Gaswerksarbeiten

Naja, Eintreiben halt so das das geriffelte Ende nur durch eine Seite muß. . .


Stephan

Hi,
wenn es immer von einer Seite Werksseitig vorgesehen wäre, dann kann auch ein Blinder, der einen Durchschlag bedienen kann, keinen Fehler machen. Muss ja bei meinen Aufschrieben an jegliches Missgeschick denken ...


Hans
 
Hi,
Ich dachte mehr daran, ob es eine bevorzugte Eintreibseite gibt. Hatte es aber mal in einem engl. Video gesehen, dass angeblich die Stifte immer von Aussen nach Innen getrieben wurden.

Hallo,

Soweit ich mich erinnere, war das bei allen BMW 2V Vergasern, die ich bisher in den Händen hatte so. Und das waren schon ein Einige, auch wenn ich da nur hobbymäßig Family&Friends was mache.

Ein Tipp:
Nimm eine Uhrmacherlupe. Mittlerer Vergrößerungsfaktor (~5x) reicht. Da siehst du Sachen....:D

Grüße
Marcus
 
Die Klappe ist quasi eine leicht schräg aus einem Zylinder geschnittene Scheibe. Wegen des Symmetrie in Bezug auf die Querachse (= Wellenachse) müsste es beim Einbau jedoch egal sein, ob die Zahl unten hinten oder oben vorne zu sehen ist.

Man kann sicher versuchen, die Klappe 180 Grad verdreht zu montieren, aber nicht wie oben. Das ist dann genau die falsche Einbaulage :oberl:. Richtig: Kennzeichnung der Drosselklappe (Körnerpunkt oder Zahl): Hinten oben.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

Soweit ich mich erinnere, war das bei allen BMW 2V Vergasern, die ich bisher in den Händen hatte so. Und das waren schon ein Einige, auch wenn ich da nur hobbymäßig Family&Friends was mache.

Ein Tipp:
Nimm eine Uhrmacherlupe. Mittlerer Vergrößerungsfaktor (~5x) reicht. Da siehst du Sachen....:D

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
besten Dank für die Info. Bei einem Vergaser hat es gepasst, bei dem anderen leider nicht. Hab nochmal in meinen Rechnungsunterlagen reingeschaut: 1997 wurde ein Schwimmerventil getauscht - da wird dann wohl das umgedrehte eintreiben passiert sein.

Ja, so eine Lupe werde ich mir altersbedingt dann doch mal zulegen müssen. Zur Zeit nehme ich meine mobile Lupe (Handy) und vergrössere ...

Hans
 
Am Sonntag mal mit dem Aufarbeiten der Komponenten begonnen:

BMW_R100GS_2018-11-11_02.jpgBMW_R100GS_2018-11-12_02.jpgBMW_R100GS_2018-11-12_03.jpgBMW_R100GS_2018-11-12_05.jpgBMW_R100GS_2018-11-12_07.jpgBMW_R100GS_2018-11-11_08.jpgBMW_R100GS_2018-11-12_08.jpg

Und immer alles schön in einzelne beschrifteten Tütchen packen ...

BMW_R100GS_2018-11-12_09.jpg

Langsam werden die Teile wieder sehr ansehnlich.

Hans
 
Sehr schön. Magst du dazu schreiben, wie du's gemacht hast?

Und: Schwimmer gewogen?

Die Messingteile und Hebel mit meiner Lieblings-Creme: Autosol.

Die Messingteile werden top, die Blechteile ganz gut, jedoch bleibt eine gewisse Patina übrig. Ansonsten müsste man die neu in die Galvanik stecken.

Gewogen habe ich die Schwimmer, welche jedoch auf das Gramm auf- bzw. abrundet. Nach mehreren Wiegungen komme ich meist auf 13 Gramm, manchmal auf 12 Gramm. D.h. gerade aus der Tolenranz raus. Hab 2 neue schon daliegen, obwohl man vermutlich die alten noch gut nehmen könnte. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Sobald ich alle Einzelteile mal genauer angesehen und aufbereitet habe, mach ich mal eine Bestandsaufnahme.

