gebrochene Feder Schaltautomat

Eifelgeist

Stammgast
Seit
20. Sep. 2008
Beiträge
4.145
Ort
Erftstadt
Warum ist das Teil nicht abgebildet?

Wahrscheinlich, weil es gerade im Regal neben dem Spritsparmagneten liegt!

Wo es wohl auch hingehört. :schock:
 
Hello,

das Problem kenne ich. Ist mir auch schon mal passiert. Und ich wusste sofort, woran es lag.
Wie funktioniert das Ding? Durch die Öleinfüllschraube gewünschten Gang wählen? Eine andere Möglichkeit besteht doch nicht?
Oder – will man da der Q rektal (also durch den Auspuff) was verabreichen? Ich mag da gar nicht daran denken…

Gruß
Hacky
 
Hi Hobbel

Wird ja wahrscheinlich nur ein gebogener Draht sein. Wenn er das Teil abbildet, kannst Du das bestimmt selber nachbauen.

In der Abbildung auf der Homepage (die mitzuliefernde Bedienungsanleitung ) sieht es fast aus, als ob man ein Türschloss knackt.

Aber wie gesagt, wenn`s funkioniert sind die 12,95 € ja auch nicht so viel.

Gruß
Wolfgang
 
Du hast Recht: über den Öleinfüllstopfen.

Ich kann mir schon vorstellen, daß das funktioniert. Und eine Abbildung fehlt wohl, damit keiner auf die Idee kommt, das ganze mit einer alten Stricknadel selbst zu improvisieren…

Gruß,
Florian
 
Warum legen wir nicht zusammen, und einer unserer Profis hier testet das Teil? Dann kann man immer noch urteilen....
 
Na los!!

Gibt Euch einen Ruck! Einer sollte das Ding bestellen. Zum Ausprobieren und dann Nachfertigen.
Bei Erfolg ---> Sammelbestellfred.

Nur icke nich
Hacky


Edith.
Alexander war schneller. Bin ick wenigstens raus aus der Nummer...
 
Original von lexhalcon
Warum legen wir nicht zusammen, und einer unserer Profis hier testet das Teil? Dann kann man immer noch urteilen....

Wenn's funzt könnte es mal ein Notbehelf sein wenn man mal weiter weg unterwegs ist. Der Preis ist ja jetzt nicht soo abartig.
 
Der Bedarf wird ein bissel im Sinne des Verkäufers schön geredet.
Aber eine pfiffige Idee, wenns funktioniert; warum sollte es nicht?
Ein passend gebogener Draht mit Abstützung im Stopfengewinde hebt die Klinke für den Schaltvorgang.
Wenn einer das kauft, teste ich gerne. Habe gerade ein offenes Getriebe liegen. :D
 
Ich sehe schon - im Ernstfall ist die Anwendung nix für Laien wie mich.
Aber ein offenens Getriebe eines unserer Meister wäre mir einen fünfer wert - wer spendet noch was? Danach - Sammelbestellung oder Nachbau (oder verwerfen)
 
Hallo,

die Feder die gezeigt wird ist nicht die Feder von Schaltautomat für das einlegen der Gänge. Es ist die Feder der Klinke für die Ratsche. Abgebildet ist auch der Betätigungsmechanismus/Klinke von Schaltautomaten /6 nicht von den Nachfolgemodellen Modellen. Die Federn sind heute alle verstärkt. Im Prinzip reicht es die Klinke nach vorn zu drücken um schalten zu können. Dazu wird der Draht benötigt.
Wenn die große Feder vom Schaltautomat bricht, der Regelfall, hilft der Draht nicht.

Wer beißt in den sauren Apfel und Opfert 10 Euro?? Nicht alle gleichzeitig.

Gruß
Walter
 
Eigentlich kann man das doch ganz ohne Benchmarking abkupfern :D
Hab auch gerade einige offene Getriebe liegen. Und da ich heute nur mal eben zwei Köpfe komplettieren muss, schau ich mal, ob ich das Ding nicht selbst anfertigen kann. Bericht folgt bis heut abend.
 
Hab die Versuchsreihe mal vorgezogen, Bilder siehe Anhang. Ist ganz einfach anzufertigen, ich hab einfach ein Stück 3mm-Draht genommen und das am offenen Patienten zurechtgebogen. Die Maße: kleiner Schenkel 7 mm, mittlerer Schenkel 35 mm, langer Schenkel 140 mm. Am Ende wird noch etwas abgewinkelt, um einen Hebel zu haben.Zwischen langem und mittlerem Schenkel muss etwas mehr als 90° gebogen werden, damit es funktioniert.
Das Einfädeln selbst ist gar nicht so knifflig, wenn man weiss, wo es hingeht und man Licht hat. Man muss nur über den Schaltautomaten kommen und die Klinke nach vorne drücken. Gleichzeitig muss man den Schalthebel bedienen, um einen Gang rauf oder runterschalten zu können. da ist es auch nicht verkehrt, eine zweite Person zu haben, die das Hinterrad hin- und herbewegt.
Für die Amis unter uns: Keinesfalls während der Fahrt anwenden. May cause serious injury or death! :lautlachen1:
 

Anhänge

  • 2v 388.jpg
    2v 388.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 869
  • 2v 389.jpg
    2v 389.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 932
Hallo Hubi

Das ging ja fix. Also funktioniert es ja.

Danke fürs ausprobieren.

Wollte ich ja auch nur wissen. Scheint aber bis jetzt noch keiner drauf gekommen zu sein. Also doch eine pfiffige Idee ?
Das "Werkzeug" hat er ja als Patent angemeldet.

Ich wollte damit aber auch keine Nachbau-Aktion heraufbeschwören, siehe auch das copyright auf der Homepage.
http://www.gearshifter.de/html/copyright.html

Ob sowas jemand braucht, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Mir ist ein Federbruch in knapp 30 Jahren 1x passiert, genauso wie 1x einen Platten in der gleichen Zeit. Das Bordwerkzeug fährt man die meiste Zeit ja doch nur spazieren.

Reich werden kann er damit sicher nicht, weil der Bedarf bestimmt nicht so groß ist.

Ich denke, wer so was haben will(muß), kann sich das Ding ja auch dort bestellen, bevor hier jemand Ärger kriegt wegen copyright o.ä.

Gruß
Wolfgang
 
Original von 2 Zylinder sind genug !
Wollte ich ja auch nur wissen. Scheint aber bis jetzt noch keiner drauf gekommen zu sein. Also doch eine pfiffige Idee ?
Sagen wirs so: es ist bekannt, dass man trotz gebrochener Feder die Gänge wechseln kann - entweder durch Umdrehen (ja, auf den Kopf) des Motorrads, oder durch Betätigen des Schaltautomaten durch das Einfüllloch mit einem geeigneten Werkzeug.

Wenn er jetzt einen besonders geformten Draht entwickelt hat, mit dem das besonders gut geht, dann ist das Teil in der Tat patentfähig. Und das gönne ich ihm voll und ganz :gfreu:

Original von 2 Zylinder sind genug !
Das "Werkzeug" hat er ja als Patent angemeldet.
Und er gibt netterweise die Nummer an, das ist gut. In der Gebrauchsmusterschrift ist dann auch endlich ein Bild von dem Ding - Ähnlichkeiten mit Hubis Draht sind vorhanden :D Er verwendet Edelstahldraht rund, 4 mm. Weitere Abmessungen sind in der Gebrauchsmusterschrift nicht gegeben, darum von hier ein dickes Merci an Hubi :fuenfe:

Original von 2 Zylinder sind genug !
Ich wollte damit aber auch keine Nachbau-Aktion heraufbeschwören, siehe auch das copyright auf der Homepage.
http://www.gearshifter.de/html/copyright.html

Ah, da hats IMHO einen Fehler: "Nachbauten sind nicht erlaubt, egal ob im privaten oder gewerblichen Umfang." AFAIK erlaubt das Patentrecht einen Nachbau in privatem Rahmen, d.h. dass eine Einzelperson sich das Teil zum privatem Gebrauch anfertigt. Man darf das Teil jedoch nicht in Serie oder gar gewerblich herstellen, weiterverkaufen etc. - es ist wirklich nur für den Eigenbedarf.

Disclaimer: Sollte ich mich irren und ein Patentanwalt mitlesen, dann bitte ich um Korrektur! (Kein smiley hier)
 
gute bilder !

will es garnicht beschreien, aber nach insgesammt ca. 400 tkm mit 2v-qen hatte ich noch nie eine gerochene feder im getriebe. die aktuelle verrichtet ihren dienst nun schon seit 120 tkm.

werde mir dennoch mal so ein drähtchen biegen und das eine bild gut einprägen.

grüße aus mainz
claus
 
Ich hab bewusst rostige Zaundraht hergenommen, damit zumindest in Werkstoffhinsicht keine Patentverletzung besteht :lautlachen1:
Ganz im Ernst: Ist mir scheissegal, ob der mich verklagt, soll er halt. Ich hab das Ding für den privaten Gebrauch hergestellt und ein Foto davon gemacht. Amen. Ich hätts auch kaufen können und dann fotografieren-was mir als Schwaben völlig wider die Natur geht. Und wenn der Hersteller der Meinung ist, er verdient sich damit ne goldene Nase, sei es ihm vergönnt, er hat sich ja auch Gedanken zu dem Thema gemacht.
Ich persönlich will weder was dran verdienen noch bin ich an einer Serienfertigung interessiert. Zumal das Teil eigentlich ganz leicht selbst herzustellen ist.
 
Hallo Hubi

Das würde auch schwer mit der Serienfertigung. Die Lieferzeiten werden zu lang, wenn Du erst den Zaundraht verrosten lassen musst ! :lautlachen1:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

die Höhe der Erfindung liegt wohl im Stück Draht am Griff zum Drehen. Hubis Primitivität hat nichts mit der original Erfindung zu tun. Das sage ich einmal so. Wahrscheinlich geht das Hochdrücken mir einem normalen Winkelschraubendreher. Habe aber leider kein Getriebe offen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

Hubis Primitivität hat nichts mit der original Erfindung zu tun. Das sage ich einmal so.

Gruß
Walter

Hallo Walter

Das sehe ich mit der Ausführung genauso. Mit Hubis Primitivität hast Du aber nicht sehr schön ausgedrückt ;)

Gruß
Wolfgang
 
Original von 2 Zylinder sind genug !
Original von Euklid55
Hallo,
Hubis Primitivität hat nichts mit der original Erfindung zu tun. Das sage ich einmal so.
Gruß
Walter
Hallo Walter
Das sehe ich mit der Ausführung genauso. Mit Hubis Primitivität hast Du aber nicht sehr schön ausgedrückt ;)
Gruß
Wolfgang

Hallo,

Hubi soll mir die Ausdrucksweise verzeihen. Die technischen Entwicklung verläuft von primitiv nach kompliziert zu einfach. Das Gebrauchsmuster hat die höchste Stufen erreicht=> einfach. Hubis schnelle Lösung ist erst auf der untersten Schwelle erst angelangt => primitiv ())))

Gruß
Walter
 
Original von Joerg_H
AFAIK erlaubt das Patentrecht einen Nachbau in privatem Rahmen, d.h. dass eine Einzelperson sich das Teil zum privatem Gebrauch anfertigt. Man darf das Teil jedoch nicht in Serie oder gar gewerblich herstellen, weiterverkaufen - es ist wirklich nur für den Eigenbedarf.
So sehe ich das auch.

Zum Thema:
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann befähigt das Ding zum Schalten bei gebrochener Feder, d.h. wenn normales Schalten mit dem Schalthebel nicht mehr möglich ist.
Der Beschreibung der Fummelei entnehme ich, dass schalten während der Fahrt auf gar keinen Fall möglich ist.
Nun nehmen wir mal an, die Feder bricht, während der zweite Gang eingelegt ist. Reicht zum Anfahren, aber weit kommt man dann nicht.
Will ich mit gebrochener Feder nach Hause fahren und bin recht weit von dort entfernt, könnte man mit dem Draht z.B. den dritten Gang einlegen und auf die Autobahn zockeln.
Dort den fünften einlegen, mit viel Kupplungsgeschleife anfahren und an der Abfahrt wieder den dritten reinfummeln.
Also auch nur eine Lösung für den Notfall, oder?
 
Zurück
Oben Unten