Getriebe flutet Schwinge/Kreuzgelenke...

Vagabundin

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2013
Beiträge
51
Ort
Hannover
Hallo,

ich habe mich ja schon vorgestellt. Aber für die anderen nochmal: Ich habe eine 91er GS100PD und schon mehrfach gelesen, dass es da ja ganz gern mal das Problem gibt, welches mein Schiffchen wohl auch gerade hat.

Ich muss dazu sagen, dass ich recht ahnungslos bin und noch nichts Schlimmeres als einen Ölwechsel erlebt habe :D

Ich habe vorschriftsmäßig alles abgebaut und musste feststellen, dass recht viel Getriebeöl (ca. ein Kaffeebecher) das Kardangestänge/die Schwinge geflutet hat. Da muss ich mich nicht wundern, dass die Kardan-Gummi-Manschetten die Flut nicht halten können :-/ Evtl. falsche Fachbegriffe bitte ich nachzusehen, lasse mich da aber sehr gern belehren.

OK ich komme zum Punkt :gfreu:: :gfreu: Dort, wo die Stange mit dem ersten Kreuzgelenk ans Getriebe geschraubt ist, schaut mich jetzt eine runde Öffnung an. So weit bin ich gekommen. Jetzt bin ich etwas ratlos. WAs ist zu tun? Ist das "Grüne" die Dichtung, die zu erneuern ist? Finde ich dahinter diese sagenumwobene, vielbeschriebene, "Getriebeentlüftung", die da gar nicht sein sollte? Es wurde ja beschrieben, dem Drama wahlweise mit Silikon oder einer Heißklebepistole ein Ende zu machen.

Das will ich gern tun aber bevor ich jetzt die große, mittlere Schraube da rausfrickele und dieses mysteriöse, grüne Dingelchen da abknibbele, wollte ich doch mal lieber vorher fragen.

Danke im Voraus und seht mir meine Unwissenheit nach :wink1:
 
Vielleicht solltest Du dich mal hier durchkämpfen, bevor Du weitermachst

Bei der Paralever ist der Kardantunnel OHNE Ölfüllung, wenn also da Öl drin ist, kommt es entweder aus dem HAG oder dem Getriebe oder aus beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, Kardanwelle und Kardanntunnel sind mit Getriebeöl geflutet und das darf ja nicht sein, oder?

Hallo Vagabundin,

Sollten nicht. Mir hat aber schon mal jemand den Tip gegeben, genau das zu tun (und vielleicht hat's ja bei Dir der Vorbesitzer getan? Die machen manchmal die komischsten Sachen, ich kann auch ein Lied davon singen...), um die Schmierung der Kardanwelle zu verbessern. Dummerweise wäscht das aber die Dauerschmierung des Kreuzgelenkes aus, welches dann in Folge den Geist aufgibt, das solltest Du dringend überprüfen.

Bei mir ist der Dichtring, wenn ich mich recht erinnere, grün. Wie Du den herausbekommst, liest Du am besten im WHB (Werkstatthandbuch) nach, daß Du in der Datenbank findest.

Und wenn Du eh schon alles ab hast, dann kannst Du das Getriebe doch gleich ganz herausbauen (nicht so, wie's im WHB steht, die wollen, daß man den Motor nach vornbe schiebt, das ist Unsinn. Wenn die Schwinge ab ist, geht das Getriebe auch raus) und zum Mechaniker Deines Vertrauens bringen.
 
Boxerhans


Ich werde da gleich mal lesen, danke. Das Öl kommt definitiv aus dem Getriebe. Hinten war alles so, wie es sein sollte.

Hansix


Also das Getriebe kann und werde ich nicht ausbauen. Das ist auch noch gar nicht soooo alt, das wurde irgendwann mal komplett erneuert.

Ja, es geht um diesen Dichtring... Und irgendwo dahinter vermute ich diese kleine Öffnung, die das Getriebeöl in den Kardantunnel bläst. So stelle ich mir das als absoluter Laie vor, bzw. habe ich es hier so gelesen, oder verstanden ;)

Ich habe das Handbuch schon grob durchgeblättert aber nichts explizit dazu gefunden, wie man diesen grünen Dichtring löst, ohne größere Flurschäden zu hinterlassen.
 
Woran erkenne ich denn als absolut Ahnungslose, ob in den Kreuzgelenken noch ausreichend "Dauerfett" vorhanden ist.

Womit reinige ich denn am besten den Tunnel und die Kreuzgelenke? Die sind ja völlig verölt und teilweise auch verschlammt.
 
Hallo ? (Hast du auch einen Vornamen? Wir sind hier etwas Old-School und nennen uns gerne beim richtigen Namen)

Bei den Paralever-Getrieben muss die Entlüftungs-Aussparung am Sitz des Simmerings (das "Grüne" Teil) mit Silikon verschlossen sein.

