Getriebe Montagefrage dringend

Mit dem Ausrücklager hatte ich auch immer wieder Probleme, sogar mal bei einer nagelneuen Q, nach ein paar Monaten Fahrzeit, ansonsten, wenn ich mit dem Getriebeölwechsel geschlampt habe. Mein letzter Schaden lag daran, dass ich den Kupplungsausrückhebel zu gut mit Fett geschmiert hatte. Da ist dann offenbar was zum Ausrücklager reingekommen und hat dort die Ölzufuhr unterbrochen.
 
Ich lese R75/6! Dann kennst du dich mit dem Lager ja bestens aus! ;)
Wenn ich mit meiner R45 weiteresträcken fahre habe ich meist eins dabei. :oberl: Dann geht es auch nicht Kaput! :D
 
genau, mach ich auch so. Aber die, bei der ich das schon nach 20T km hatte, war eine /7. Die R45 hab ich nicht so lang gefahren.
Was wird denn da heute verbaut? Hab mich schon gewundert, dass das im ganzen Forum noch niemandem passiert ist ...
 
Eigendlich ist nur der Durchmesser von dem ganzen Geraffel etwas grüßer.dadurch past dort ein Radialkugellager das bessere Trockenlauf eigenschaften hat. Der Kolben ist anders geformt wodurch der Schmierstoff länger beim Lager bleibt deshalb ist das Ganze langlebiger.
 
Grundsätzlich kann ich mich mit dem Gedanken, in ein ölgeschmiertes Getriebe fettgefüllte gekapselte
Lager einzubauen, gar nicht anfreunden.
Ich stell doch auch keine Konservendose in den Tiefkühler.
Da würde ich lieber das Öl öfter wechseln -übrigens ein Grund für ein im Norden verachtetes Produkt.
Ölauge, sei wachsam! ;)
 
Geht ja gar nicht, da bräuchte man für die Lager noch Fettaugen, und die gehören in die Suppe :oberl:
 
@Hubi: Ich mußte die Welle mit 0,23 mm ausdistanzieren, da die dünnste Scheibe 0.21 mm hat. Nach Adam Riese wären dann nur 0,02 mm Spiel übriggeblieben und 0,05 sollten es mindestsens sein.


@ Walter: Das Getriebeausgangslager war einseitig geschlossen,
was mich sehr verwundert hat.
Das Getriebe hat 100.000 runter und wurde jetzt zum ersten mal geöffnet
 

Anhänge

  • L1000774.jpg
    L1000774.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 69
Original von willi
@Hubi: Ich mußte die Welle mit 0,23 mm ausdistanzieren, da die dünnste Scheibe 0.21 mm hat. Nach Adam Riese wären dann nur 0,02 mm Spiel übriggeblieben und 0,05 sollten es mindestsens sein.
Hab ich noch nicht gehabt, daß so wenig Luft im Gehäuse ist. Bist Du sicher, daß alle Lager richtig auf den wellen und in ihren Sitzen drin sind? 0,02 mm gehen auch, der Wert von 0,05 mm soll nur sicherstellen, daß kein Lager axiale Vorspannung hat, das würde den Verschleiss fördern.
 
Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem anderen BMW-Motorrad-Meister der auch die Motorräder der jüngeren Generation kennt.
Unter anderem sprachen wir auch über die Diskussion mit den gekapselten Lagern und der Begründung, dass Zahnradabrieb die Lagerschalen zerstöre.
Er sagte, da wäre mit Sicherheit was dran, nicht ohne Grund verbaut BMW in den Getrieben der 1200er Boxer neben der Ölablassschraube mit dem Minimagneten einen großen (25mm) Magneten am Boden des Getriebegehäuses. Der könne zwar nicht von außen gereinigt werden, reiche aber wohl für ein Getriebeleben lang aus.

Wir sind dann zu dem Schluss gekommen, dass es nicht schaden könnte, auf den Gehäuseboden des 2-V-Getriebes einen großen, kräftigen Magneten zu montieren / kleben.

Der Magnet aus dem 1200er Getriebe hat ein Mittelloch, der lässt sich also auch festschrauben. Mit knapp 4 Euro bestimmt ne gute Investition.
 
Original von detlev
Gestern hatte ich ein Gespräch mit einem anderen BMW-Motorrad-Meister der auch die Motorräder der jüngeren Generation kennt.
Unter anderem sprachen wir auch über die Diskussion mit den gekapselten Lagern und der Begründung, dass Zahnradabrieb die Lagerschalen zerstöre.
Er sagte, da wäre mit Sicherheit was dran, nicht ohne Grund verbaut BMW in den Getrieben der 1200er Boxer neben der Ölablassschraube mit dem Minimagneten einen großen (25mm) Magneten am Boden des Getriebegehäuses. Der könne zwar nicht von außen gereinigt werden, reiche aber wohl für ein Getriebeleben lang aus.

Wir sind dann zu dem Schluss gekommen, dass es nicht schaden könnte, auf den Gehäuseboden des 2-V-Getriebes einen großen, kräftigen Magneten zu montieren / kleben.

Der Magnet aus dem 1200er Getriebe hat ein Mittelloch, der lässt sich also auch festschrauben. Mit knapp 4 Euro bestimmt ne gute Investition.

Hallo Detlev,

gibt es da eine Nummer für ?
Wäre tatsächlich mal eine Überlegung wert.

Gruß
Patrick
 
Original von Elefantentreiber

Hallo Detlev,

gibt es da eine Nummer für ?
Wäre tatsächlich mal eine Überlegung wert.

Gruß
Patrick

Da würde ich - glaube ich - lieber das Öl öfter wechseln (schadet sowieso nichts).


Sonst muß ich ja meinen Kompaß neu eichen :lautlachen1: .
 
Moin Patrick,
die Teilenummer ist 23007681329 Ringmagnet 3,92€

@Markus: Klar, ein häufigerer Ölwechsel ist sicher auch angeraten, aber wenn man das Getriebe eh schon offen hat, stellt der Einbau eines Magneten doch kein Problem dar. BMW wird sich dabei schon was gedacht haben...
 
Original von detlev
BMW wird sich dabei schon was gedacht haben...

Haben die 4-Ventiler vielleicht ein größeres Wechselintervall?

Klar, wenn das Getriebe schon offen ist, kann man auch einen Magneten reinkleben. Aber extra deswegen aufmachen würde ich nicht.
 
Zurück
Oben Unten