Gelände/Sport Umbau

Mahlzeit,

was ist los mit den Erdferkeln? Hät ich den Thread lieber in "Umbauten" unterbringen sollen?;) mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach cathead,

HPN-Luftfilter, meinst du das runde Filterelement das auf das Unterteil des eckigen Luftfilterkasten kommt. :nixw:
Das ist das Filterelement des BMW 2000 tii. Laut, schnell verschmutzt und ohne Zulassung, wenn selbst gebaut. Ob HPN eine Zulassung hat weiß ich nicht. Der ist für den Wüstensand gedacht, da er zur täglichen Reinigung gut und leicht zugänglich ist.

Schönen Tach wünscht :bitte:....
Ingo
 
Servus,

der HPN Luftfilter ist unter bestimmten Voraussetzungen (Bj / ...) bei HPN durchaus eintragungsfähig, da muss du dich aber bei den beiden Jungs erkundigen.

Zur Praxistauglichkeit:
1. klingt seeeehr gut
2. du musst zwei Sorten Filter dabei haben; der eine bringt Leistung, aber nur im trockenen Zustand. Wird er nass, macht er zu. Der andere, nässeunempfindliche bringt dir keinen großen Vorteil zu Rund- oder Plattenluftfilter.
3. klingt seeeehr gut
4. wenn es dir beim starten in diesen Filter zurückpatscht haut es den Staub natürlich auch raus, das sieht sehr lustig aus

Nebenbei klingt er auch noch sehr gesund...

Es ist also wie immer: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis immer größer als in der Theorie... Im wahren Leben bist du mit einem regelmässig gewarteten Plattenluftfilter ganz gut beraten.

Grüße

Herbert
 
Hi,

vielen Dank für die Antworten. War gestern noch kurzfristig beim Gletter, da er meine Teile schon fertig hatte :sabber::sabber::sabber::sabber::sabber:. (Bilder update gibts zum Wochenende hin)

Hab ihn dann natürlich auch noch über den HPN Filter ausgequetscht.
Er war gar nicht so davon abgeneigt. "Simples System, leicht und wartungsfreundlich.
Wenns sich in der Rallye bewährt hat, warum nicht?"

Werd in also auf jeden Fall verbauen :D!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir so nen "HPN" Filter sebstgebaut.

Ich nehm da einen Porsche 356 /mahle lx186.

in meinen Papieren steht sowas wie :geänderte Bedüsung und geänderter Luftfilter zur Leistungssteigerung.

Ich sag mal...das kann alles sein.

Aber eigentlich fahr ich mit dem Plattenfilter.Bei uns regnet es doch öfter.
Aber ich steh auf die Optik und der Klang ist schon super.
 
Mahlzeit,

so wiedermal ein kurzes Bilder Update.

Da das LC4 Heck aus Hohlprofilen besteht müssen die Enden natürlich verstärkt werden:
IMG_1105.jpg
Hier die Adapter vom Aluheck auf den Hauptrahmen:
IMG_1123.jpg
Neues Chokegestänge:
IMG_1119.jpg
Neuer "Instrumentenhalter":
IMG_1136.jpg
IMG_1137.jpg
Und hier die aktuelle "Formgebung":
IMG_1115.jpg
 
Hi,

dank dir!

Die Lorbeeren sind von meinem Schwiegervater der auf einem NSU TT in den 70er und 80er im Slalomsport unterwegs war (das Auto ist noch im Besitz). Auch mein Schwager und meine Freundin waren auf einem Citroen AX Sport unterwegs und haben ein wenig glänzendes Blech gesammelt.
Meine wenigkeit ist auch eher im Autoslalom zufinden, bin dort mit einem BMW E30 320is unterwegs. Wurden weltweit nur ca.2500 stk. gebaut.

Was den Zweiradsport angeht, der kommt eher von meiner Familie :D.

Die Kunststoffteile hab ich beim Gletter geholt gefallen mir auch super!

PS: entschuldigt die unaufgeräumte Werkstatt, wir sind grad am Umbauen :D... Die Gränze hängen normal ander Wand.
 