Hans
 
Ist da über die Startervergaser Wasser reingelaufen? Die Dichtungen sind wg. dieser dusslichen Form ja gerne undicht.

Aber die enge lokale Begrenzung dieser Fehlstellen irritiert mich.

01.jpg02.jpg
 
Ist da über die Startervergaser Wasser reingelaufen? Die Dichtungen sind wg. dieser dusslichen Form ja gerne undicht.

Aber die enge lokale Begrenzung dieser Fehlstellen irritiert mich.

Anhang anzeigen 220464Anhang anzeigen 220465

Hi,
die Dichtungen waren beide noch dicht. Warum gerade an der Stelle das Material angegriffen ist (ist an beiden Vergaserwannen gleich) kann ich nicht sagen. Dreck oder Wasser war nicht drin. Auch im mittleren Abschnitt der Wanne - da, wo die Hauptdüse sitzt - gibt es jeweils solch eine Stelle, jedoch bedeutend kleiner.

Da die Kiste seit 1992 meist in der Garage steht (Urlaub mal ausgenommen), sind eigentlich Wasserschäden an der Mühle kaum vorhanden.

Hans

ps: Die Wannen sind unbehandelt, d.h. habe si so vom Vergaser abmontiert und nur mit dem Lappen gereinigt.
 
Hallo

Hier ist durch die leicht geneigte Stellung der Vergaser der tiefste Punkt, und da sammelt sich auch Kondenswasser aus dem Tank oder vom Waschen wenn mit scharfem Strahl an die Entlüftungsbohrungen gehalten wird.

Ich nehme nach jeder gründlichen Motorwäsche die Schwimmerkammern ab und entleere sie.
Hier findet sich danach immer ein Tropfen Wasser.
 
Garage ist kein Schutz gegen Wasser. Wie der Vorschreiber schon anmerkt, Kondenswasser ist immer möglich. Liegt auch am Wetter. Da sind die Mopeds manchmal selbst in der Garage klatschnass. . .



Stephan
 
Garage ist kein Schutz gegen Wasser. Wie der Vorschreiber schon anmerkt, Kondenswasser ist immer möglich. Liegt auch am Wetter. Da sind die Mopeds manchmal selbst in der Garage klatschnass. . .



Stephan

Hi,
klar, Kondenswasser kann immer entstehen und wird auch hier vermutlich das Thema sein. Dass es sich genau in dieser Ecke sammelt, hat Fritz für mich plausiebel dargestellt. Mit Garage meinte ich, dass die Kiste nicht im Dauerfeuer eines Regens über sehr lange Zeit ausgesetzt war.

Hans
 
Das Wochenende waren andere Dinge dran, aber der zweite Satz Teile (rechter Vergaser) ist bis auf die Gemischschraube, Düsenstock und Zerstäuber fertig geworden.

BMW_R100GS_2018-11-18_01.jpg


Alles wird nochmals penibel gereinigt, dann geht es langsam ans Zusammenbauen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
"Meine Analyse" in Bild und Untertitel

Tausch aller Dichtungen obligatorisch

BMW_R100GS_2018-11-19_02.jpg

Schwimmer gerade aus der Tolleranz, sicherlich weiter verwendbar, werden dennoch getauscht

BMW_R100GS_2018-11-19_01.jpg

Nadeldüse mit minimaler Einkerbung, Schwimmerachse leicht korrodiert, Laufspuren des Schwimmers erkennbar, werden ersetzt.

BMW_R100GS_2018-11-19_18.jpgBMW_R100GS_2018-11-19_15.jpg

Welle und Klappe gut, neue Schrauben und O-Ringe

BMW_R100GS_2018-11-19_04.jpg

Leerlaufdüse, Gemischschraube ok, neue O-Ringe

BMW_R100GS_2018-11-19_06.jpg

Verschleiß an Düse nicht ersichtlich (ovalität), Nadel leichte Mattierung im oberen Bereich. Meiner Meinung nach noch OK, werden dennoch getauscht.

BMW_R100GS_2018-11-19_07.jpgBMW_R100GS_2018-11-19_11.jpg

Hauptdüse, Düsenstock und Zerstäuber gut, Nadelventil O-Ring Düsenstock neu

BMW_R100GS_2018-11-19_10.jpg

Federn korrodiert, aber funktional. Eine Feder Starter minimal verbogen. Werden alle ersetzt.

BMW_R100GS_2018-11-19_19.jpgBMW_R100GS_2018-11-19_20.jpg

Membrane OK, eines hat minimale Einkerbungen, funktional wohl ohne Einschränkung. Beide werden dennoch ersetzt.

BMW_R100GS_2018-11-19_37.jpgBMW_R100GS_2018-11-19_40.jpg

Fazit:
Ausser dem "Problemfall" Zerstäuber habe ich keine wirklichen gravierenden Anzeichen von Verschleiß gefunden. Die verdreckten Düsen (auf beiden Seiten) dürften wohl für den erhöhten Verbrauch und schlechtere Runtertouren des Motor Hauptverantwortlich zu sein. Dennoch habe ich mich für die große Wartung entschieden und hoffe, die nächsten 100.000 KM sorgenfrei fahren zu können.

Dreck-Zerstaeuber.jpg


Die ersten Bildchen im montierten Zustand. Die Komponenten sind aufbereitet, jedoch werden sie keinen Schönheitswettbewerb bestehen - es bleibt die "erfahrene" Patina erhalten

BMW_R100GS_2018-11-19_26.jpgBMW_R100GS_2018-11-19_35.jpg

Hans
 
Dieser Dichtsatz ist nicht original BMW / Bing. DS falsch.jpg

Die Startvergaser-Dichtungen sind da oft nicht passgenau, die O-Ringe aus
unbekannter Quelle.
Ich habe es erlebt, daß O-Ringe aus dem Handel nach wenigen Wochen schon
"zerschmolzen" sind ... ;-((

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde:

Hier 'mal ein Bild der Schwimmerkammerdichtung (SKD) und der Startvergaserdichtung (SVD) :

Flachdichtungen.jpg

Die Fremdfabrikate sind heller im Farbton und die Stanzungen sind bei weitem nicht
so präzise wie das Original. Die originale SKD ist auch einen Tick dicker als die
nachgemachte. Dichten tun beide ... aber wie lange.
Die nachgemachte SVD ragt nach der Montage ein Stückchen über den Rand
des SV's ... und so weiter.
 
Die helle SVD hatte ich auch schon mal in der Hand. Diese scheinen aus einem anderen, mehr papierähnlichen, steifen Material zu sein. Die dunklen Dichtungen sind weicher.
 
Und dann kommt „Das wird jetzt aber nicht aufbewahrt“.:rolleyes:

;)

Bei uns zu Hause bin ich derjenige, der "rauswirft". Mangels Kelleruntergeschoß und 16 durchlebten Umzügen hab ich da ein Auge drauf. Aber die Teile nehmen keinen Platz weg. Und das meiste wird sicherlich irgendeinem Foristen zugute kommen, der/dem geholfen werden kann. Wird sicherlich nicht zu lange in der Ecke fristen.

Hans
 
Ich bin gebürtiger Hesse, aber mit 17 Jahren Neckarschwabenerfahrung. Deshalb sei mir hier mein Lieblings-Schwaben-Witz erlaubt:

Gast (zum Kellner): Bitte eine Tasse Kaffee!
Kellner: Gerne! Wie möchten Sie ihn denn?
Gast: Schwäbisch!
Kellner: Schwäbisch?
Gast: Mit allem!

Jan
 
Gar nicht so einfach: Die Kamera in der einen, den Vergaser in der anderen, Autofokus aus (weil tut so nicht) - Versuche, die Drosselklappe mittig zu positionieren.


BMW_R100GS_2018-11-19_41.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten