Gesamtprimärwiderstand für Breindl Grope

SuCo

Teilnehmer
Seit
21. März 2014
Beiträge
19
Hallo liebe Forumsgemeinde,

habe mal wieder ein elektrisches Problem/chen.

Ich fahre eine 90/S mit der alten Breindl Grope Zündung. Roter Pickup und 30 KV Zündblock.
Dazu zwei in Reihe geschaltete PVL 362100 Doppelzündspulen aus den 4 Ventilern. es ist also eine Doppelzündung. Diese Konfiguration funktioniert seit rund 15000 Km und ~10 Jahren (ich weiß, das ist lächerlich wenig)

Vorletztes Wochenende fuhr ich zum 100 Jahre Zündapp Treffen. Es war eine weite Tour und die Temperaturen sehr heiß---das Moped war so richtig schön warmgefahren. So ist es mir an zwei Tagen insgesamt dreimal passiert dass das heiße Moped zwar super gefahren ist aber nach einer kurzen Pause nicht mehr ansprang. Der Anlasser hat zwar gedreht aber es gab keinen Zündfunken. nach einer geraumen Zeit (Abkühlung?) war der Funke wieder da und ich konnte weiterfahren.

Von Br Grope bekam ich tatsächlich technischen Support:
Es sei ev ein zu geringer Gesamtprimärwiderstand der zu einem zu hohen Stromfluss führe---und dann wg der Hitzeentwicklung eine sicherheitsbedingte Abschaltung durch die Zündbox bewirke.
Er rät einem vorgeschalteten Widerstand. Die Zündbox sei OK.
Vorher hatte ich das Problem noch nicht gehabt. Kann allerdings nicht sicher sagen dass ich bei einer solchen Hitze schon mal so lange gefahren sei ???
Für mich als Laien klingt das plausibel, was meint Ihr dazu ?


  • Welchen Gesamtprimärwiderstand würdet Ihr empfehlen ?
  • Können Zündspulen an Widerstand verlieren ?
  • Br Grope meinte ich solle einfach einen Widerstand vor die Spulen setzen. Ermttle ich diesen durch einfaches Subtrahieren des tatsächlichen vom empfohlenen Gesamtprimärwiderstand ?
  • Wo bekomme ich so einen Widerstand am besten her?
  • Habt Ihr vielleicht noch eine ganz andere Idee...............

Als Backup habe ich ja zum Glück noch die Kontakte eingebaut und eine SH Twin Coil im Werkzeugfach. Das werde ich mal wieder alles flottmachen und probefahren ! Das erpart mir zwar nicht dass ich mich und meine BMW mopedbastelnd (im schlimmsten Fall, so wie vor zwei Wochen) bei sengender Hitze mitten in der Stadt blamiere. Aber immerhin wird es mir ersparen einen Urlaub abzubrechen und abgeschleppt zu werden.

Jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Antworten/ Anregungen

Gruß Robert
 
Moin,

für mich klingt die Aussage der Fa. Grope nicht plausibel.
Der Widerstand von Cu-Draht -und damit der der Zündspulen - steigt mit steigender Temperatur. Und zwar nicht ganz unerheblich.
Eher könnte ich mir in dem Zusammenhang ein thermisches Problem des Steuergerätes vorstellen. Ich kenne aber die betreffende Zündung nicht und kann von daher nichts weiter dazu beitragen.
Oder aber das Steuergerät ist mit den beiden Spulen generell so hart an der thermischen Grenze, daß es bei höheren Temperaturen in die nach Aussage der Fa. ja offenbar vorhandene Sicherheitsabschaltung läuft.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Nur zur Vergewisserung: sind deine 4-Ventiler Spulen wirklich in Reihe geschaltet?
Das sind 12V Spulen und von daher wäre das zumindest sehr ungewöhnlich. Solltest du allerdings parallel geschaltet gemeint haben, könnte das mit (deutlich) zu geringem Primärwiderstand schon wieder ganz anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jörg,

bin, wie gesagt, nur elektrischer Laie. Aber das ist schon eine Reihenschaltung. Ich habe diese damals selbst nach Anleitung so verkabelt.
Bin im Moment nicht zuhause, werde aber am Samstag noch mal die einzelnen Spulen und den Gesamtwiderstand durchmessen.