Anhänge

  • is 2013.jpg
    is 2013.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 190
  • 26.08.2012 - 298.jpg
    26.08.2012 - 298.jpg
    215 KB · Aufrufe: 157
Servus Maik,

solch "normale Leute" gibt es noch zu genüge, zumindest bei uns im Südallgäu.
Nur werden "wir" langsam aber sicher von den "grünen" systematisch ausgerottet.
Ich weiß wovon ich rede. Wir (Bin noch hier http://www.wmsc.de und hier http://opel-team.com aktiv) veranstalten jährlich jeweils eine Motorsportveranstaltung... bei uns gehts jedoch noch muss ich zugeben.
 
Moin,

ich würde den Kotflügel an der Kontur mit einem sanften Bogen anpassen:

leichte GS kl.jpg

Der weiche Kunststoff läßt sich ja hervorragend bearbeiten.

Ansonste könnte ich mir meine GS auch so vorstellen. ;)
 
Morgen Marco,

schön, schön wird ja langsam, Lampenmaske gefällt mir sehr :applaus:, Tank-Sitzbank-Schutzblechkombination gefällt mir, bis auf das Geradeauslaufen des Schutzbleches. Wer braucht schon einen Maico-Tank.;)
Wie Peter schon bemerkte etwas Krümmung wäre nicht schlecht.

Viel Spass wieterhin wünscht...
 
Moin!

Hoffentlich wirkt das Heck dann mit Rückleuchte und Kennzeichenträger unterm Kotflügel nicht zu lang...
Hast Du das Rücklicht schon? Bilder?

Der Umbau geht aber in die richtige Richtung, weiter so!!

Grüße

Werner


PS: Genau, Ingo, MAICO-Tanks werden völlig überbewertet!
 
Mahlzeit,

@küppi:
Hmm, respekt da kann ich nicht mehr mithalten:applaus:, wobei du deinen Stahlhaufen wohl nicht mit meinem Stück Motorsportgeschichte der guten alten DTM vergleichen willst... ;)
Hier ist nämlich der Motor dazu (von der BMW M GmbH ins Leben gerufen):
PICT3855.JPG
Ein Traum von einem Motor ;;-)!

@Pjotl und Ingo:
Genau das war mein Plan :gfreu: wollte damit nur noch warten bis ich meine Endtopfhalterung fertig hab, den ab ist ab... Aber genau so wies du gezeichnet hast wirds wohl in etwa werden...

@Werner:
Bilder hab ich grad keine, aber du hast recht! Hab jetzt mal den Kotflügel mit einer Wasserwaage ans Hinterrad angepasst. Wenn ich aber den Kennzeichenhalter mit dazu nehm wird der Kotflügel noch etwas nach hinten wandern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...
Danke und du hast natürlich Recht mit deiner Rennsportgeschichte.
Der Motor ist meines Wissens eine Weiterentwicklung des Motors aus dem BMW 2002, und hat etliche wirklich spannende Siege dieser Zeit eingefahren.
Mein "kleiner" hat da ehr eine technisch und geschichtliche Rolle gespielt.
War ein Spionagefahrzeug der schwedischen Armee, um die Russen abzuhören.Hatte zu seiner Zeit die modernste und aufwendigste Funkanlage , die man bauen konnte. War groß wie eine Gefiertruhe und würde heute in ein Handy passen.:schadel:
Aber zurück zum Moped.... Hast du in irgend einer weise was am Fahrwerk verändert?

grüße küppi
 
check nochmal den hinteren Kotflügel - es macht auf mich den Anschein, dass er in der jetzigen Position den Freigang vom Hinterrad einschränkt. Öhlins mal kurz raus, einfedern und dann is klar.

(kann sein, dass dann die Linie Kotflügel - Sitzbank "anders" wirkt -> dann die Sitzbank so 10% kürzen??)

Gruss
Matthias
 
Hi,

@küppi:
VA: Gabel vorne original R100GS neu abgedichtet.
HA: Neuer Öhlins Dämpfer jedoch in original Länge.
(Den Dämpfer kann ich nur empfehlen!!!)

@Matthias:
Du meinst glaub dieses Problem:
IMG_1282 Federweg.jpg
Hast glaub recht :schock:! Das kann nicht gut gehen! Aber wie gesagt, der Kotflügel wandert auf jeden Fall noch ein Stück zurück!
 
Hey Cathead,

ich gucke hier schon eine weile regelmäßig rein, aber es gibts nix neues zu bestaunen... :nixw: Hast du schon weiter gemacht und kannst vielleicht schon was darüber berichten :D ?

Sonnige Grüße,
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Nico,

ging etwas weiter, aber sehr schleppend :D.

Wir bauen aktuell noch die Werkstatt um, das Wetter wird besser und die Gartenarbeit geht los usw....
Das Jahr hat einfach zu wenig Wochenenden ;(.

Hier mal ein kurzes Bilderupdate:

Knotenbleche links,
IMG_1305.jpg
Kabelbaum soweit überholt, gesäubert, geprüft usw.,
IMG_1315.jpg
IMG_1317.jpg

Federweg überprüft, alles i.O.,
IMG_1321.jpg
IMG_1323.jpg

Sitzbank und Alurahmen weiter gekürzt. Der Alurahmen wird ca. weitere 10mm gekürzt,
IMG_1344.jpg
IMG_1350.jpg

Soweit der aktuelle Stand.

Was haltet ihr vom letzten Foto, bzgl. der Position des Kotflügles?
@Matthias weiter VOR oder ZURÜCK :D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cathaed,

die nach unten führenden Alu(?)streben des Heckrahmens, sehen nicht besonders vertauenserweckend bzw. stabil aus, zumal sie schon nach außen gebogen sind. Bei zu hohem Gewicht scheint die Sollbruchstelle vorgegeben. Ei ei ei.....

Soll kein Gemecker sein, hier geht´s um deine Sicherheit. Bist du sicher, dass das so hält?
 
Abend,

der linke Fuß wurde nicht verändert, außer in der Länge, wird also genau so bei der KTM verbaut. Rechts wurde der Rahmen, wie du gesehen hast, an das Federbein angepasst.
Natürlich werden links und rechts Knotenbleche eingeschweißt, die meiner Meinung, sogar stabiler ausfallen, als die originalen von KTM.

Der Knick ansich der um das Federbein geht wird auch noch leicht verstärkt, werde den Rahmen um den Knick innen wie außen leicht verstärken.

Das müsste dann locker halten, der Rahmen muss ja nichts außer die Sitzbank, Kotflügel und mein Körpergewicht tragen:D. Zu 80% steh ich im Gelände sowieso ;).

10% der Kühe die Verstärkt werden benötigen diese auch, z.B. bei den GS-Hecks ala HPN & Co, da die meisten GSen als Packesel durch die Wüste gescheucht werden.
Dort ist es auch wirklich sinnvoll.
Die anderen 90% brauchen weder ihren verstärkten Hauptrahmen noch ihren verstärkten Heckrahmen...:aetsch:
 
Hallo,

werden die Verstärkungsbleche wie dargestellt eingeschweißt, dann ist das zwar so wie es 99% aller machen weil es "schön" aussieht von der Festigkeitsbetrachtung aber leider falsch.

Das auf Biegung beanspruchte Rohr hat an der Ober- und Unterseite die größten Spannungen. Genau dahin legt man noch ne Schweißnaht die durch Gefügeveränderung das Material schwächt und am Übergang Schweißnaht/Grundmaterial noch ne Kerbwirkung hat. Dazu kommt noch durch die Verstärlung ein Steifigkeitssprung der die Festigkeit noch weiter reduziert. Man baut sich also eine Sollbruchstelle ein!

>>> Die Schweißnaht der Verstärkungsbleche gehört an die neutrale Faser!
 
Moin Cathead,

Vielen Dank fürs Update! :applaus:

Bei mir liegt ein solcher Heckrahmen auch schon ein paar Jahre rum und wartet auf die irdgendwann mal geschehende Adaption auf die BMW :)

Den Knick des Heckrahmens ums Federbein hast du mit Wärme gemacht, oder kann man das Alu-"Rohr" so biegen? Ich traue mich da nicht so richtig ran...:pfeif:


@ Ralf,

kannst du das an dem Bild mit den Knotenblechen mal irgendwie reinmalen, damit man versteht welche Bereiche du wie meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten