Getriebe neu gelagert, klappert furchtbar

So, gibt was Neues von meinem Getriebe:
Der Sommer geht dahin, ich schraub und schraub, ....
Na ja, die Q hat leider warten müssen. Erst jede Menge Arbeit im Job, dann stand Urlaub mit Familie an, zuvor natürlich noch das Wohnmobil reparieren, dem ist nämlich eingefallen, genau vor dem Urlaub kaputtzugehen ...

Aber jetzt zur Q: hab alles ganz toll vermessen und zusammengebaut. Dann bei der Abtriebswelle eine Fühlerlehre reingehalten, um zu sehen, wie toll und genau ich gearbeitet hab, ätsch: anstatt der angestrebten 5 bis 10 Hundertstel Spiel waren dort 3 Zehntel.
Hab mir dann gedacht, jetzt reichts. Schrauberehre hin oder her, ich mag nicht mehr. Zum Freundlichen gefahren: "Könnt Ihr mir das ausdistanzieren?" - "Im Prinzip ja, aber erst in drei Wochen, weil die Mechaniker, die momentan hier sind können das nicht und von den beiden die's können, ist der eine im Urlaub und er andere im Krankenhaus."
Mist, aber wenigstens ist meine Schrauberehre gerettet, wenn nicht mal der Meister das machen mag.
Der wirklich freundliche Freundliche hat mir dann die berühmte Messplatte mit nach Hause gegeben, hab mir dann auch noch eine gute Tiefenlehre besorgt und eine Mikrometerschraube gekauft und dann losgelegt. Dabei festgestellt, dass meine Messerei ziemlich daneben war und dass meine Schieblehre anscheinend nicht mehr richtig misst. Zumindest lieferte sie andere Ergebnisse als die Tiefenlehre und die Mikrometerschraube. Die stimmten überein.
Alles genau ausgemessen, dabei festgestellt, dass die Distanzscheiben alle möglichen Maße hatten, aber bestimmt nicht die angegebenen. Getriebe zusammengabaut, wieder Fühlerlehre bei der Abtriebswelle reingehalten, zwar statt der berechneten 0,05mm nun ca. 12mm Spiel, keine Ahnung warum, aber jetzt muss das gut sein.
Vielleicht schaff ichs ja übers Wochenende und wehe das funktioniert nicht so wie es soll ...
Ich melde mich wieder

Walter
 
Hm, wenn er sagt, das muss jetzt gut sein, dann hat er sich bestimmt vertippt und meint 0,12mm.
Bei 12mm wäre sie ja wieder dahin, die Schrauberehre ;)
 
Hallo,

beim Getriebe was offen noch auf der Werkbank liegt fehlten alle Scheiben und Ölführungen. Schlicht einfach so zusammengebaut von einem berühmten Tuner. Da hatte das 1. Zahnrad auf der Abtriebswelle gegenüber der Abtriebslager 1mm Luft!

Gruß
Walter
 
Ich geh auch mal von 0,12 mm aus. 12 mm sind nicht zu schaffen und für 1,2 mm muss man schon vorsätzlich pfuschen. Die 0,12 mm seh ich auch nicht so tragisch, ab Werk ist da oft viel mehr drin. Ich persönlich würds ja nochmal auseinandernehmen und genau machen.
Die Nennmaße der Scheiben haben in der Tat wenig mit der Realität zu tun, 0,20 mm sind meist 0,22 mm, 0,28 sind 0,32, 0,38 sind 0,40 und 0,50 sind in echt 0,54.
 
Toll, wie man hier gekümmert wird, danke für die Antworten. Natürlich meinte ich 0,12 mm. War schon ziemlich spät gestern.

@hubi: kann es sein, dass die Nennmaße der Scheiben absichtlich "falsch" sind, um irgendetwas auszugleichen? Unebenheiten oder so? Wenn ich von den Nennmaßen ausgegangen wäre, hätten meine Berechnungen nämlich gestimmt. Genau gemessen hab ich nämlich schon, und nicht nur einmal und nicht nur an einer Stelle.
Aber vielleicht mess ich ja seit 30 Jahren falsch und sollte ich mal einen Messkurs machen. :)

@ Euklid: Bei mir hat das große Zahnrad an der Abtriebswelle auch ziemlich Luft. Aber das liegt an der Büchse darunter, an der liegt das Lager ja an. Und wenn die so groß ist ...

Ich berichte dann weiter

Walter
 
Original von walti


@hubi: kann es sein, dass die Nennmaße der Scheiben absichtlich "falsch" sind, um irgendetwas auszugleichen? Unebenheiten oder so? Wenn ich von den Nennmaßen ausgegangen wäre, hätten meine Berechnungen nämlich gestimmt. Genau gemessen hab ich nämlich schon, und nicht nur einmal und nicht nur an einer Stelle.
Aber vielleicht mess ich ja seit 30 Jahren falsch und sollte ich mal einen Messkurs machen. :)
Kann ich mir nicht vorstellen, daß da Absicht dahinter steckt. Ist halt so, Grund seh ich keinen. Ich verlass mich übrigens nie blind auf irgendwelche Maße, ich mess das immer nach. Und die Distanzringe fürs Getriebe mess ich immer als gesamtes Paket, mit einem allein kommt man oft nicht aus.
 
:hurra: Die Q fährt wieder :hurra:

Hab gestern eine Nachtschicht eingelegt und war so gegen Mitternacht fertig. Hab gleich eine 50km Testfahrt gemacht. Das Klappern hat wieder die altgewohnte Lautstärke. Schaltung funktioniert einwandfrei exakt ohne Hakeln - soweit das halt bei einer Q möglich ist.
Das einzige, was mich jetzt noch beunruhigt, ist die Tatsache, dass es gestern Nacht nicht gerade warm war, so 12 Grad, und die Q vielleicht nicht so richtig auf Temperatur kam. Nicht dass es, wenn's mal wärmer wird, wieder losgeht.
Wie warm wird so ein Getriebe denn normalerweise? Am Deckel hatte ich so handgefühlte 70 Grad. Der Motor war auf guter Betriebstemperatur. Also zum Fingerverbrennen.

Meine Umgebung wird mir das alles verübeln X(. Schönes Wetter wird nämlich in meinem Bekanntenkreis mit der jeweils aktuellen Nicht-Fahrtüchtigkeit meiner Q in Verbindung gebracht. Wenns im April schneit, heißt es dann andersrum: "Ah, hast dein Moped angemeldet?"

@ Hubi: Ich hab die Distanzringe einzeln und im Päckchen gemessen, dann die Dinger auch noch in den Getriebedeckel gelegt, mit der Tiefenlehre nachgemessen und die Maße verglichen, hat alles gepasst. Keine Ahnung warum's letztlich dann doch so ungenau war.

Besten Dank nochmal an alle die mich so tatkräftig unterstützt haben.

Gruß

Walter
 
Original von walti
Wie warm wird so ein Getriebe denn normalerweise? Am Deckel hatte ich so handgefühlte 70 Grad. Der Motor war auf guter Betriebstemperatur. Also zum Fingerverbrennen.
Nur zur Info, 70 Grad ist Fingerverbrennen ... ;)
 
Hallo Jörg,

Na ja, ich lass mich gern auf 65 runterhandeln. Bei längerem Handauflegen wurd's nämlich schon zu warm in den Fingern. Notfalls geh ich auch noch auf 60 runter, aber die warens schon :D

Gruß

Walter
 
Moinsen,

ich muss dann auch nochmal was fregen... und zwar hab ich grade mein 73er 5gang auseinander...war wohl auch schonmal da ich merkwürdige lager entdeckt habe (rsr und so was wo "japan" draufsteht :---) ) Aber eines lässt sich auf der Wele drehen und zwar das hier. Das ist nicht so gewollt oder? was hift da jetzt? Einkleben ist bestimmt nicht dauerhaft wegen den Temperaturen, oder ?( Ausserdem wundert mich das dieses lager nur 6 Kugeln hat, sollten das nicht 7 sein?
 

Anhänge

  • CIMG1539.jpg
    CIMG1539.jpg
    145 KB · Aufrufe: 356
Serienmässig sind wohl Lager mit 6 Kugeln verbaut worden, wobei sich bei diesem Lager (6403, Kupplungsseite Abtriebswelle) eines mit 7 Kugeln empfiehlt.
Wenn sich das Lager auf der Welle dreht, ist die Welle hinüber. Vermiss sie mal vorsichtshalber.
 
Original von hubi
Serienmässig sind wohl Lager mit 6 Kugeln verbaut worden, wobei sich bei diesem Lager (6403, Kupplungsseite Abtriebswelle) eines mit 7 Kugeln empfiehlt.
Wenn sich das Lager auf der Welle dreht, ist die Welle hinüber. Vermiss sie mal vorsichtshalber.

na doll.. X( es ist nicht wirklich vie spiel was das lager auf der welle hat aber wenn ich es aussen dreh dann geht der innere ring leicht mit... kann man die welle nicht auf der drehbank rastern oder so? da ich das lager aber nicht so abgezogen bekomme werds aber wohl an der welle liegen :evil:
 
Naja, Material wirst Du da nicht so ohne Weiteres auftragen können. Falls doch, muss die Welle auf Mass geschliffen werden und dann noch gehärtet werden. Wirtschaftlich uninteressant. Schau doch mal in Suche/Biete, Walter (Euklid 55) bietet da gerade eine Abtriebswelle zum verträglichen Tarif an. Falls die schon weg ist, ich hätt auch noch was in der Getriebeteilekiste.
 
Original von brainstorm79
Einkleben ist bestimmt nicht dauerhaft wegen den Temperaturen, oder ?

Hi,
ich habe mit geklebten Lagern (Loctite Lagerkleber 'grün') sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber nur bei aufgeweiteten Lagersitzen bzw. bei Lager-Aussenringen. Für die Demontage brauchte ich bezeichnenderweise wesentlich mehr Hitze als bei den in gute Sitze trocken eingesetzten Lagern. Die Temperaturen im Getriebe sind also nicht das Problem.

Im Bereich der Innenringe des 6403C3 habe ich schon öfter eingelaufene Wellen gesehen. Da würde ich nix mehr kleben wollen. Die dort auftretenden Kräfte sind offenbar besonders hoch. Deshalb ist das Lager ja das größte von den Kugellagern, und eben deshalb laufen die Wellen wenn, dann dort ein.

Wie schon geschrieben: Ausbüchsen kannste vergessen. Sorry. :(
 
danke männer...

mal sehen wo ich sowas gebraucht in gutem zustand für günstig herbekomme.. zur not muss es die für 70 von walter sein..werde mich aber erstmal in der nähe umsehen..danke euch
 
ach einen hab ich noch..

ist dieser spannstift da eigentlich original? hab den im etk nicht gefunden..
 

Anhänge

  • CIMG1532.jpg
    CIMG1532.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 322
okay..dann muss ean etwas anderem liegen das der kickstarter so merkwürdig schräg steht.. :evil:
 

Anhänge

  • DSC01417.jpg
    DSC01417.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 290
Hallo,

ich bin's mal wieder. Q fährt noch, wenn's wärmer ist, klappert das Getriebe etwas lauter (logisch), werd demnächst eh mal das Öl ablassen (siehe unten), und schauen, ob sich übermäßig Krümel ansammeln ..., weil da leckt seit Neuem der Leerlaufschalter, hab da wohl etwas zu heftig hingelangt, beim Kabelaufstecken. Hab festgestellt, dass es da zweierlei gibt, einen billigen (bis 1976) und einen teueren (ab 1976). Weiß jemand, wo der Unterschied ist?
Oder bringt Abdichten mit Silikon (wie Hubi mal schrieb) auf Dauer auch was?

Gruß

Walter
 
Hallo,

der Billige ist für Getriebe vor 1976, der Teure für Getriebe nach 1976. Das Schaltrad 3/4 wurde geändert. Eine eingelaufene Welle sieht so aus, übrigens mit Sicherungsring bestückt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31363.jpg
    SNV31363.jpg
    90,7 KB · Aufrufe: 279
Hallo Walter,

hab jetzt eben im Archiv die beiden abgebildeten Schaltautomaten verglichen. Also der alte müsste, so wie ich das sehe genau andersrum funktionieren wie der neue:
Alt: Schalter gedrückt, Strom fließt
Neu: Schalter gedrückt: Strom fließt nicht.

Seh ich das richtig, dann brauch ich den neuen teueren.

Gruß

Walter
 
Hallo,

es gibt wirklich 2 verschiedene Leerlaufschalter. Den alten billigen, verbaut in /5 und /6 Anfang und ab /6 mit neuen Armaturen. Der Alte verriegelt noch nicht den Starter, Armaturen kleine schwarze Knöpfe. Die neue Ausführung mit den bunten Armaturen. Hinzu kommt die Änderung in der Schaltkurve 3/4. Ich hoffen, daß mein Gehirn mir hier keinen Streich spielt.

Gruß
Walter
 
Walter hat recht; das Grenzdatum der Produktionsumstellung war Sep. 75.
Mit der Fahrgestellnr. könnte ich exakt sagen, welcher Schalter der richtige ist.
 
Zurück
Oben Unten