Gehäuse rundluftfilter "lochen"

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Hallo zusammen,

hat schonmal jemand ein Rundluftfiltergehäuse gelocht? Könnte mir jemand ein Bild oder Anzahl der Löcher, durchmesser und Lochabstand sagen?

Ich werf schonmal die Fräsmaschine an ;)

Grüüüüße und danke

Philipp
 
Klasse Hofe, vielen Dank. Ich muss gestehen, ich hab nicht gesucht :(:(

Merci

Philipp
 
Ich hätte noch 12 Löcher da, entgratet und nach Muster gebohrt. Passen in einen Briefumschlag, ich mach dir einen Sonderpreis.

Gruß
Willy
 
Hehe,

12 Löcher sind ein wenig zu viel für mich im Moment. Aber versuchs doch mal bei ebay, die gehen da bestimmt weg wie nichts.

:pfeif:
 
Laaaangweilig. Ich hab bei Trumf in Ditzingen/Gerlingen meine zweite Ausbildung als Geräte- und Feinwerkmechaniker gemacht und dann über 3 Jahre im Sonderwerkzeugbau gearbeitet - Stanzwerkzeuge :kue::kue:

Wenn dann Wasserstrahlschneiden, da wird auch nix mechanisch beansprucht.

Grüße

Philipp
 
:kue: Ich kann Dir nen Korbflechter empfehlen, ansonsten höchstens einen Nibbler ausleihen wenns nicht mehr als 7mm Dicke sein sollen ;)

Grüße
Philipp
 
Wenn du ein Loch brauchst, nimmst du ein Ofenrohr und machst das Blech umzu weg.:gfreu:
Wenn du viele Löcher möchtest, nimmst du einen schweizer Käse und entfernst den Käse. Übrig bleiben ,,voila,, nur die Löcher.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
na toll, und wie entgrate ich das dann?
Oh ja klar: ich füll die Makkaroni mit Wasser, leg sie ins Gefrierfach und knabber dann das Zeug aussenrum weg.

Danke für die Genialen Ideen, Ihr seid Klasse))):)))::respekt:
 
Ich hab mir ebenfalls ein Gehäuse ohne Löcher besorgt (Danke Franco !! :bier:).

Jetzt geht's ans bohren !!

Ich wollte ein Gehäuse ohne Löcher, da ich die Löcher anders verteilen will wegen der nahen Batterie und der Optik.

Es gibt ja 2 Gehäuse:
16 Löcher mit 14,5mm Durchmesser = 2642mm2 Durchlaß - Gesamtfläche
24 Löcher mit 14,5mm Durchmesser = 3963mm2 Durchlaß - Gesamtfläche

Dazu kommt aber noch der Riesen Einlaß über dem Anlasserdeckel, der diese Theorie wieder über den Haufen wirft :lautlachen1: .

Somit ist die Querschnittsberechnung der Löcher und die Anordnung nach meiner Meinung völlig theoretischer Natur.
Was meint Ihr ??

Ich gehe jetzt mal auf:
- 8 Löcher mit 22-24 mm Durchmesser (3041mm2 - 3619mm2)
- 6 Löcher mit 24-26 mm Durchmesser (2714mm2 - 3185mm2)

Dirk :wink1:
 
Hallo,

so große Löcher würde ich nicht Bohren. Schnell laufen dann Mäuse und andere Kleintiere in die Löcher. Letzhin erst eine vertrocknete Maus aus einem Lüftungsgitter von einem Auto gezogen.

Der Klang machts. Mit einer kleinen Batterie läßt sich das Klangvolumen anpassen in dem die Batterie vor und zurück geschoben werden kann.

Gruß
Walter
 
Ich gehe jetzt mal auf:
- 8 Löcher mit 22-24 mm Durchmesser (3041mm2 - 3619mm2)
- 6 Löcher mit 24-26 mm Durchmesser (2714mm2 - 3185mm2)
Verstellbare Löcher? :schock:
Wenn das funktioniert bist Du ein gemachter Mann.
Wir könnten endlich alle Normen in die Tonne treten und zahllose Unternehmer würden Dir die Wunderdinger aus den Händen reißen :applaus:
Patent anmelden nicht vergessen ;)

Oder bohrst Du einfach nur freihand mit lausig angeschliffenen Bohrern, so dass die 2mm Unterschied als Toleranz akzeptiert werden müssen? :piesacken:
 
Verstellbare Löcher? :schock:
Wenn das funktioniert bist Du ein gemachter Mann.
Wir könnten endlich alle Normen in die Tonne treten und zahllose Unternehmer würden Dir die Wunderdinger aus den Händen reißen :applaus:
Patent anmelden nicht vergessen ;)

Oder bohrst Du einfach nur freihand mit lausig angeschliffenen Bohrern, so dass die 2mm Unterschied als Toleranz akzeptiert werden müssen? :piesacken:

Muahaha!.gif:lautlachen1:

Edit sagt gerade: Bei Fotoapparaten gibt's ja auch verstellbare Löcher (Blende :oberl:).
Vielleicht hat er sowas in petto :D
Und irgendein Elektroinschenör hier im Forum entwickelt eine Steuerungseinheit dazu :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
So fertig.

- 8 x 22mm.
- Um die Stege herum gebohrt

Habe mit einem vertikal ausgerichteten Bohrtisch gearbeitet und das Gehäuse von Hand zum Bohrer geführt.

Man kann das Gehäuse somit wunderbar gegen den Bohrtisch drücken und an diesem entlang führen. So bekommt man exakte Rundungen.

Stabiler Tisch ist aber Vorraussetzung.

Dirk :wink1:
 
So fertig.

- 8 x 22mm.
- Um die Stege herum gebohrt

Habe mit einem vertikal ausgerichteten Bohrtisch gearbeitet und das Gehäuse von Hand zum Bohrer geführt.

Man kann das Gehäuse somit wunderbar gegen den Bohrtisch drücken und an diesem entlang führen. So bekommt man exakte Rundungen.

Stabiler Tisch ist aber Vorraussetzung.

Dirk :wink1:

Die armen kleinen Vögel die da angesaugt werden :(
 
ich habe noch 24 löcher im angebot. habe den gesamten gelochen bereich heraus genommen und fahre mit dem einen loch ganz gut. ;-)

so lässt sich im eingebauten zustand der lufi hervorragend auf evtl. verschmutzung prüfen. ;-)

fassennachtsgrüße aus mainz

claus
 
Schaut aus wie ein Schweizer Emmentaler der zu lange gelagert wurde :D

Hast Du keine Angst dass es jetzt etwas zu viel Luft wird?
 
Zurück
Oben Unten