Tja, die Zündbox ! Wäre schön wenn man diese neu kaufen könnte.
Br. Grope meinte aber es gäbe sie nicht mehr. Die Produktion der Zündung sei schon lange eingestellt.:(

Br. Grope meinte übrigens auch ein Widerstand von 1,5 (hoffe ich erinnere mich richtig) Ohm sei ok.

Gruß Robert
 

Tja, die Zündbox ! Wäre schön wenn man diese neu kaufen könnte.
Br. Grope meinte aber es gäbe sie nicht mehr. Die Produktion der Zündung sei schon lange eingestellt.:(

Br. Grope meinte übrigens auch ein Widerstand von 1,5 (hoffe ich erinnere mich richtig) Ohm sei ok.

Hallo,

die Zündbox vorn unter dem Motordeckel war nur suboptimal. Wenn die BMW R1100 Zündspulen den gleichen Widerstand haben sollte es funktionieren.

Gruß
Walter
 
Ich habe die B&G Zündung eine Zeit lang in der Einzelzündungs- und später in der Doppelzündungsvariante gefahren.
Über die diversen Ausfälle decke ich mal ein Mäntelchen des Schweigens. :schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf:



Danach Ignitech und nie wieder Probleme.:D
 
So---den Nachmittag mit Bastelei, vorwiegend Kontakteinstellung, verbracht :(

Das macht echt überhaupt keinen Spaß diese total unzugängliche Kontaktzündung neu einzustellen. Ich habs aber gemacht---mit neuem Kondensator und Kontakt, dazu wieder die SH Twin Coil reingeschustert---läuft! Das ist jetzt auf alle Fälle ein beruhigendes Backup falls ich auf große Tour gehe.

Die Br. Grope bzw die Spulen habe ich mir noch mal genau angeschaut. Die Verkabelung ist ok. Die Zündspulen sind in Reihe. Einzig bei der zweiten Spule habe ich Klemme 1 und Klemme 15 vertauscht---ist das ein Problem ?
Zündungsplus auf 15 erste Spule---Klemme 1 zu Klemme 1 zweite Spule--derem Ausgang zur Zündox.
Die Spulen haben einzel je 0,7 Ohm, in Reihe kommen sie auf 1 Ohm----ich weiß dass das nicht stimmen kannn---wird wohl eine Messungenauigkeit sein. Auf alle Fälle gibts da noch Widerstand zuzufügen...........
Welchen und wieviel meint Ihr ? Wo bekomme ich den am besten ? (Löten kann ich nicht)

Die Twin Coil hat nach meinem Messgerät 2,1 Ohm. Meint ihr ich könnte diese mit der Br. Grope fahren ? (Wäre dann natürlich nur eine Einzelzündung)

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch,

Robert
 
Hi,
die Spulem werden normalerweise 15 - 1 - 15 - 1 Zündsteuergerät verschaltet. Was mich aber, wie schon beschrieben, irritiert ist, dass du die Spulen in "24 Volt" Modus betreibst.

Hast du die Möglichkeit, mal die Anleitung einzuscannen bzw. ein Photo davon einzustellen?

Hans
 
Moin,

bei mir sind die Spulen so geschaltet 15-1-1-15-Zündbox. Dürfte eigentlich kein Problem sein ? Da ich mir da einen kleinen Kabelbaum mit den Spezialanschlusssteckern gebastelt hatte würde ich das gerne so lassen..........

Ich muss gestehen, ich verstehe die Geschichte mit den Spulen und der Voltzahl überhaupt nicht :nixw:

Nochmal: Meint Ihr die Breindl Grope kann ich a die SH Twin Coil mit 2 Ohm Widerstand hängen ?

Gruß Robert
 
Moin,

bei mir sind die Spulen so geschaltet 15-1-1-15-Zündbox. Dürfte eigentlich kein Problem sein ? Da ich mir da einen kleinen Kabelbaum mit den Spezialanschlusssteckern gebastelt hatte würde ich das gerne so lassen..........

Ich muss gestehen, ich verstehe die Geschichte mit den Spulen und der Voltzahl überhaupt nicht :nixw:

Nochmal: Meint Ihr die Breindl Grope kann ich a die SH Twin Coil mit 2 Ohm Widerstand hängen ?

Gruß Robert

Wenn es Doppelspulen sind, ist es eher theoretischer Natur. Bei "echten" Einzelspulen mit nur einem Kerzenausgang kann es schon einen Unterschied geben.

Hans
 
Feiertag--endlich mal wieder Zeit zum basteln;)

Nochmals die beiden Doppelzündspulen im jetzt ausgebauten Zustand vermessen.
Eine hat 0,4-0,5 Ohm, die andere 0,6-0,7 Ohm. Habe ein recht gutes Messgerät genommen und für guten Kontakt gesorgt.
So sehen die aus:
Anhang anzeigen 182682
Ob da was im Eimer ist ? Auf alle Fälle haben sie in Reihe dann 1,2 Ohm---das ist wohl def. zu wenig---wo bekomme ich denn einen Vorwiderstand, Plug an Ride und zu akezeptablem Preis her ? Ich habe schon alles durchsucht..........
Oder habt Ihr eine Idee für andere, mit der Breindl Grope, kompatiblen Doppelzündspulen

Derweil reaktiviere ich wieder die originale Zündung. Mit Silent Hektik Twin Coil.
Die Originalen Spulen habe ich auch noch. Da hat jede 1,5 Ohm---vielleicht nehme ich auch diese. In der notwendigen Reihe dann natürlich mehr.

Danke an die, die noch mitlesen

Gruß Robert
 

Anhänge

  • P1020713.jpg
    P1020713.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 39
Hallo,

widerstand ist nur bei einer Kontakktzündung wichtig. Bei einer elektronischen stört er nur. Wichtig ist hier der Induktivitätwert.
also ich würde da gar nix in Reihe schalten.

Vg Michael
 
Moin,

@Q-Michael:
So recht du im Prinzip haben magst:
Denk doch mal an Zündboxen mit 'langsamen' Leistungsstufen aus dem letzten Jahrtausend. Und wenn die dann auch noch einen vergleichsweise hohen Widerstand im leitenden Zustand und keine Strombegrenzung haben, kann denen bei (zu) niedrigem Spulenwiderstand ggf. schon mal (zu) 'warm ums Herz' werden. Wobei ich das bei der konkreten Spulenkonfiguration auch für äußerst unwahrscheinlich halte, daß das Problem im zu geringen Widerstand liegen soll.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

@Q-Michael:
So recht du im Prinzip haben magst:
Denk doch mal an Zündboxen mit 'langsamen' Leistungsstufen aus dem letzten Jahrtausend. Und wenn die dann auch noch einen vergleichsweise hohen Widerstand im leitenden Zustand und keine Strombegrenzung haben, kann denen bei (zu) niedrigem Spulenwiderstand ggf. schon mal (zu) 'warm ums Herz' werden. Wobei ich das bei der konkreten Spulenkonfiguration auch für äußerst unwahrscheinlich halte, daß das Problem im zu geringen Widerstand liegen soll.

Grüße,
Jörg.

hi Jörg ,

so eine Zündspule besteht aus zwei gekoppelten Induktivitätn, also Energiespeicher mit Luftspalt. so ein Ding nicht stromgeregelt zu entwickeln ist einfach nur blöd. Wobei ich die besagte Zündung nicht kenne..
vg Michael
 
Hallo.

Zwischenbilanz: Ich bin ja im Moment noch dabei meine Kontaktzündung als Backup zu reaktivieren. Neuer Kondensator, neuer Kontakt, alle Teile incl. Platte und Versteller gereinigt---sauber eingestellt-läuft--alles gut ?

Bis zu dem Moment da ich die statische "F" Markierung dadurch checke dass ich den Fliehkraftversteller mittels Fingern öffne, so dass dann die Prüflampe angeht.
Jetzt bleibt der Versteller an der Achse des Fliehkraftversteller hängen und verbiegt den Zündkontakt leicht aber irreparabel. Scheints weil die Achse nur leicht eingepresst ist ???

Das ganze ist mir jetzt zwei Mal mit Kontakten unterschiedlicher Hersteller passiert.
Mechanisch sieht alles OK aus. Gibts irgendwo einen adäqvaten Ersatz für den Versteller ?

Und ich will auch gleich noch mal meine Frage bzgl des Widerstandes erinnern.

Wo bekomme ich denn einen nicht astronomisch teuren Vorwiderstand von 1 Ohm, der möglichst Plug and Play vor die Spulen passt, her ?

Schönen Abend an die Runde

Gruß Robert
 
hallo Robert,

überleg mal ob Du das wirklich willst.
wo willst Du den Widerstand hinbauen. Ein Motorrad vibriert Dir unter Umständen die angelöteten Drähte am Widerstand ab.
Dann wird der Widerstand warm werden, oder Du nimmst einen sehr großen. Oder du kühlst den.
Wieviel RMS-Strom braucht die Doppelzündung an der Primärseite der Zündspule.

Ich hätte da keine Lust zu...


VG Michael
 
Hay Michael,

ich hatte an so einen Widerstand gedacht mit 1 Ohm

Anhang anzeigen 183362
Da Ihr überwiegend meint ich brauche keinen Vorschaltwiderstand so muss ja entweder die Schalbox oder die Zündspulen defekt sein.

Das sind übrigens diese :Anhang anzeigen 183363

Hat da jemand Daten zum Prüfen: Eine hat 0,4-0,5 Ohm, die andere 0,6-0,7 Ohm.
Ist das OK ?

Gruß Robert
 
Irgendwie klappt bei mir im Moment auch gar nix---ich brauch mal Urlaub glaub ich

hier noch mal:

So einen Widerstand suche ich mit 1 Ohm

s-l225.jpg
Und das sind meine Zündspulen aus der Doppelzündung Breindl Grope

P1020713.jpg

Hoffentlich klappts jetzt
 
So---läuft wieder

Da bin ich erst mal happy. Nach ewigen Mühen habe ich zunächst meine Originalzündung reaktiviert. Es ist mir allerdings unmöglich einen stabilen Zündzeitpunkt für Prüflampe und Stroboskop hinzubekommen. Sie fährt aber "normal".
Fahre ich sie mit meiner Twin Coil so wird diese richtig heiß. Nach 25 KM Fahrt ~ 55-60°

Mit den originalen 6 Volt Spulen fährt sie meiner Meinung nach auch nicht schlechter.
Diese Spulen bleiben aber bei der selben Strecke kalt.

Dann habe ich die Breindl Grope an die Serienspulen gehängt. Alles gut. Diese haben ja in Reihe viel mehr Widerstand als die PVLs---so dass ich der Vorderung des Breindl Grope Technikers Rechnung getragen habe.

Natürlich ein Top-ZZP mit dem Stroboskop. Die Spulen bleiben kalt und das Moped läuft sehr schön. Jetzt muss ich nur mal wieder warten ob bei großer Hitze und langer Fahrt die Zündung nach einer kurzen Rast wieder ausfällt---dann weiß ich es war das Zündmodul.

Jetzt habe ich aber eine Idee zu der ich gerne eure Meinung wüßte. Wenn ich jetzt eine PVL Doppelspule, in Reihe hinter die beiden Originalspulen, hänge; mit dieser die beiden unteren Kerzen ansteuere und die ganze Sache funktioniert. Sind dann Probleme zu erwarten.

Ich hätte dann die oberen Kerzen an den alten 6 Volt Spulen, die unteren Kerzen an der PVL-Doppelspule. Und im Notfall könnte ich durch einfaches Umstecken der Kabel auf die alten Kontakte zurückswitchen.

Was meint Ihr zu dieser Idee ?

P.S: Im Rahmen meiner Stundelangen Recherche und Bastelei bin ich auch auf die
Idee gebracht worden meinen Bosch Anlasser gegen einen "Valeo" zu ersetzen. 259€
bei Ulis Motorradladen wg der 8 Zähne.

Ich habe jetzt aber unverhoffter Weise ein ganz anderes Motorrad---ich bin richtig glücklich und froher Hoffnung das die ständige Anschieberei, Batterie-kauferei, und-laderei ein Ende hat. Ich wußte ja gar nicht dass, das mit einer alten großen BMW geht: Einfach Starterknopf drücken und das Ding läuf. DAS IST JA SOO GEIL :D
Außerdem hab ich endlich bisschen Ahnung wie so eine Zündung funktioniert :gfreu:

Schönen Abend noch, Robert
 
Moin Robert,

wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du primärseitig in Reihe und sekundärseitig parallel schalten. Bei verschiedenen Spulen wirst Du wahrscheinlich auch verschiedene Funken haben, also mit unterschiedlicher Leistung.
Du baust nämlich dann einen induktiven Sannungsteiler und so.

m.E. kann nix kaputtgehen, aber Probier es halt aus.


Zum Bosch Anlasser: schön, dass es bei dir geht mit dem Anlasser vom Uli. Ich hab ne Kung Long und Bosch Anlasser und das Treibwerk ist nach 1-1,5 Umdrehungen an. Es muss halt alles vernünftig eingestellt sein.

Vg Michael
 
Hallo Michael,

dass es verschiedene Funken innerhalb eines Brennraumes gibt stell ich mir ziemlich unerheblich vor. Hauptsache in beiden Zylindern läuft das gleiche ab.

Wenn ich mal wieder Zeit habe suche ich mir ein schönes Plätzchen für die PVL-Spule unterm Tank und probiere es dann mal aus.

Vor allem die einfache Rückbauoption durch Umstecken gefällt mir enorm gut.
Ich (als Laie) habe auch keine Idee was dabei zerstört werden könnte. Vielleicht funktionierts ja. Dann geb ich hier Bescheid

Bis dahin fahr ich mal mit einem Funken pro Zylinder---wird schon schicken

Schönen Gruß an alle Mitdenker und Schreiber

Robert
 
So, da bin ich nochmal mit einem Resümee,

ich habe zuletzt hinter die Twincoil von Silent Hektik eine der PVL Doppelzündspulen gehängt. Das funktioniert wirklich tadellos als Doppelzündung. Da die in Reihe geschaltet sind haben sie jetzt einen Gesamtwiderstand von ~ 2,6 Ohm.
Keine Probleme, obwohl ansonsten die alte Zündanlage von Breindl-Grope drinnen ist. Allerdings konnte ich trotz einer mehrtägigen Urlaubsfahrt den extremen Hitzetest nicht mehr wiederholen---dafür war es dann einfach 10° zu kühl :-(

Es läuft und ich kann einfach auf Kontakt umstecken, das reicht erst einmal.
Im Winter kann ich dann immer noch optimieren. Habe auf alle Fälle viel über Zündanlagen gelernt und gehe da jetzt deutlich lockerer dran.

Danke allen die da mitgeholfen haben

Schönen Gruß, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten