Gelöst: HE-Bremse quietscht

Benno

Rolling Bones
Seit
11. Mai 2007
Beiträge
6.837
Ort
Dülmen
Moin Jungs,

im Winter habe ich an meine 89er GS eine 320 mm HE-Bremsscheibe mit Adapter für den originalen Bremssattel montiert. Bremsbeläge sind Lucas Sintermetall, fein und gründlich mit Kupferpaste behandelt (Rückseite, Kanten, Bolzen, Feder).

Bremsen tut meine GS jetzt wie frischgeboren, aber sie heult jämmerlich dabei. Ein Bisschen hat sie das auch mit der originalen Bremse getan, aber das jetzt hat schon was von Umweltverschmutzung. :pfeif:

Gibt es Bremsbeläge, bei denen das nicht so ist oder was kann ich sonst noch tun?

Die Lösung:

Brembo-Bremsbeläge von Polo eingebaut, die organischen mit der mittlerweile blauen Rückseite. Quietschen weg, Bremsen gut. Allerdings sind sie etwas dick und das Rad dreht sich nicht ganz frei, aber das gibt sich. Evtl. schleife ich die noch etwas runter.
 
RE: HE-Bremse quietscht

Hi Benno,

hatte dieses Problem mit der HE Scheibe auch.
Habe dann (weil in den einschlägigen Foren auch nix kam) so ziemlich alle Sinterbeläge die es gibt getestet. (Lucas, Carbone ..., ebc, usw.)
Lucas Sinter bremst deutlich am besten.
Beim quietschen gab es Beläge die kurz vor dem stehenbleiben laut gaben, und welche die beim starken bremsen quietschten.
Habe dann die grünen Brembos probiert. (Kein Sinter,von Polo) Seit dem ist Ruhe.
Die Bremsleistung und das Ansprechverhalten sind natürlich etwas schlechter als bei Lucas Sinter, aber ok.

Gruß Uwe
 
Hallo Benno,

damit hab ich mich letztes Jahr auch rungeärgert; ich war 3 Tage in den Alpen - und irgendwann wurde beim Bremsen bei geringer Geschwindigkeit das Schreien so laut, dass ich keine Hupe mehr brauchte;

Wenn ich mich recht entsinne mit Sinterbelägen;

Natürlich alles mögliche probiert bis ich das Problem gefunden habe:

Irgendwann hab eich schon fast aus Verzweifling die Achse gelöst und ein - und ausgefedert - und Ruhe war bzw. ist!

Durch ordentliche Bremsmanöver auf den Touren hat sich anscheinend durch die einseitige Bremsscheibe die Gabel etwas verwunden - und dies ist durch die Klemmung der Achse stabilisiert und in Verwindung gehalten worden.

Das Öffnen der Verspannung in der Gabel brachte alles wieder an die richtige Stelle!

Übrigens: die alten Beläge sind immer noch drin - bisher ohne ein Schreien beim Bremsen!

Andreas
 
Ein anderes probates Mittel bei Bremsenquietschen ist es, mit einer Feile die Kanten der Beläge zu brechen, bzw. anzufasen.

Gruß,
Florian
 
Hallo,
habe das gleiche Problem. Fahre organische Beläge von Lucas mit 4-K Sattel. Habe mir angewöhnt, kurz vor dem Stehenbleiben den Rest mit der hinteren Bremse zu erledigen. Das Quietschen kommt bei mir nur kurz vor Stillstand. Werde das mit dem Kanten brechen mal probieren.
 
Hallo Andi,

ich fahre die gleiche Kombination wie du und ich bearbeite die Kanten meiner Beläge schon immer vor dem Einbau mit der Feile; hat aber der HE nichts gebracht.

Jetzt fahre ich auch die letzten Meter mit der Fussbremse, um die Passanten nicht zu erschrecken.

Demnächst teste ich mal den Hinweis mit der Gabelverspannung, und ansonsten wechsele ich beim nächsten Belagtausch versuchsweise auf die organischen Lucas-Beläge.
 
Mein Problem ist genau wie bei euch, kurz vor dem Stillstand werden die Menschen in der Umgebung plötzlich bleich. Der beste Blick war der des A4-Cabriofahrers vor mir an der Ampel, der hatte Angst. :D So geht das eigentlich nicht weiter.

Es scheint sich also folgendes anzubieten:

- Gabel (noch mal) entspannen
- Kanten brechen
- ggf. grüne Brembos + Kanten brechen
 
Hallo Benno,

Bremsenqietschen ist mehr als ärgerlich.
Hatte ich damals auch bei meinen HE-Scheiben.

Das sind halt alles Schwingungsphänomene. Da genau herauszufinden woran es liegt ist nahezu unmöglich mit Hausmitteln.
Also kann man nur die Parameter verändern, zur Not eben auch ungeordnet.
Also die Hebelverhältnisse, Massen, Reibbeiwerte etc.

In der Praxis heißt das also erst mal einen anderen Bremsbelag.
Das ist das erste, dann Kanten brechen/verrunden. Danach glätten der Bremskolben"oberfläche" (der Ring der auf den Belag drückt), dazu mit Kupferpaste (oder gleichwertigen Mitteln= Bremspaste) entkoppeln.
Die Beläge laufen ja seitlich in Führungen. Auch die glätten und ganz leicht mit Feststoffen schmieren.

Danach den Bremssattel lösen und mit anderen Unterlegscheiben wieder festziehen. Dabei dessen Position wenn möglich minimal ändern.

Die Scheibe kann auch u.U. mit anderen Unterlegscheiben wieder verdreht angeschraubt werden. Bei der HE kann ich auf den wirklichen Freigang der Trennfugen am äußeren Ring achten. Ich kann die Laufrichtung ändern.
Und ich kann als "ultima ratio" die Masse der Scheibe verändern indem ich die Senkungen der Bohrungen im Bremsbereich leicht vertiefe.
Notfalls eben auch ein paar Bohrungen ganz vergrößern.

Das klingt zwar alles nach probieren ist aber der einzige Weg hörbare Schwingungen zu unterbinden oder aber in den nichthörbaren Frequenzbereich zu verschieben.
Mir persönlich wäre es ja am liebsten wenn HE die Scheibe mal aus einem minimal dickeren Blech lasern könnte.
Vielleicht fragt ja mal jemand an.
 
Hallo Freunde,

und hier die Antwort von HE-Motorradtechnik


Halllo,
das Problem tritt sicher nicht sehr häufig auf. Wenn ich 200 Scheiben im Jahr verkaufe dann melden
sich vielleicht 2 Leute mit dem Problem. Dunkelziffer vermutlich höher, weiß ich nicht.
Ich weiß aber keine 100%ige Abhilfe - ist vielleicht Glücksache.


Die Ursache liegt nicht an den Bremsbelägen!!!

Der wahre Grund ist die Bremsscheiben von HE sind zu hart!!!
 
Seit ich die HE montiert habe,das selbe Problem. :(
Allerdings mit dem 4 Kolben Sattel.Hab schon mehrere Beläge probiert.Von Sinter über Organic zu Original BMW etc.Im Moment habe ich die Lucas Sinter drauf,die Bremsen mit Abstand am besten.Es gibt von Lucas Sinterbeläge für den 4 Kolbensattel mit zwei unterschiedlichen Nummern.Die einen sind für die 4 Ventiler und dann gibt es noch extra welche für die r100r.Diese Beläge haben eine geringfügig grössere Belagfläche.Bei den anderen gibt es mit der Zeit einen Grad an der Scheibe,ganz aussen.
Ich bau meine demnächst aus, dann kann ich die Nummer bei interresse mitteilen.
Ich habe mal irgendwo gelesen,das die roten Brembos (Sinter) am besten harmonieren würden und nicht quietschen.Die werde ich als nächstes mal Probieren.Leider hab ich noch keinen Händler gefunden der die hat.

Ich habe ausserdem noch das Problem, das es bei meiner HE bei sehr zügiger Gangart und Passabfahrten,dann irgentwann anfängt zso zu schwirren beim Bremsen,schwer zu beschreiben.Kein Rubbeln oder Quieten.Wenns dann die Gangart wieder gemächlicher wird ists dann wieder weg.
Ich denke die Scheibe wird vielleicht zu Heiss.
Hat da jemand erfahrung mit.
 
Hallo,
wie Stephan schon richtig geschrieben hat können die Ursachen für die Schwingungen vielschichtig sein. Kurz vor dem Stehenbleiben scheint das System in einer Eigenfrequenz angeregt zu werden. Eine Massenveränderung würde diesen Punkt nur verschieben, aber nicht beseitigen. Da die Scheiben geschlitzt sind, vermute ich die Anregung durch minimale Verformung und das Zurückverformen (Federn) der Scheibe. Das kann nur konstruktiv durch den Hersteller beseitigt werden. Einer anderer Weg wäre eine Dämpfung ähnlich der Floater bei den Vierventielern (... Stephan, ich habe Jehova gesagt...). Oder das System muss steifer gemacht werden....
Mir fällt auf Anhieb keine Lösung ein. Habe beruflich öfter damit zu tun (Drehschwingungen in Antriebssträngen), aber da gibt's mehr Möglichkeiten.
 
Original von Pjotl
Hallo Andi,

ich fahre die gleiche Kombination wie du und ich bearbeite die Kanten meiner Beläge schon immer vor dem Einbau mit der Feile; hat aber der HE nichts gebracht.

Jetzt fahre ich auch die letzten Meter mit der Fussbremse, um die Passanten nicht zu erschrecken.

Demnächst teste ich mal den Hinweis mit der Gabelverspannung, und ansonsten wechsele ich beim nächsten Belagtausch versuchsweise auf die organischen Lucas-Beläge.

Hi Pjotl,
warum willst du das machen, Andi schreibt doch` die quietschen auch`.

Die Nummer mit ; die letzten Meter nur noch hinten bremsen ; würde und hat mich total genervt.

Habe ja oben geschieben was ich alles versuicht habe. Jetzt ist Ruhe. <überigens auch 4K Bremszange.

Gruß Uwe
 
Hi Pjotl,
warum willst du das machen, Andi schreibt doch` die quietschen auch`.

Gruß Uwe

Hi Uwe,

weil ich die für meine 11er GS sowieso im Haus habe; kostet mich also weder Mühe noch Geld.

Und wenn man stets das läßt, wovon einem andere abraten, dann läßt man am Besten gleich von allem die Finger. Dafür gibt es zu allem leider zuviele Meinungen ;)
 
Kleiner Zwischenstand:

Ich habe die Beläge angefast und neu mit Kupferpaste geschmiert. Leider keine Besserung. X(

Ich werde demnächst die grünen Brembos probieren, mal schauen, ob das was bringt. :nixw:
 
Hallo,
ich habe ja schon ewig mit dem Gequitsche zu tun und war froh für Deinen Hinweis. Ich habe vorher ja auch alles gemacht, tausendmal ausgebaut, angefast, Kupferpaste, Vorderrad gelöst..... Dann habe ich mir auf Deinen Hinweis hin die blauen von Polo bestellt. Ich habe aber schön doof gekuckt, die passen gar nicht rein, dann habe ich mit ner Flex 1mm von der Rückseite genommen, links und rechts genausoviel, das war ganz schön schweißtreibend....
PS. allerdings hattest Du insoweit recht, dass endlich nicht mehr alle Fenster aufgehen wenn ich in unsere Strasse einbiege, allerdings muß mam wirklich etwas mehr zulangen
Gruß pelle
 
Na, dann müssten wir ja eigentlich dem netten Herrn von HE mal die Statistik etwas überarbeiten. :D

R100GS mit 4K-Sattel und Lucas Sinter.

Es quietscht. Und wie. Vor allem beim leichten Bremsen.

Leider und im Gegensatz zu Euch hier kann ich nicht mehr wie früher auf die Hilfsbremsvorrichtung achtern zurückgreifen, seitdem ich die Originalbacken mit weichem Jurid 111 hab belegen lassen. Quietscht ebenfalls wie Hund, sogar noch etwas schlimmer. Tonlage fast gleich.

Was bleibt? Einfach mal gut ölen?

PS: Benno, wär nett, wenn Du so nach 1000 km noch mal den Stand der Dinge kundtun könntest. Bin skeptisch, wie Du gerade merkst. ;) Bin früher die Kombi auch mit den grünen Brembos gefahren. Hat zwar weniger, aber doch auch gequietscht. Und merklich schlechter gebremst, wenngleich ich damit auch leben könnte.
 
Wieso quietschen bei Dir die Jurid 111?
Hab die auf allen 3 Mopetten, keine davon quietscht achtern.
Aber die Spieglerscheiben mit dazu gelieferten Klötzen tuts, die R100R BMW Scheiben mit Braking-Klötzen auch. Die Braking Scheiben mit EBC Klötzen aber nicht....
Mysteriös...
 
Habe letztens im GS-Forum bei den 4ventilern"Bremse quitscht gelesen"
Die Beiträge habe ich gleich mal gelesen.
Da gibt es anscheinend mit der 1200er original auch probleme.
Von BMW gibt es da wohl Nachrüstunterlagscheiben zur Bremsscheibenbefestigung die gummiert sind.Damit soll das quitschen Vergangenheit sein.
Wär doch auch mal Wert auszuprobieren.
 
Hallo, ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert, die "blauen von Polo" ist für mich eigentlich insofern nicht die richtige Alternative, da man sich die erst mit der Flex zurecht schnitzen muß obwohl ich genau den Weg R80RT, BJ, Ausführung gegangen bin.. Das hätte ich warscheinlich auch nicht gemacht wenn ich die hätte hier im Ort zurückgeben könnte. Das hin und hergeschicke nervt mich nur deshalb habe ich sie geschnitzt
Gruß pelle
 
Hallo,

bei meiner Kombi, 92er GS, 320 mm HE-Bremsscheibe mit Adapter für den originalen Bremssattel, Lucas Sintermetall, abgeschrägte Kanten und Kupferpaste war's anfangs ganz genau so. So nach ca. 800 km wurde es schon weniger. Jetzt nach ca. 1.500 km ist es bis auf die letzten Zentimeter vorm Stehenbleiben (fast) ganz weg.
Warum weiß ich nicht.
Jedenfalls kann ich damit gut leben.

Nicht quietschende Grüße
von Eckhard und seiner GS
 
Original von detlev
Wieso quietschen bei Dir die Jurid 111?

Mensch Detlev, wenn ich das mal wüsste. Ich muß aber zugeben, dass ich es mir noch nicht genau angeschaut habe. Ich werde es hinten auch erst mal mit Kantenbrechung versuchen.
 
Original von Qboy
Habe letztens im GS-Forum bei den 4ventilern"Bremse quitscht gelesen"
Die Beiträge habe ich gleich mal gelesen.
Da gibt es anscheinend mit der 1200er original auch probleme.
Von BMW gibt es da wohl Nachrüstunterlagscheiben zur Bremsscheibenbefestigung die gummiert sind.Damit soll das quitschen Vergangenheit sein.
Wär doch auch mal Wert auszuprobieren.

Hallo,

hast Du mal den link zu demBeitrag? Die Unterlegscheiben interessieren mich.
 
Hallo, damit wäre aber nicht geklärt ob die Scheiben auch an unsere alten Kühe passen und was bringen...Einer müßte sich opfern, dann hätte ich Beläge bis an mein Lebensende..
Gruß pelle
 
Die Scheiben passen bestimmt nicht.
Aber man würde sehen wie die aufgebaut sind und was für Gummi das ist,weich mittel oder hart.
Und dann selber welche schnitzen, die dann passen.

Also einer muss sich opfern.

Wir können ja dann für diese Scheibe zusammenlegen :lautlachen1:
 
Als update:

Ich habe heute auch die "Blauen Brembo" verbaut, und es hat gewirkt! Quietschen is weg! Leider ist tatsächlich die Bremsleistung spürbar schlechter.
 
Zurück
Oben Unten