Gemischoptimierung

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.414
Ort
Göppingen
Gemisch- und Zündungsoptimierung mit SGS2

So,
mal ein Sachbeitrag von mir :&&&:, natürlich mit Fragen an die EGSperten.

Meine rote-emma (GS Bj 89, 1000er Wössner, 80er Köpfe mit Verdichtungsverhältnis ca. 9.2 und 32 Bings (135 2.68 3. v.o.), SR-Racing Auspuffanlage, Lufi original) war heute mal auf einem Prüfstand.
Ich hatte die Befürchtung, sie läuft zu mager.

Anhang anzeigen 0.pdf

wie man sieht, steht sie aber eher fett da.
Der Prüfstandsbetreiber hat mir empfohlen, die HD135 durch eine 130er zu ersetzen und die DN auf 2.v.o. umzuhängen.
Das erscheint mir auch plausibel, allein, sie patscht wenn ich das Gas wegnehme (ganz zu)

Was meint Ihr dazu?

Gruß Holger

P.S. die Messwerte sind am Hinterrad, 1/4 Gas, 1/2 Gas und Vollgas

P.S.S. kalt wars auf der Hin- und Rückfahrt
 
Zuletzt bearbeitet:
Du müsstest wissen, wann genau Dein Moped zu fett läuft.

Ist das bei 1/2 Gas der Fall, dann brauchst Du an der Hauptdüse nix ändern. Ist das bei Vollgas der Fall, ist die Nadelstellung irrelevant.
 
Hallo Holger,

die rote Kurve (1/4 Gas) zeigt ja ab 4000 1/min ein etwas zu mageres Gemisch. Ich könnte mir vorstellen, dass in diesem (Teil-) Lastbereich sich der Einfluss der LL-Düse noch auswirkt. Dreh doch diese mal testhalber noch ein bißchen raus.

Gruß

Walter
 
Hi Thomas,

so wie ich das sehe immer (blau & grün = halb & dreiviertel, orange = voll)
nur rot ist zu mager (1/4 Gas)

Gruß Holger
 
Wenn die bei 1/4 Gas schon einen mageren Bereich hat, wirst Du mit abhängen der Nadel um eine Position sehr unglücklich sein.

Das Leerlaufgemisch wird bei 1/4 Gas nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielen.
 
Wenn die bei 1/4 Gas schon einen mageren Bereich hat, wirst Du mit abhängen der Nadel um eine Position sehr unglücklich sein.

Das Leerlaufgemisch wird bei 1/4 Gas nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielen.

Hallo Thomas,

die hat ja nicht 'schon' bei 1/4 Gas einen mageren Bereich sondern 'nur' bei 1/4 Gas ab 4000 1/min. Bei 1/2, 3/4 und 1/1 läuft sie über das ganze Drehzahlband auf der reichen Seite. Warum das so ist, kann ich mir allerdings auch nicht so richtig erklären.
Ein Anfetten über die LL-Düse kostet nix und (für mich) wäre es schon interessant, diesen Einfluß mal auf einem Messdiagramm zu sehen, falls Holger noch mal auf den Prüfstand geht.

Gruß

Walter
 
Das Luft-/Kraftstoffdiagramm hat eine gestrichelte Linie bei etwa 12,6 (Lambda = 0,86). Lambda = 1 wäre bei 14,7.

Runtergehen kann man problemlos bis 0,85 (12,49), falls man nicht zu den Sprit-Pfennigfuchsern gehört. Irgendwas zwischen 0,85 (Schmackes und Innenkühlung) und 0,9 (13,3) (Sparfux ohne deutliche Leistungseinbuße) ist für luftgekühlte Motoren (bei Vollast) prima.

Die eher magere (mager ist was anderes, wenn A/F nicht über 15 geht bist Du immer noch absolut im grünen Bereich bei Teillast) dunkelrote Kurve würde mich nicht im Mindesten stören, falls die Kiste nicht ruckelt.

Im Gegenteil.

Wenn Du Viertelgas gibst, willst Du weder Leistung noch Drehmoment, sondern zockeln. Wenn's dabei Sprit spart - grad' recht. Wenn Du unbedingt willst: Nadel höher hängen, aber wozu?

Bei Vollgas fehlt die Luft ein bißchen. Hauptdüse ein bißchen kleiner oder besser: mehr Luft. Wie alt ist dein Filter. Mäusenest drin?
Vielleicht mal mit den Schnorcheln experimentieren.

Patschen beim Gaswegnehmen kann auch von undichten Krümmerflanschen kommen. Evt. auch von einem defekten SLS-Ventil?

[edit] dreh' probehalber mal die Leerlaufgemischschrauben eine viertel bis halbe Umdrehung raus. Vielleicht ist das Patschen dann schon weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit langer Betrachtung fahren wir bei den Einspritzer mit Lambda 0,87 im Lastbereich so ab 30% Gasstellung und über 3000 U/min. Sparen kann man darunter und auch Pleiten erleben. Der Motor wird dann zu heiß. Die gemessen Leistung mit 50 Ps war ohnehin nicht üppig. Ohne Prüfstand eine Steigungsstrecke suchen und immer ab einer Stelle, mit 5000 U/min. am Anfang, Vollgas fahren. Nach 1km die erreichte Drehzahl messen. Erst mal überfetten mit Hd 155 und magerer werden. Das Verfahren ist recht genau.

Gruß
Walter
 
Tja,

mal Danke für die Ideen.
Vorallem, dass das Luft fehlt, und nicht zuviel Sprit ist - das ist der richtige Ansatz.
Lufi ist rel. neu,

a) 2. großer Schnorchel wird eingebaut - das sollte sich über den ganzen Drehzahlbereich auswirken.

b) und dann vielleicht noch eine 130er HD

c) dann vielleicht noch eine 2.66 ND für den Bereich 2,5-4 kUmp
(wie war das, 2.66 zu 2.68 ist wie 2 Kerben bei den Clips?)

@Markus - wie prüfe ich undichte Krümmerflansche?

@Walter - wieso noch fetter machen?
und , die 50PS sind am Hinterrad, macht also ca. 60-63 an der Kurbelwelle, also Serienleistung erreicht :gfreu:

Gruß Holger

P.S. wenns wärmer wird mach ich weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus - wie prüfe ich undichte Krümmerflansche?

Merkt man am Patschen bei Überfettung ;)

Das Gemisch ist dann zu fett, um von der Kerze noch entflammt werden zu können und geht unverbrannt in den Krümmer. Wenn der dann an den Flanschen Luft zieht, wird es wieder brennbar und es knallt.

Deine Symptome sind aber höchstwahrscheinlich eher Magerpatschen. Wenn Du bei hohen Drehzahlen das Gas zumachst, fällt dein Schieber runter und macht die Nadeldüse zu. Die Spritversorgung kommt dann nur noch durch das Leerlaufsystem und das liefert nicht genug Sprit für brennbares (von der Kerze entflammbares) Gemisch (weil durch die hohen Drehzahlen/hohen Unterdruck immer noch sehr viel mehr Luft kommt als im "normalen" Leerlauf).

Deine Krümmer sind aber heiss genug, das angesammelte Magergemisch trotzdem noch "irgendwie" anzuzünden: Magerpatschen. Deswegen einfach mal die Leerlaufgemischschrauben ein wenig raus und sehen, ob es weggeht.
 
@Walter - wieso noch fetter machen?

ich weiß nicht, wie genau (absolut) so ne Lambdasonde ist. Bei Deinen Messungen scheint ja der Bereich 1/4 Gas ab 4000 1/min magerer zu sein als in den anderen Betriebszuständen. Ich könnte mir vorstellen, dass die LL-Gemischschraube in diesem Bereich noch Einfluß hat. Sollte es sich bei Dir tatsächlich um 'Magerpatschen' (durch den Vergaser verursacht) handeln, wäre ein leichtes Anreichern über die LL-Gemischschraube mal einen Versuch wert (gleiche Idee wie der letzte Satz in Markus' Beitrag). Macht ja nicht viel Mühe.
Wo ist eigentlich die Lambdasonde platziert? Nur eine nach der Abgaszusammenführung? Dann hättest Du ja noch eine ziemlich große Unsicherheit bzgl. der Gemische li. / re.

Gruß

Walter
 
ich weiß nicht, wie genau (absolut) so ne Lambdasonde ist.

genau genug. Wobei wir's hier wahrscheinlich nicht mit einer Lambdasonde zu tun haben. Wahrscheinlich steckt der Prüfstandsmeister einen Rüssel in den Auspuff (wie beim TüV), der an einen Gastester angeschlossen ist. Da steckt dann wieder ein Zirkoniumsensor (wie bei der Lambdasonde) drin, der die Restluftmenge misst.

U.u. kann dabei - anders als bei einer "echten" Lambdasonde - der Wert nacheilen (weil es ein Weilchen dauert, bis das Gas durch den Schlauch ist) und auch zu mager ausfallen (je nach Auspuffkonstruktion kriegt man den Schlauch nicht weit genug in den Auspuff um Frischluft, die durchs Endrohr angesaugt wird auszuschliessen).


Bei Deinen Messungen scheint ja der Bereich 1/4 Gas ab 4000 1/min magerer zu sein als in den anderen Betriebszuständen. Ich könnte mir vorstellen, dass die LL-Gemischschraube in diesem Bereich noch Einfluß hat. Sollte es sich bei Dir tatsächlich um 'Magerpatschen' (durch den Vergaser verursacht) handeln, wäre ein leichtes Anreichern über die LL-Gemischschraube mal einen Versuch wert (gleiche Idee wie der letzte Satz in Markus' Beitrag). Macht ja nicht viel Mühe.

Bei 4000 1/min hat die Leerlaufgemischschraube keinen Einfluss mehr. Zumindest wenn die Schieber offen sind. Die Leerlaufgemischschrauben helfen gegen das Magerpatschen beim Gas Zumachen, aber nicht gegen die Abmagerung bei Teillast (wobei ich die, wie schon geschrieben, auch nicht zu beheben versuchen würde, das gehört so).
 
So, und jetzt noch die Frage

Was ändert das Verschieben des Zündzeitpunktes an den MESSWERTEN des Lambda- bzw. AFR-Wertes ?
Sprich, hat die Güte der Verbrennung Auswirkungen auf das Messergebnis?

Gruß Holger

P.S. ich kann schon verzwickte Fragen stellen ? gell :gfreu:
 
So, und jetzt noch die Frage

Was ändert das Verschieben des Zündzeitpunktes an den MESSWERTEN des Lambda- bzw. AFR-Wertes ?
Sprich, hat die Güte der Verbrennung Auswirkungen auf das Messergebnis?

Gruß Holger

P.S. ich kann schon verzwickte Fragen stellen ? gell :gfreu:

Theoretisch wird der gemessene Restsauerstoff weniger (das Gemisch also scheinbar fetter, obwohl das nicht der Fall ist), wenn Du mehr Frühzündung hast (weil Du dem Gemisch mehr Zeit zur Verbrennung gibst und näher am Spitzendruck, also vollständiger verbrennst). Andersrum wird's (scheinbar) magerer, wenn Du erst zündest, kurz bevor das Auslassventil aufmacht. Dadurch erscheint das Gemisch magerer. Das ist aber nicht der Fall, weil Du unverbranntes Gemisch (das die Lambdasonde aber nicht "sieht", sondern nur den Restsauerstoff daraus) übrig hast.

Praktisch wirst Du höchstwahrscheinlich deinen Motor mit zuviel oder zu wenig Frühzündung kaputt machen, bevor Du an der Lambdamessung nennenswert was siehst.

Das wird aber selbst mir zu theoretisch. Dass man erst die Zündung richtig und dann den Vergaser einstellt, wussten "die Alten" (die von einer Lambdasonde noch nie was gehört haben) auch schon ;).
 
So, und jetzt noch die Frage

Was ändert das Verschieben des Zündzeitpunktes an den MESSWERTEN des Lambda- bzw. AFR-Wertes ?
Sprich, hat die Güte der Verbrennung Auswirkungen auf das Messergebnis?

Gruß Holger

P.S. ich kann schon verzwickte Fragen stellen ? gell :gfreu:

Hallo Holger,

die Verschiebung vom Zündzeitpunkt gleicht nur aus die Verzögerung der Verbrennung zum OT. Das Gemisch muß immer früher gezündet werden je höher die Drehzahl, das Gemisch braucht Zeit um voll zu entflammen. Der max. Verbrennungsdruck soll ja
1. hinter dem OT. anliegen
2. bei dem optimalen geometrischen Verhältnis von Pleuel und Stellung der KW.

Gruß
Walter

PS. Ich kann Dir einen Satz Düsen etc. für BING Vergaser leihweise bereitstellen.
 
Oder mal pragmatisch gesagt:
1. Zündwerte einstellen wie vom Hersteller vorgegeben
2. Gemischbildung optimal anpassen (kann langwierig werden).
3. Ggf. Zündwerte optimieren (ein bisschen was geht da mit programmierbarer Zündung immer).

Bei 3 fahren die Hersteller heute mit Klopfsensoren im optimalen Bereich.
Beschleunigungsklopfen hören wir alle, aber das gefährliche Dauerklopfen ist schlecht akustisch festzustellen. Also die Optimierung nicht zu weit treiben.
 
Guten Morgen allerseits,

also,

die Zündung ist mit der Ignitech seriennah eingestellt und abgeblitzt, nur die Übergänge sind "runder". Ich dachte nur, evtl. 1-2° später (also weniger Frühzündung) bringt vielleicht noch etwas Drehmoment.

@Walter - danke für Dein Angebot - hab ich aber schon.

Gruß und allzeit gute Fahrt

Holger
 
So, (speziell an Markus)

2. großer Schnorchel bringt gar niGS. Ab 4000 wie Gummi :(
ab 6500 gehts dann wieder (da müsste dann also noch woanders geschraubt werden)
kleiner Schnorchel wieder rein - ab geht die Luzi (Emma) :D

Leerlaufschrauben raus, brachte gar niGS. Also ganz raus, sauber gemacht, ganz rein und 1 1/2 raus - läuft. Max. Drehzahl so bei 1 Umdrehung raus. Ich fahr jetzt so mit 1 1/4, das ist recht sahning und hängt auch noch am Gas. Auch der Leerlauf bei Öltemp <80°C ist noch ok, ca. 800 U/min

Gruß Holger
 
So, (speziell an Markus)

2. großer Schnorchel bringt gar niGS. Ab 4000 wie Gummi :(
ab 6500 gehts dann wieder (da müsste dann also noch woanders geschraubt werden)
kleiner Schnorchel wieder rein - ab geht die Luzi (Emma) :D
Das ist jetzt mal interessant: d.h., der kleinere Schnorchel wäre demnach für die (Scchwingungsverhältnisse der) 32er Vergaser optimal, egal wieviel Hubraum an ihm saugt. Interessantes Indiz.

Leerlaufschrauben raus, brachte gar niGS. Also ganz raus, sauber gemacht, ganz rein und 1 1/2 raus - läuft. Max. Drehzahl so bei 1 Umdrehung raus. Ich fahr jetzt so mit 1 1/4, das ist recht sahning und hängt auch noch am Gas. Auch der Leerlauf bei Öltemp <80°C ist noch ok, ca. 800 U/min

Gruß Holger
Spricht insgesamt für Angesagtsein einer Grundreinigung...?
 
So, (speziell an Markus)

2. großer Schnorchel bringt gar niGS. Ab 4000 wie Gummi :(
ab 6500 gehts dann wieder (da müsste dann also noch woanders geschraubt werden)
kleiner Schnorchel wieder rein - ab geht die Luzi (Emma) :D

Leerlaufschrauben raus, brachte gar niGS. Also ganz raus, sauber gemacht, ganz rein und 1 1/2 raus - läuft. Max. Drehzahl so bei 1 Umdrehung raus. Ich fahr jetzt so mit 1 1/4, das ist recht sahning und hängt auch noch am Gas. Auch der Leerlauf bei Öltemp <80°C ist noch ok, ca. 800 U/min

Gruß Holger

Hallo,

nach dem Diagramm ist im Bereich von 4000 u/min. zu viel Sprit im Spiel. Bei dieser Drehzahl ist der Luftschieber ganz oben und der Motor wird nur noch über die Drosselklappe gesteuert. Die Zündkerze wird praktisch ertränkt vom Gemisch. Für optimal halte ich hier eine Einstellung von Lambda 0,93 für ausreichend fett. Durch das magere Gemisch dreht der Motor schneller hoch. Ich würde die ND mal um 0,02 verkleinern.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

genau das habe ich als nächsten Schritt vor.
Danke für die Bestätigung aus Erfahrung vorab )(-:

Ich werde berichten.

hier noch mal meine Zündkurve

rote-emm.jpg

Gruß Holger

P.S. ich denke, die ND verkleinern wirkt sich gleichmäßig auf die oberen 3/4 des Lastbereiches aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ND ist jetzt 2.66 statt 2.68

Ergebnis: läuft gut, säuft fast niGS mehr
Bild der Zündkerze ist silbergrau, also auch ok.

Ich werd mir jetzt noch neue Züge holen, alles noch mal synchronisieren und dann noch mal auf den Prüfstand.

P.S. wenn ich die Frühzündung auf 30° zurücknehme, bringt das was?

Gruß Holger

P.S. neue Reifen brauch ich auch noch :D und :(
 
So, die Geschichte geht weiter...

wg. dem Geklingel im rechten Zyl zw. 3000-4000 beim Aufziehen an Steigungen, wollte ich ja die Vorzündung etwas zurück nehmen, aber die Ignitch wollte nicht mehr mit mir kommunizieren.
Also mal versuchsweise Super Plus getankt, das teuer Zeug.
AAber, das ist jeden Cent wert.
Kein Klingeln mehr, Mopped läuft ruhiger, Verbrauch gesenkt, Auspuff leiser - was will ich mehr?

Gruß Holger

P.S. mehr Zeit
 
Moin auch,

ich denke, daß die Zündung da unten zu früh ist.
Man sagt ganz grob, daß ein Oktan ca. einem Grad Frühzundung entspricht.
Das ist aber eher ein Arbeiten an den Symptomen.

Grüße
Ulf
 
Hallo Holger,

Du mußt die Ignitech zum Reden bekommen! Das ist ja grade das schöne, daß du die Zündkurve anders gestalten kannst als original, wo sie mit 3000 ihre volle Vorzündung erreicht. Das ist schon lange als suboptimal bekannt.

Meine Kurve (in etwa, vor ca. 2 Jahren):
hpn-pr132.JPG

Treiberproblem?
 

Anhänge

  • hpn-pr122.JPG
    hpn-pr122.JPG
    37,1 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten