Gelöst: HE-Bremse quietscht

Original von syncro
Als update:

Ich habe heute auch die "Blauen Brembo" verbaut, und es hat gewirkt! Quietschen is weg! Leider ist tatsächlich die Bremsleistung spürbar schlechter.

Passen die bei dir denn einwandfrei rein oder sitzen sie auch etwas knapp?
 
Der thread ist vor einigen Wochen abgerissen.

Da ich die letzten Tage in den Alpen war und das Problem „ HE schreit gottserbärmlich" wieder aufgetreten ist, wollte ich das Thema nochmals hochholen und nach Erfahrungen nachfragen.

Kurz die Rahmenbedingungen:

- HE - Scheibe seit ?? 25 tkm,
- Lucas Beläge (Sinter)
- Stahlflex
- allein, mit mäßig Gepäck, flüssige, nicht agressive Fahrweise
- Rad läuft schön durch – Bremse läuft frei
- alle erdenklichen Maßnahmen im Vorfeld abgearbeitet (Kupferpaste, Kanten brechen, Gabel entspannen, ... )


Nach der ersten gepflegten Passabfahrt hat die Bremse wieder fürchterlich angefangen zu schreien, wenn man langsamer wurde (ab ca. 40 km/h). Alle, egal ob vor oder hinter mir, mit oder ohne Blechmantel zuckten zusammen, :entsetzten: wenn ich bremste! Das blieb leider über die ganze Zeit, auch wenn die Bremse eiskalt ist.

Mir ist zudem aufgefallen, dass die Scheibe leicht blaugrau angelaufen ist.

Zudem glaube ich bemerkt zu haben, dass
a) der Druckpunkt härter wurde, ohne dass die Bremswirlung besser wurde
b) die Bremswirkung im heißen Zustand der Scheibe etwas schlechter wurde.
c) sich ein richtiges Bremsenrubbeln einstellte, welches so stark war, dass dies im Lenker unangenehm zu spüren war.

Ich bin inzwischen am überlegen auf die blauen Brembos einzusetzen.

:nixw: Wie sind die (Langzeit)Erfahrungen hierzu in Bezug auf Bremswirkung, Laufleistung etc. HE mit blauen Brembos?!

Welche Alternativlösung gäbe es anderweitig?
Ideallösung – aber sauteuer wäre eine Doppelscheibe – bloß: woher nehmen und nicht stehlen?!

Danke im Voraus für die Informationen.

Andreas

P.S.: Meine /7 mit Pendelsattel-Doppelscheibe und Stahlflex bremst mindestens eben so gut wie die GS mit HE-Scheibe und macht diese Zicken nicht!
 
Hallo, ich habe ja auch ne Doppelscheibe, das ändert das Problem aber im Grunde nicht. Nochmal würde ich die "blauen" nicht holen. Erstens waren sie mit 60 € immerhin die teuersten überhaupt, sogar noch über orginal BMW, zweitens habe ich eine Stunde flächig die Grundplatten dünner schleifen müssen obwohl die Backen für den Typ BMW angegeben waren und drittens verschlechtert sich die Bremswirkung um etwa 15 %. Dann hole ich mir lieber die vom :gfreu: und wenn das Quitschen nicht aufhört stelle ich sie beim :gfreu: auf den Hof (zu Ende fahre ich sie natürlich schon, nach etwa 1000 km setzt wieder ein leichtes Quitschen ein, nicht so hefftig wie vorher.
Gruß pelle
 
OK;

gestern hab ich mir die blauen Beläge geholt.

Ich musste an der Seite der Grundplatten den Lack beidseits abkratzen, um die Beläge in die Zange zu bekommen. Die Dicke der Beläge war kein Problem.

Die ersten 25 km: Nix schreit :fuenfe: - manchmal singt die Scheibe ein wenig. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt. :]

Bremswirkung: Bisher kann ich keinen Unterschied feststellen; denke aber, sie sind den anderen Belägen gegenüber gleichwertig. Allerdings fehlt natürlich der Abstieg von 1500 Höhenmetern noch, um wirklich vergleichbare Verhältnisse zu schaffen.

Andreas
 
Nach ca. 1000km mit den blauen Brembo bin ich doch etwas unzufrieden.
Bremswirkung schlechter wie Sinter. Irgendwann hat dann bei mir die Scheibe angefangen zu singen. Und ein Schleifgeräusch entstandt. Dann hab ich probehalber wieder umgebaut auf original Scheibe mit Sinter. Bremswirkung ähnlich wie mit HE-Scheibe und Blauen Brembo. Aber beim langsam fahren ein leichtes Quitschen.
GEstern habe ich die HE Scheibe wieder eingesetzt. Und zwar hab ich sie umgedreht. Also Laseraufschrift nach innen. Dann hab ich mir aus "Selbstverschweißendem" Klebeband (heißt das so?) für die Unterlegscheiben kleine Stücke ausgeschnitten. Auf die Unterlegscheiben geklebt und eingebaut. Bis jetzt sieht es gut aus. Bremsleistung super und kein Quitschen mehr.
Aber vielleicht liegt es an was anderem!? Die Zeit wirds zeigen.
 
Da ich mit meiner HE auch nach Jahren des rumprobierens immer noch nicht glücklich bezüglich des Quitschens bin,hab ich mir was überlegt.

Bremsscheiben werden doch gerne auch aus diesem Grund um die Resonanzen zu beseitigen schwimmend oder halbschwimmend gelagert. Wenn man jetzt die vier Schraubenlöcher an der Scheibe etwas aufbohrt um da dann eine Hülse hineinzustecken,die ein paar Zehntel Milimeter breiter wie die Bremsscheibe ist.Dann die Scheibe wieder auf die Nabe schrauben.Das wäre doch dann Schwimmend gelagert.Vielleicht noch auf beiden Seiten einen Oring damits nicht klappert.

Was haltet ihr davon.
 
Hm, schau mal die anderen schwimmenden lösungen an, da ist das so gelöst, daß der Bremsscheibenring auf einem Träger schwimmend gelagert ist. Hat vermutlich auch ein bißchen was mit der Festigkeit zu tun. Ich rat mal ab, da ohne Berechnung/ Erfahrungswerte Experimente mit ungewissem Ausgang an der Bremse zumachen, das kann einem Kopf und Kragen kosten.
 
Ja das ist mir schon bekannt.Hab ja noch die Duc,da kann ich schön vergleichen.Normal gibt es die Trägerscheibe diese wird mit der Nabe verschraubt.Nur die Belagscheibe wird dann extra mit der Trägerscheibe mit Floater befestigt.Das geht nun bei der HE leider nicht.Darum dachte ich die direkt an de Verschraubung Schwimmend Einzubauen.Meiner meinung müsste das schon gehen.Einzig das es nur vier Schrauben sind könnte zu Problemen führen.
Aber wie du schon sagtest ist es vielleicht besser an der Bremse nicht rumzuprobieren.

Oder ich bau mir einen Adaperring um die Duc Scheibe auf die BMW Nabe zu schrauben.Die hat auch 320mm und gibt es Halbschwimmend und Vollschwimmend.Und ich hab da noch eine rumliegen.
 
Hallo Gemeinde,

auch ich melde Vollzug: Quietschen auf ein erträgliches Maß zurückgeführt.

Konfig: 96er GS, 320er HE-Scheibe, 4-Kolbenzange an HE-Adapter.

Start: mit neuen Lucas-Sintermetall MCB 621 SV. Kupferpaste, Kanten gebrochen. Nach Einbremsen bei schon warmer Scheibe oder bei stärkerem Bremsen: gotterbärmliches Dröhnen, oder "niederfrequentes" Quietschen, wie schon von mehreren hier schön lautmalerisch beschrieben. Untragbar. Aber: 2-Finger-Bremse !

2. Versuch: Brembo "grün" = Polo 50100205210. Ebenfalls Kupferpaste, Kanten gebrochen. Jetzt quietscht es hochfrequent, aber deutlich leiser, und wieder nur bei stärkerem Bremsen. Tragbar - wenn es nicht noch stärker wird... Bremswirkung: fühlbar geringer, aber voll ausreichend, halt etwas kräftigerer Zugriff nötig (auf Schotter vielleicht sogar angenehmer).

Gibt es dazu (also zu den Brembos) schon längere Erfahrungen?

P.S.: ich habe die HE eigentlich nur genommen, weil sie sehr günstig ist. OK, die Aufbereitung mit neuem Ring kostet nochmal ~50€ weniger, aber dann 35 mm mehr Durchmesser mit dem logischen physikalischen Vorteil - das wollte ich dann doch mal probieren. Bin mir aber nicht sicher, ob ich nächstes Mal nicht doch meine Scheibe vom Spiegler überarbeiten lasse (169,00). Bei der Ferodo vom Polo finde ich die Verschraubung statt Vernietung aus dem Bauch heraus nicht so toll (und dann fehlt auch noch die Montageanleitung - kein doller Eindruck).
 
Hallo HE- Bremsscheiben Quietscher,

Habe auch eine 320 HE-Scheibe mit Lukas Sintermetall "MCB 533 SV" Belägen und Stahlflex an meiner 80 GS Bj. 89 verbaut aber da hat noch nie was gequietscht.

Gruß Gerhard
 
Mußt mal bremsen Gerhard :lautlachen1:

BTW: hat bei mir auch 2 Jahre gedauert bis es zu quietschen anfing.
 
Hallo,

ich habe ähnliche Erfahrungen wie Gerd gemacht.

HE + 4V 4-Kolbensattel mit Lucas Sinter:

fürchterliches Quietschen schon bei sanfter Betätigung, dafür greift die Zange ordentlich zu.


Jetzt Brembo blau von Polo :

Es quietscht jetzt nur noch bei starkem Bremsen, d.h. in der Stadt herrscht jetzt weitgehend wieder Ruhe. :D Damit kann ich leben.
Dafür ist die Bremsleistung der Blauen bestimmt 20% geringer. Muss man eben etwas fester zupacken. Daran muss ich mich erst noch etwas gewöhnen.
 
Original von Pjotl
HE + 4V 4-Kolbensattel mit Lucas Sinter:

fürchterliches Quietschen schon bei sanfter Betätigung, dafür greift die Zange ordentlich zu.

Hmm,

bei mir ist momentan weitgehend Ruhe. Nach der Schweiz-Tour mit dem R90SQ-Treiber-Gerd hab ich jetzt so 2000 Km auf der HE-Bremse runter auch mit Vierkolbensattel und Lucas Sinter. Belagrückseiten ordentlich mit CU-Paste gefettet, Beläge leicht angefast. Am Anfang hat es mehr gequietscht. Jetzt kaum noch. Nur bei mittlerer Verzögerung noch etwas. Und das auch nicht besonders laut. Beim leichten Bremsen und bei Vollbremsungen ist Ruhe. Auch wenn die Bremsscheibe heiß ist.

Wenn es so bleibt, lass ich das so! Denn die Bremsleistung ist (für meine Ansprüche, Solobetrieb) absolut "alpentauglich". Bin derzeit sehr zufrieden mit dieser Lösung.

Grüße
Marcus
 
Grun und blau ...

Original von Pjotl
...Jetzt Brembo blau von Polo :

Hallo Peter, hallo Welt,

{edit} Habe noch mal recherchiert, gemäß Polo ist es folgendermaßen:
  1. "grün" = Brembo-Nr. 07BB2207 (FA 170) = Polo-Art.-Nr. 50100205210: sind für die R100R und die K1100er.
    50100205210.jpg
  2. "blau" = Brembo-Nr. 07BB2407 (FA 246/407) = Polo-Art.-Nr. 50100205240: sind laut Polo für die R1100er Modelle.
    50100205240.jpg

    [/list=1]
    Man erkennt die kleine "Kerbe", und die Maße sollen auch minimal unterschiedlich sein. Laut dem Lucas-Katalog ist übrigens die Typzuordnung eine andere (Bilder hier):
    1. Lucas MCB 621 SV (Sintermetall): für R 80 R, K 1100 RT, K 1100 LTS (wo ist die R100x ??). Länge = 99,6 mm.
      Lucas_MCB621SV.gif
    2. MCB 680 SV: R 100 R/Mystic, K 1100 LT/RS, R 1100 GS/R/RS/RT, R 1150 GS (bis 2001), K 1200 LT/RS. Länge = 100,0 mm
      Lucas_MCB680SV.gif

      [/list=1]

      Demnach ist es also nicht so (wie hier jemand schrieb), daß die blauen durch die grünen ersetzt wurden bzw. werden.

      So wie das hier scheint, passen wirklich beide Beläge. Ich kann nur sagen: ich hatte immer diejenigen mit der kleinen Kerbe in meiner 4V-Bremszange, die ich gebraucht gekauft habe, ohne zu wissen, von genau welchem Modell sie stammt.
 
Hallo Gerd,

also irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und weiß nicht so recht , was du uns, oder mir im Speziellen, sagen willst. :nixw:

Etwa, dass man in einen Sattel der 11er GS auch die Beläge für die 11er GS machen sollte? Richtig! Ich mache das jedenfalls so.

Oder dass man in den Sattel für die 11er GS auch die Beläge für die R100/K1100 machen kann, und es funktioniert trotzdem???? :entsetzten:

Ich bin verwirrt und bitte freundlich um Aufklärung! :gfreu: :pfeif:
 
Hallo Peter,

was ich sagen wollte, war folgendes:
bezogen auf diejenigen, die die sog. "4V-Bremssättel" verwenden: hier verbaut offenbar der eine blaue und der andere grüne Brembos. Das fand ich seltsam, und habe mal recherchiert. Fazits:

* die Kataloge von 2 Herstellern differieren hier - was stimmt, weiß ich nicht.
* ob es mechanisch verschiedene "4V-Bremssättel" gibt, weiß ich nicht, ist aber evtl. aus den einschlägigen Teilekatalogen ermittelbar. Wenn die "4V-Bremssättel" hingegen mechanisch identisch sind, dann frage ich mich, warum die Hersteller die 2 Varianten führen.

Nutzwert dieses Wissens für die Community: die begründete Vermutung, daß beide Belagvarianten passen.

Weißt Du genau, von welchem Modell Dein "4V-Bremssattel" stammt? Und: falls Du das weißt, dann müßtest Du je nach Belaghersteller mechanisch (!) unterschiedliche Beläge verbauen. Verwirrt Dich das nicht?

Offene Frage, die ich vergessen habe zu erwähnen:
unterscheiden sich "grün" und "blau" hinsichtlich der "Chemie"? Beide sind "organisch" (im Gegensatz zu "Sintermetall"). Warum mich das wiederum interessiert, ist die Frage: neigen "grün" und "blau" unterschiedlich stark zum Quietschen?
 
Hallo Gerd,

ich weiss zB mit Sicherheit, dass ich einen 11er GS Sattel fahre. Ich habe ja auch noch die Mystik und die 11er Gs im Stall zum Vergleichen.
Und daher habe ich die gleiche Form der Beläge eingebaut, wie die alten die ich ausgebaut habe. ergo die der 11GS.

Sollte ich die Woche mal Zeit haben, werde ich die Sättel der R100 und der 11er GS mal ordentlich miteinander auf Unterschiede untersuchen..

Ich denke, daß , ob blau oder grün, Brembo die gleiche Beläge auf die Träger verklebt hat.
Sollte es wirklich Unterschiede vom Belag her geben, so kann das nur Brembo beantworten.

Ich will garnicht wissen, wieviel Qe mit 4V Sattel nach dem Verkauf vom Neubesitzer aus Unkenntnis des Umbaus einfach mit den falschen Belägen bestückt werden....?

Auf jeden fall wünsche ich uns Spätbremsern allzeit genug Luft zum nächsten Hindernis. :fuenfe:
 
Original von Pjotl
...Sollte es wirklich Unterschiede vom Belag her geben, so kann das nur Brembo beantworten.
...

Hallo Peter,

auch Brembo erwähnt hierzu leider nix. Auf einem Bild hier werden nur blaue, keine grünen gezeigt.

Original von Pjotl
...Ich will garnicht wissen, wieviel Qe mit 4V Sattel nach dem Verkauf vom Neubesitzer aus Unkenntnis des Umbaus einfach mit den falschen Belägen bestückt werden....?
...
Wie festgestellt: hierbei leisten die Belaghersteller u.U. tätig Mithilfe, oder aber die beiden Varianten passen.
 
Passt zwar nicht gerade zum Thema aber:"Paßt der Bremssattel einer R1100 ohne Umbaumaßnahmen an die GS?" Gibt es eine spürbare Verbesserung der Bremswirkung?
 
Hi Christian,

nun, "Umbau ohne Umbau" gibt's nicht ... :oberl:

Und Wunder darf man sich auch nicht erwarten, aber etwas bringt's schon. Hier ist der Umbau beschrieben, und hier meine persönlichen Erfahrungen.
 
Hallo Christian,

der R1100(GS) Sattel muss ein paar mm mehr nach innen zum Rad hin verschraubt werden. Deshalb geht das nur mit einerAdapterplatte.

edit: Gerd war schneller, hergebrannt :)
 
Original von Pjotl
Hallo Christian,

der R1100(GS) Sattel muss ein paar mm mehr nach innen zum Rad hin verschraubt werden. Deshalb geht das nur mit einerAdapterplatte.

edit: Gerd war schneller, hergebrannt :)

Hi Peter,

also jetzt geht's los mit den Sätteln: der, den ich habe (woher er auch immer stammt), der mußte außen um ca. 3,5 mm abgefräst werden, damit er mittig über der Scheibe sitzt. So wie auf Powerboxer beschrieben. (Den Adapter braucht's jetzt wegen der größeren HE-Scheibe, aber axial ändert der die Lage nicht, sonst wiüden ja die Original-Sättel nicht passen. )

Und da meiner die Beläge aufnimmt, die zur K1100 zugeordnet sind, nehme ich mal an, daß er auch von einer solchen stammt, und nicht von einer R1100.

Deiner, der von einer R1100 stammt, braucht diese Abfräsung nicht ???

Vielleicht sollten wir mal genau messen und/oder paar Fotos austauschen ...!
 
Original von Gerd
der, den ich habe (woher er auch immer stammt), der mußte außen um ca. 3,5 mm abgefräst werden, damit er mittig über der Scheibe sitzt. So wie auf Powerboxer beschrieben. (Den Adapter braucht's jetzt wegen der größeren HE-Scheibe, aber axial ändert der die Lage nicht, sonst wiüden ja die Original-Sättel nicht passen. )

Mit Verlaub eine Ergänzung:

Wer den 4K-Sattel mit HE Scheibe montiert, fräst natürlich nicht die Bremssattel-Anlageflächen ab. Das macht nur bei der Serienscheibe Sinn (Die Gerd wohl ursprünglich verwendet hatte).

Bei der Kombi HE + 4-Kolbensattel dreht man die Distanzscheibe für die Bremsscheibe etwas ab. Oder man macht es sich es so wie ich ganz einfach und bequem. Man bemüht das altmodische Telefon, ruft bei HE an und bestellt den Kit mit einer Distanzscheibe, die für den 4K-Sattel passt. Fertig. Liefern die dann nämlich einfach so. Ohne Aufpreis. Plug and Play! Es muss dann nur noch der Sattel per Einzelabnahme eingetragen werden, weil die ABE nur für den Seriensattel gilt (sofern einen das beunruhigt). Bremsleitung zum 4K-Sattel muss dann neu gelost werden (längere durchgängige Leitung, oder, so hab ich es gemacht ein anderes Zwischenrohr anfertigen).

Grüße
Marcus

@Syncro:
Hi Heiko, die Tipps gelten für die GS-Gabel. Deine G/S bzw. ST hat einen andere Gabel. Am besten mal bei HE anrufen....
 
Ich hol das Thema nochmals hoch:

Mein Iststand:
HE - Scheibe, Original - Bremszange GS, Stahlflex & 13er HBZ; Inzwischen mit den blauen Brembo-Bremsbelägen;

Resultat: Bremst ganz Ok; sieht halbwegs standfest aus - auch 1200 m Abstieg vor kurzem in den Alpen waren ok; die Bremse schreit nicht mehr sondern dängt nur noch leicht zu singen an, wenn es langsamer wird; damit kann ich leben.

Was mich immer noch umtreibt: :nixw:

Etwas mehr Bremse wäre dennoch schön;

Somit überlege ich, ob ich nich doch die 4-Kolbenzange der 1100er einsetzen soll;

Ich hab zwar schon einiges gelesen, aber die Meinungen scheinen aber weit zu differieren;

von: geht viel besser ... bis ... der Umbau hat sich nicht gelohnt!?!

Ist dieser Umbau es nun sinnvoll?

Hat jemand Vergleichswerte? ?(

Grüße

Andreas
 
Hallo,
habe meine Kombi (HE-Bremsscheibe mit 1100er 4-K Sattel) letzte Woche ordentlich gefordert z.B. Abfahrt von der Panoramica del vette...
Fazit: Jault vor allem bei Nässe mehr als bei Trockenheit immer so im Bereich um 20km/h, also in den Kehren. Bremsverhalten => Zweifinderbremse
Da Wimmern der Scheibe läßt sich nur durch andere Geometrie ändern. Ich habe mich arrangiert und Bremse bei Beginn des Jaulens nur noch hinten. Dafür habe ich bei Trockenheit und aus großen Tempi eine wesentlich bessere Bremse als Serie.
 
Zurück
Oben Unten