man es problemlos feilen, schleifen und polieren.
@Kurvenfieber: Genauso ist es! Auch das mit dem flotteren Angasen... :D A%!
 
Ich habe "J-B KWIK" genommen, eigentlich ein 2K-Kleber, habe das mal zur Abdichtung des Leerlaufschalters gekauft, was auch prima funktioniert hatte, und dann den Gasnocken damit aufgebaut!
 
Moin, um auch mal was sinnfreies beizutragen :D Hab dieses Jahr einen 314Duo Gasgriff von Magura an meine ST gebaut, 90° Öffnungswinkel und man kann die Übersetzung Lineal oder progressiv wählen. Gutes Teil!!!

MfG:Tobi
 
Original von manzkem
...Zwei-Komponenten-Kaltmetall...
Kannst du Näheres sagen (Hersteller) ?


Aber sicher doch. ;)

Presto Haftstahl

Technische Werte im ausgehärteten Zustand:

-Biegefestigkeit: 120N/mm2
-Druckfestigkeit: 120N/mm2
-Zugfestigkeit: 60N/mm2
-Kugeldruckhärte: 140N/mm2
-Wärmebeständigkeit: 180°C (kurzfristig höher)
Einsatz in Temperaturbereichen von -50°C bis +180°C

Gekauft habe ich das im Bauhaus.
 
Danke für die ausführliche Info, Hartmut. :applaus:

Eine letzte Frage noch dazu:
Hast du zur Haft-/Kraftvermittlung etwas Besonderes gemacht oder ist das Material einfach nur auf
den Nocken aufgetragen?
 
Zurück
Oben Unten