Die Entlüftung erfolgt über eine Hohlbohrung der kleinen M6 Schraube, mit der die Tachowelle und das Massekabel verschraubt ist.

Wenn eine der beiden genannten Punkte nicht passt, drückt es Öl in den Kardan. Daneben gibt es natürlich weitere Ursachen, aber die sind seltener.

Grüße
Marcus
 
..ist auch in braun erhältlich. Macht sich beim Paralever gut.

Der Farbhinweis hat sich darauf bezogen:

Ist das "Grüne" die Dichtung, die zu erneuern ist?

Aber sag mal (ich kenn mich ja bekanntlich nur mit Paralevern aus) Irgendwo gab es doch noch einen anderen Wellendichtring? War das bei den Getrieben für die ölgefüllten Schwingen? Das ist aber nicht der braune?

Grüße
Marcus
 
Der braune kommt bei mir in Paralevergetriebe, der grüne in alle anderen.

Sorry, wenn ich nochmal nachfrage: Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Und: War das ab Werk auch so, (ich meine im Paralever-Getriebe den Grünen gefunden zu haben)? Dann hätte die TE ja den falschen Dichtring drin...

Grüße
Marcus
 
Nein, hat sie nicht, da wir hier nicht auf ner Single-Börse sind (O-Ton Vagabundin) ;;-)


:schock: Das ist ja eine Ansage. Hmm, die üblichen Frauenleiden vielleicht (Mißlaunigkeit, z.B. :D). Vielleicht wirds ja besser, wenn sie in den "hab ich heute gehört" - Fred reinschaut. Da sind ja auch ein paar Männerwitze dabei :aetsch:

Grüße
Marcus
 
mk66

Nicole. So, ändert das jetzt irgendetwas? ;)

"...am Sitz des Simmerings...". Also ist diese Aussparung (sofern vorhanden) erst zu sehen, wenn das grüne Teil entfernt wurde? Die Dichtung müsste dann diese Aussparung doch eigentlich abdichten...

Ich bekomme gar keine Gelegenheit dazu, das gründe Ding abzufummeln, da die Mutter am Abtriebsflansch (ich habe Fachwörter geübt;;-)) nicht lösen kann, da mit die Gegenhaltevorrichtung fehlt. Wie kann man da improvisieren oder ist der Erwerb dieser Vorrichtung zwingend erforderlich?

Geplant war, das grüne Dingens zu erneuern, diese Aussparung zu verschließen und dann alles wieder Stück für Stück anzubasteln.

Die von Dir erwähnte Hohlborung beim Massekabel habe ich noch nicht entdecken können aber alles ist ziemlich versifft...
 
Um den Simmerring zu wechseln, brauchst Du ein Spezialwerkzeug, mit dem Du den Kardanflansch (das ist das Teil, an das die Kardanwelle mit den 4 12-Kantschrauben angeschraubt ist und das Dir den Zugriff auf den Simmerring verbaut) abziehen kannst.

Solange Du dieses Werkzeug nicht (ausgeliehen) hast, ist jeder Gedanke an ein Wechseln in Eigenregie verfrüht.

Gruß,
Florian
 
Also ich habe da einen gritzegrünen Ring... Ich habe doch Paralever...

Und ich bin doch gar nicht schlecht gelaunt... Und meinen Vornamen merkt sich doch sowieso niemand, da ich meine Beiträge nicht mit meinem Vornamen signiere... Und flache Männerwitze will ich hier auch nicht lesen.

Ich will jetzt wissen, wie ich diese dämliche Mutter da abbekomme :]

Und wie reinige ich denn die verschlammten Kreuzgelenke? Die muss ich danach sicherlich nachfetten, hm, was nehme ich da? Ich wollte morgen früh ja Teile shoppen und dann möglichst alles beisammen haben und morgen weitermachen.

Ich habe noch nie so einen verölten, verschlammten Kardantunnel gesehen. Mag aber auch daran liegen, dass es der allererste Kardantunnel ist, den ich von innen gesehen habe :hurra: Dennoch, ein Kaffeebecher voll Getriebeöl im Tunnel darf nicht sein.
 
Florian

Danke für die Info. Was wird diese Gegenhaltevorrichtung denn ungefähr kosten? Auf die Schnelle kann ich mir so ein Teil jetzt nicht leihen.
 
Hallo Nicole,

als Ergänzung zu meinem Beitrag etwas weiter oben: Zusätzlich zu dem beschriebenen Abzieher brauchst Du noch einen Drehmomentschlüssel, in dessen Einstellbereich 220 Nm liegen.

Und so sehr ich Deine Unerschrockenheit, die Reparatur in Eigenregie anzugehen bewundere (das meine ich absolut ehrlich! )(-:), so gibt es m.E. geeignetere Reparaturen am 2-Ventiler um die ersten (oder zweiten) Gehversuche beim Selbstschrauben zu unternehmen als das Wechseln dieses Simmerrings.

Vorschlag: Hier gibt es jede Menge gut ausgerüstete, pädagogisch begabte Schrauber, die Dir, wenn Du Deinen Standort etwas eingrenzt, behilflich sein könnten.

Das hielte ich für die zielführendere Lösung – und es vermeidet Frust an einer Stelle, an der Erfolgserlebnisse stehen sollten.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus

Danke... Im Handbuch war ein Modell zum einrauben abgebildet. Ich frage mich nur, ob da überhaupt ausreichend Platz vorhanden ist, um den Griff überhaupt zu bewegen. Das ist da alles ziemlich beengt...

50 Euro? Oh nööö :-(
 
Hallo Nicole,

Bilder sind manchmal besser als viele Worte ;)

Grüße
Marcus

3364346161353264.jpg
 
Hallo Nicole,


  • Und ich bin doch gar nicht schlecht gelaunt... Und meinen Vornamen merkt sich doch sowieso niemand, da ich meine Beiträge nicht mit meinem Vornamen signiere... Und flache Männerwitze will ich hier auch nicht lesen.

    Ich will jetzt wissen, wie ich diese dämliche Mutter da abbekomme :]

    Und wie reinige ich denn die verschlammten Kreuzgelenke? Die muss ich danach sicherlich nachfetten, hm, was nehme ich da? Ich wollte morgen früh ja Teile shoppen und dann möglichst alles beisammen haben und morgen weitermachen.


  • 30.08.2013, 20:25
    Vagabundin
    Nicole. So, ändert das jetzt irgendetwas? ;)

das ändert schon was, da wir jetzt nicht mehr so viele Buchstaben schreiben müssen.
War's schlimm?

Zum Wellendichtring:
Den alten bekommst du vielleicht mit sehr viel Gefummel auch ohne das Werkzeug raus, den neuen aber nicht drauf.
Ist einfach so.
Die Kohle für das Werkzeug muss man nicht unbedingt ausgeben, wenn jemand das Teil hat, der in der Nähe wohnt.
Und der von Florian angesprochene Drehmomentschlüssel ist auch unbedingt nötig, sonst könnte es sein, dass nach der Montage das Getriebe zwar dicht ist, aber kein Vortrieb erfolgt.
220 Nm sind sehr heftig, das kann man nicht mehr schätzen.
 
Florian

Danke. Naja, ich habe mir die erste Reparatur ja nicht ausgesucht. Plötzlich war da ein Ölfleck und somit war klar, dass ich handeln muss.

Ich habe noch einen kleinen, alten Japaner. Der sollte eigentlich über den Winter als Übungsmodell herhalten aber ich befürchte mal, dass mich die BMW noch länger beschäftigen wird...

Einen Drehmomentschlüssel habe ich.
 
Marcus

Vielen, lieben Dank für Deine Mühe ))):

Ich antworte auch mit einem Bild. Bei mir sieht das anders aus. Ich finde da keine Aussparung und mein Dichtring ist grün, changierung ins petrol, mit einem Hauch türkis :D

2013-08-30 17.38.06.jpg
 
Nachtrag:

Wenn Du im eingebauten Zustand das "Grüne" siehst, kann es sein dass der Wellendichtring falsch herum verbaut ist. Ob der Sikilonpfropfen in der zu verschließenden Entlüftung drin ist, kann man feststellen, wenn man vorsichtig (!) mit einem dünnen Draht oder einer Nadel reinstochert. Wenn alle drei dinge falsch sind (Montagerichtung WeDi, Entlüftungsöffnung offen, keine hohlgebohrte Schraube, dann hat vermutlich jemand ein Getriebe von einer Monolever oder einer Steroschwinge in die GS eingebaut.

Zur Demontage brauchst du zwingend den Abzieher. Er ist nicht nur Gegenhalter für die Schrauben sonder dient auch zu Abpressen des Mitnehmerflansches für die Abtriebswelle. Dieser sitzt nämlich nur mit einem Kurz-Konus auf der Welle und muss deshalb auch mit den 200-220 NM (Konus sauber, öl und fettfrei) angezogen werden, sonst rutscht der Flansch durch.

Die Kräfte beim Abziehen sind erheblich. Mit einem ausreichend großen Klauenabzieher kommt man da nicht rein. Und Anziehen und Lösen der Flanschmutter ist auch schon schwer. Ich habe mir letztes Mal mit dem Schraubstock als "Gegenhalter" geholfen...;;-)

Grüße
Marcus

3332626266643463.jpg
 
Zurück
Oben Unten