Gefrorene Züge

Züge schmieren

.. o.k., bei Zubehörzügen klasse Idee, ich glaub`aber mal gehört zu haben das man Teflonzüge trocken lassen sollte??? Mal angedacht als Discussionsthema, wo ichs herhab weiss ich auch nicht mehr...
 
Hallo Fritz,

ich such Dir die richtige Anschrift raus und schicke sie Dir per PN. Ansonsten gab es die skidor für alle militär mc, also auch Jawa, Monark (glaube ich jedenfalls).

Viele Grüße

Marcus
 
RE: Züge schmieren

Hallo Stefan,

das mit den Teflonzügen, die nicht geölt werden sollen, ist ein mausetoter Grubenhund, der immer mal wieder vorgeholt wird. Hatten wir schon einen Fred zu (Suche unter "Hitzefestes Öl ...").

Von nahezu allen Kunststoffen hat Teflon den höchsten L.m.a.A.-Faktor, was Empfindlichkeit auf chemische Angriffe angeht. Die minimale Quellneigung kann man auch getrost vergessen.

Grüßle, Fritz.
 
Original von Karl
Hi Florian,
wie beschrieben: das ganze Choke-Geraffel raus!
Und an die Vergaser genau die kleinen aus Edelstahldraht gebogenen Schlaufen dran. *Speichen* Schaschlikspiesse sollen auch gehen*
Meine unbeheizte Garage steht Dir jederzeit...........* ;;-)
*GlühweinSmilie*

Hallo,

wenn schon aus Edelstahl dann würde ich die Betätigung so biegen, daß in der Not mit dem Stahldraht noch, nach dem Bruch der Schaltfeder, ein Gang im Getriebe verändert werden kann. Jetzt ist es nur ein Arbeitsgang, ist die Schaltfeder kaputt dann wirst Du ewig an den Hinweis denken. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Original von Fritz
Hallo Marcus,

wie es der Zufall will, habe ich mir vorhin die Finger wund getippt beim Gurgln nach diesen ausklappbaren Skiern am Motorrad. Hättest Du mir da einen Link oder einen erfolgversprechenden Suchbegriff?

Danke, Fritz.


Hier ist der link

http://www.jawaklubben.se/

Unter Bilder / Diverse nach unten blättern ,

Die Monark hatte auch 2 getrennte Zündungen , sodaß man auch nur auf einem der 2 Zylinder weiterfahren konnte.....

Gruß
Christian )(-:
 
Hallo,

gefunden! Damit wird das Prinzip schon recht klar.
Da hat es ja auch sonst noch wunderschöne alte Sachen drin!

Danke!
 
Hallo Fritz,

zur Zeit sind keine auf dem mir zugänglichen Markt verfügbar.

Aber es tat sich sensationelles auf: Es gab Polizei-Motorräder (R 90) mit den Ski. War wohl eine komplizierte Sache. Wenn ich den Hersteller ausfindig mache (wird vielleicht schon älter sein), sag ich Bescheid.

Beim Stöbern auf dieses sensationelle Bildarchiv der schwedischen Motorradpolizeiveteranen gestoßen:

http://www.mc-polisveteranerna.se/gallery/

Und hier ist die Anleitung der Polizei fürs Fahren mit Ski:

http://www.mc-polisveteranerna.se/gallery/index.php?iID=124&page=2

Falls Du Interesse zum Nachbauen hast und die Schaltung elektrisch bedienen möchtest:

http://www.kliktronic.co.uk/

Hier noch ein Link mit ein paar Anbaudeteils:

http://forum.bmw-mc-klubben.se/showthread.php?t=2317

Viele Grüße

Marcus
 
Hallo Marcus,

dieses Forum ist suuuper (und Du auch)!

Auf die exotischsten Fragen kommt prompte Antwort. :applaus:

Sind anscheinend gar nicht so kompliziert, diese Ski-Ausleger; müßte in Heimarbeit herstellbar sein. Zumal es nur für das kleine Mokick wäre. Die Kuh bleibt bei Salz und Schnee im Stall.

Muß für den hiesigen Autofahrer, der sowas nicht kennt, ja ein Schock sein: "Der Wahnsinnige fliegt doch gleich aus der Kurve ...!" und dann klappt der plötzlich ein Paar Skier raus :lautlach:
 
Original von Fritz
Sind anscheinend gar nicht so kompliziert, diese Ski-Ausleger; müßte in Heimarbeit herstellbar sein. Zumal es nur für das kleine Mokick wäre. Die Kuh bleibt bei Salz und Schnee im Stall.
Nicht vergessen:
Wir leben im bürokratischen Deutschland, da wird so ein Vehikel bestimmt als Mehrspurfahrzeug eingestuft.
Also mehr Steuer, mehr Abgase, mehr Krach, mehr Personen, mehr Spaß ;)
 
Original von manzkem

Das ist eindeutig eine Pfälzer Seite. :sabbel:
"alla" kennt aber auch das benachbarte Bundesland... :P

Selbst mit meinem nicht vorhandenen Schwedisch verstehe ich den Titel "Unfrivillig Paus" für das Bild, auf dem der Polizist und seine Maschine im Sand alle sechse von sich strecken ...

@Hofe: Da mache ich mir keine Sorgen. Sind halt angeschraubte, nicht zulassungspflichtige Sturzbügel :] . Dürfte zu heftigem Kopfkratzen bei den Ordnungsbehörden führen; wenn man nicht mal weiß, wie diese Dinger überhaupt heißen.
 
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere - lang lang ist es her - waren die Kurzski an 2 kurzen Auslegern befestigt. Mit einer Feder wurden die Ski herauf/zurück gezogen. Im Prinzip wie der Seitenständer 2 fach, einer vorn und einer hinten, und unten statt Platte die Ski als Verbindung von Beiden. Beim auftreten mit dem Fuß ging der Ski , geführt durch die 2 Hebel, parallel nach unten und nach vorn. Ging der Fuß auf die Fußrasten zurück, kamen automatisch die Ski mit hoch.

Gruß
Walter
 
"alla" kennt aber auch das benachbarte Bundesland... Zunge raus

:lautlachen1:

und dann klappt der plötzlich ein Paar Skier raus Laut lachen

:hurra:

waren die Kurzski an 2 kurzen Auslegern befestigt.

Das habe ich so bei Gleitkufen (um mal vom Ski abzulenken) an einer Harley-Davidson gesehen.

Die Militärausführung hat am unteren Rahmenzug nur einen Ausleger zum Ski. Wie ein gebogenes Wasserrohr. Auf dem Ski sitzt eine Platte für den Fuß. Etwa 10 ca. höher als der Ski, so daß man auch drankommt.

Wie Walter schreibt, ist das ganze ziemlich weit oben mit einer Feder befestigt.

Und weit vorn. Denn problematisch kann die Führung während der Fahrt sein. Bin die Dinger ja ein paar mal gefahren und habe es geliebt.

Es ist wesentlich sicherer und stabiler als nur die Füsse raus zu strecken.

Wenn man ins Schleudern kommt, dann kann man wie mit dem Auto Pirouetten drehen. Die Ausleger haben einen Anschlag von ca. 45°. Nein, diesmal nicht Minusgrade. ;)

Das Motorrad kippt also unter einem ein, aber nicht ganz um. Aber beim Beschleunigen und vor allem bei Bremsen oder in der Kurve - also eigentlich fast immer, lach - tragen die Gleitkufen enorm zur Stabilität bei.

In Nordschweden fährt kein ziviles Motorrad mit den Kufen, da die alle Spikes haben. Im Tiefschnee kann man die Kufen übrigens vergessen, zumindest bei der Leistung der Militärmaschine.

Fritz, die schicke ich noch Bilder als PM. Sind auf anderem PC. Ich möchte die o hne Coop y right nicht hier direkt einsetzen.

Schönen Feierabend

Marcus
 
Original von Euklid55
Hallo,

in einem alten "Motorrad" Heft war das Ganze einmal beschrieben. Die BMW/Zündapp Ausführung möchte ich euch nicht vorenthalten.

Gruß
Walter
So ein Kettenmonster gibts auch ganz aktuell, sogar von BMW, wenn auch nur mit einem Zylinder:

[youtube]BIEByJlO_Qw[/youtube]
 
Hallo

in der neuen Oldtimer-Praxis ist u.a. ein Bericht über eine mit (Kn°atterbixn- :gfreu:) Skidor ausgerüstete Jawa 354.

Wäre auch was für mein Ruhestandsprojekt, den MZ- TS 250/1-Scrambler. Habe inzwischen auch noch weitere Versuche zur preisgünstigen Herstellung von Spikes in Heimarbeit gemacht. Der Prototyp zeigt sich bislang vielversprechend - Blechschraube 4,9 mm mit eingeklebtem Hartmetallstift 2,5 mm. Stifte hergestellt aus HM-Tieflochbohrern (Produktionsausschuß), müßte aber auch als Stangen-Rundmaterial erhältlich sein.

Grüßle, Fritz.
 
Hallo Fritz,

200 Schrauben aufbohren, 200 Hartmetallbohrer kürzen und einkleben - da kommst Du ja nie zum Ruhestandsprojekt. :piesacken:

Und 8 l Kaffee (ggfs. Milch und Zucker), 28 verschlissene Sägeblätter, 2 Paar neue Schraubstockbacken, 4 Fahrten zum Unfallchirurgen, 1 Ehescheidung später :&&&: sind das Selbermachen doch nicht wert, wenn´s die mittlerweile in allen Größen zu kaufen gibt. ;)

Aber ich habe ja auch so meine Projekte, lach. :]

Viele Grüße

Marcus
 
Darf man eigentlich auf 2 Rädern mit Spikes fahren?

Wie Jörg schon sagte.... :(

In unserer knapp 100 Seiten fassenden Straßenverkehrszulassungsordnung steht unter § 36 Abs. (1) Punkt 2. StVZO, daß

"Reifen oder andere Laufflächen dürfen keine Unebenheiten haben, die eine feste Fahrbahn beschädigen können. Nägel müssen eingelassen sein."

In § 37 Abs. (1) StVZO steht:

"Satz 1 (ein Haufen Verbote bzgl. Gleitschutzeinrichtungen) gilt nicht, wenn zum Befahren befestigter Straßen Gleitschutzeinrichtungen verwendet werden, die so beschaffen und angebracht sind, daß sie die Fahrbahn nicht beschädigen können..."

Und jetzt die alles entscheidende und gegebenenfalls am Straßenrand zu beantwortende Frage: Können an einem Motorrad in moderater Anzahl und Weise angebrachte Spikes eine Fahrbahn beschädigen? ))):

Ich würde das mal mit den Stiefelkanten meiner Crosstiefel vergleichen, wenn es sich nicht um 120 Rallyespikes pro Reifen handelt. Aber die sind auf Asphalt oder gar Kopfsteinpflaster wohl kaum fahrbar.

Es gibt sicher noch eine ganze Menge an Einzelvorschriften, im Grenzgebiet zu Schweiz und Österreich gelten gewissen Ausnahmen, ebenso für Rettungsdienste. Wie, Du bist auch bei der Freiwilligen Feuerwehr? :lautlach:

Gruß

Marcus
 
Original von wildmoose

Und jetzt die alles entscheidende und gegebenenfalls am Straßenrand zu beantwortende Frage: Können an einem Motorrad in moderater Anzahl und Weise angebrachte Spikes eine Fahrbahn beschädigen? ))):

Ich würde das mal mit den Stiefelkanten meiner Crosstiefel vergleichen, wenn es sich nicht um 120 Rallyespikes pro Reifen handelt. Aber die sind auf Asphalt oder gar Kopfsteinpflaster wohl kaum fahrbar.

Marcus

So isses!

Meine winzigen Eigenprodukte fahre ich mit reinstem Gewissen und im Wissen, damit nichts zu zerstören (auch wenn das dem Gesetzgeber evtl. wurscht sein sollte, was dann mir aber in jedem Fall noch wurschter wäre!).
Montiert auf einem Satz Extra-Räder und nur bedarfsweise bei extremen Wetterverhältnissen eingebaut, das auf so einem leichten Maschinchen und mit erniedrigtem Luftdruck, was soll da sein?

Das mit der Eigenherstellung hat schon seine Gründe. Was es da gibt, war gar nicht so einfach zu finden und ist mir für Spaßzwecke einfach zu teuer. Mal abgesehen von der Freude am Selbermachen, spare ich mir damit allerhand Geld, und eine Kleinserie traue ich mir durchaus in vertretbarer Zeit zu. A popo Zeit: Wenn mir die in absehbarer Zeit in angenehmer Menge verfügbar ist, werde ich sie verschärft zu handwerklichen Tätigkeiten nutzen. Die Abzockerei durch unseren Staat hat das erträgliche Maß wirklich überschritten; macht man sich seinen Kram halt selber. Mich reut jeder Cent, der z.B. als MWSt ansonsten abgeführt werden müßte, um dann mit vollen Händen wieder herausgeworfen zu werden!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten