Geräusch aus dem Achsantrieb?

Hallo Patrick,

wenn ich Dich richtig verstanden hab würde die Mutter ohne Schnorrscheibe also nicht "flächig" auf dem Mitnehmer aufliegen - ist das richtig? Wieviel Material müsste man denn von dem Mitnehmer weg schleifen um hier eine ebene Fläche zu erreichen?.

Ob nun die Mutter oder die Schraube rausfällt ist gleichermaßen sch... - da geb ich Dir allerdings Recht!
Das Rausfallen beider Bauteile lässt sich aber durch einfache Maßnahmen verhindern.

Ich sehe die "interessante Aufgabenstellung" (um das Wort Problem zu vermeiden) in der verfügbaren Qualität der Mutter. Was nützt hier eine Schraube in der Qualität 10.9, wenn das Gegenstück, die Mutter, bestenfalls die Qualität 6 hat?
Deswegen meine Idee statt der flachen Mutter eine in Standarhöhe zu verwenden die zumindest in gleichwertiger Qualität (der Schraube) verfügbar ist.

Schönen Sonntag allerseits - traurig, das schöne Wetter heute nicht ausgenutzt zu haben

Bernd
 
Hallo,
wegschleifen? Neee, abdrehen.
Spricht nix dagegen, wenn man Muttern gleicher Festigkeitsklasse nimmt.
Gruß
Pit
 
Drehen wäre machbar - wenns die Härte des Mitnehmers zulässt - ansonsten wäre Schleifen das Methode der Wahl

Bernd
 
Das amerikanische Feingewinde wird in der Regel mit Festigkeitsklasse 8.8 geliefert

Falsch, UNF Schrauben gibt es bis rauf zu -Grade 8- Qualität, das entspricht unseren 10.9

es ist zu bezweifeln, dass diese Verbindung dauerhaft hält

Falsch, damit kann ja nur gemeint sein das die Schrauben der Belastung nicht standhalten und abscheren. Vielleicht mal vorher ein wenig die Mathematik bemühen, und ausrechnen welche Kraft man braucht um 10 Schrauben a´6,3 mm Durchmesser abzureissen. Meine Schrauben haben übrigens nur -Grade 5-, das entspricht unseren 8.8, und das ist mehr als genug.

Innen keine -Flachmuttern- sondern normale verwenden

Geht nicht, da ist nicht viel Platz, normale Mutter würden an den Bremsfedern streifen


Es gibt doch im Grunde nur 2 Dinge zu lösen, und die Vor und Nachteile abzuwiegen

1 wo platziere ich den Schraubenkopf, bzw. wo die Mutter

2 mit welchen Schrauben realisiere ich das. Mit M6, wo die Bohrungen viel zu gross sind. Oder mit 1/4" (6,3 mm) die schmatzend in die Bohrung passen?

gruss peter
 
Ich muss die Bohrungen in der /5-Nabe eh von 5 auf 6 mm aufbohren. Theoretisch könnte ich also auch gleich ein M6-Gewinde schneiden und die Schrauben von der Mitnehmerseite setzen.
Auf der anderen Seite der Felge würden die dann von Muttern gekontert.
Alternativ statt der M6-Gewinde auch ein zölliges Gewinde bohren (größerer Durchmesser).

Zu der Mutternhöhe
Die Standard-Muttern dürften ohne die Schnorr-Scheibe (die zugegebenermaßen eine echte Sicherung der Verschraubung ist) auch nicht höher liegen als die niedrigen Muttern inklusive Scheibe.
Das Problem der niedrigen Mutter ist ja wohl die Festigkeit - ich habe hier keine gefunden die eine höhere Qualität als 6 hat.

Bernd
 
Ja iund.. wenn Du eine Mutter mit höherer Festigkeit nimmst und diese dann abdrehst?
Manfred
 
Wäre machbar - muss mir auch noch einmal meine Nabe anschauen, die bisher hier im thread geposteten Bilder zeigen doch /6-Naben (und ggf. folgende) - die entsprechen sicher nicht den /5-Naben.

Bernd
 
Interessant ist die andere Seite der Nabe - dort wo entweder die Schraubenköpfe (Muttern bremsseitig) oder die Muttern "sitzen" (Schrauben bremsseitig)

Möglicherweise können die Muttern bei der /5 Nabe ja aus Platzgründen nicht mit einem Schlüssel/einer Nuss geschraubt werden - was den Einsatz von längeren Muttern erfordern würde.
Werde morgen mal den Deckel von der Hinterradnabe runter nehmen und einen Bick hinein werfen, dann weiss ich mehr.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Um deine Frage zu beantworten: Ja, hab ich. Funktioniert beim Kumpel schon seit "Ewigkeiten" (50.000 km??). Wird demnächst auch beim meiner Q fällig. Der Flachsenker ist eigentlich ein 6,6 x 11. Der Zapfen ist auf 6,1 runtergeschliffen.


Dann hatte ich wohl irgendein Billigwerkzeug.
 
Hallo,

es ist kaum zu verstehen wie ihr euch an den Schrauben abarbeitet. ;) Wie bescheiden würde der Eiffelturm aussehen wenn er geschraubt würde? :schock:
Nieten gibt es https://www.reidl.de/katalog/99364-DIN-660-Halbrundnieten.html könnte man auch in A2 Qualität nehmen, dann rosten sie auf der Außenseite nicht mehr. Zum vernieten muß man allerdings zu zweit sein, Einer hält das Rad und der Zweite nietet. Keine Angst vor einem 1500g Hammer. :pfeif: Wem der Hammer zu schwer ist kann auch mit einem abgesägten SDS Bohrer und einem pneumatischen Bohrhammer nieten.

Gruß
Walter
 
...
Zum vernieten muß man allerdings zu zweit sein, Einer hält das Rad und der Zweite nietet. ...
Gruß
Walter

Und hier nennst Du einen wesentlichen Punkt, der den engagierten Schraubär vom Nieten zum Schrauben treibt!
DIE DRITTE HAND!
Zudem - mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft sich neue Techniken anzueignen. Insbesondere dann, wenn zu erwarten ist, dass diese in Zukunft nur noch selten zum Einsatz kommen werden.

Grusz

Bernd
 
Hallo,

es ist kaum zu verstehen wie ihr euch an den Schrauben abarbeitet. ;) Wie bescheiden würde der Eiffelturm aussehen wenn er geschraubt würde? :schock:
Nieten gibt es https://www.reidl.de/katalog/99364-DIN-660-Halbrundnieten.html könnte man auch in A2 Qualität nehmen, dann rosten sie auf der Außenseite nicht mehr. Zum vernieten muß man allerdings zu zweit sein, Einer hält das Rad und der Zweite nietet. Keine Angst vor einem 1500g Hammer. :pfeif: Wem der Hammer zu schwer ist kann auch mit einem abgesägten SDS Bohrer und einem pneumatischen Bohrhammer nieten.

Gruß
Walter


Hallo Walter,
so einfach ist das garnicht.(Wenn man das zum 1.Mal macht) Aber es gibt bestimmt Firmen, die das machen.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten