Getriebe R100 R, Bj. 92, Problem mit Getriebeausgangswelle

bretzi

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2008
Beiträge
89
Ort
Kreis Bad Kreuznach
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem R100 R (Bj. 1992, ca. 67.000 km) Fünfganggetriebe folgendes Problem. Am Getriebeausgangslager trat etwas Öl aus. Der Vorbesitzer hatte wohl erfolglos versucht dies mit Klebkram von außen abzudichten. Ich brachte das Getriebe zur BMW Werkstatt. Der Werkstattmeister kennt sich mit den Getrieben sehr gut aus und hat mir in der Vergangenheit schon mal ein Getriebe komplett neu gelagert.
Er erneuerte den Simmerring, musste dann aber feststellen, dass nach dem Anziehen des Flansches, an dem der Kardan angeschraubt wird, das Getriebe sich nicht mehr schalten lies. Man kann auch sehen, dass der Gewindestupf der Getriebeausgangswelle ungewöhnlich weit aus dem Flansch herausschaut.
Wir haben dann einen neuen Flansch bestellt und montiert. Vor dem Festziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment konnten wir alle Gänge durchschalten, nach dem Anziehen nicht mehr. Also das gleiche Problem wie vorher. Da der Flansch mit der Zentralmutter auf den Konus der Getriebeausgangswelle gepresst wird, drehten wir den Flansch auf der Drehbank etwas ab. Dies brachte aber letztendlich auch nichts. Der Konus auf der Getriebeausgangswelle sieht völlig intakt aus. Sobald wir aber die Zentralmutter anziehen, lassen sich die Gänge nicht mehr schalten.
Der nächste Schritt wäre der Austausch der Getriebeausgangswelle. Das ist dann aber schon ein etwas teurer Versuch.
Kennt jemand das Problem, hat einer von euch eine Idee, was da im Getriebe passiert und wie man das Problem ohne Austausch der Getriebeausgangswelle lösen kann?

Viele Grüße
Michae
 
Hallo Michael,
richtig, an dieser Stelle wurde der Flansch abgedreht, hat aber leider nichts gebracht.

Hallo Gerd,
worauf muss ich bei dem Lager achten? Es war bisher nicht auffällig, keine Geräusche, kein Spiel. Gibt es irgend welche Maße, die ich kontrollieren sollte?

Kann es sein, dass sich die Welle durch das Anziehen der Mutter dehnt?

Grüße
Michael
 
Moin,

mach' dir nix vor: das Getriebe muß ausgebaut, geöffnet und überholt werden. Mindestens die beiden Lager auf der Abtriebswelle dürften fällig sein, und die Spitzen der Schaltgabeln haben sicher auch einen kritischen Blick verdient.

Den Flansch abzudrehen war m. E. keine gute Idee. Besser wäre gewesen, die Welle am Flansch mit sensiblen Fingern durchzudrehen. Dann hätte man den Lagerschaden wahrscheinlich merken können. Kannste immer noch mal machen. Im Leerlauf das Motorrad rückwärts schieben wird wahrscheinlich auch Geräusche zeigen.
 
Wenn der Konus von Flansch und Welle nicht 100% fettfrei waren, der Mechaniker die bei BMW angegeben Nm nimmt, zieht es den Flansch fast bis auf die Anlaufscheibe
vor dem Lager. Vermutlich klemmt es dann bereits zw. Flansch und Wedi.
 
Hallo zusammen,
das Getriebe ist schon seit ein paar Monaten ausgebaut und liegt in meiner Kellerwerkstatt. Ich fahre derzeit mit einem anderen, überholten Getriebe.

@ Patrick:
Du schreibst "... ,der Mechaniker die bei BMW angegeben Nm nimmt...", bedeutet dies, dass man das von BMW angegeben Drehmoment von 220 Nm eventuell nicht anwenden sollte?
Ob der Konus 100% fettfrei war, kann ich nicht sagen.
Was würde denn eine Getriebeüberholung bei dir kosten?

Viele Grüße
Michael
 
...Ich brachte das Getriebe zur BMW Werkstatt. Der Werkstattmeister kennt sich mit den Getrieben sehr gut aus...

Dann wundert mich die Nachfrage hier im Forum ?(
Bei meinen Schulzeugnissen lag "sehr gut" immer in weiter Ferne. Mit 4-5 kenne ich mich besser aus.
 
Hallo Michael,

ich mache seit meinem 2. Lehrjahr nicht mehr als 180 Nm.

Da an Deinem Getriebe nun schon jemand "aktiv" war, möchte ich keinen Preis nennen.

Eine Überholung wie auf meiner Webseite angegeben kostet aktuell ca. 700 €

inkl. Rückversand.

In Deinem Fall würde ich das Getriebe auf jedenfall vorher sehen wollen bevor ich dafür einen Preis nenne.
 
Hallo zusammen,
@Rainer:
Der gute Mann (Werkzeugmachermeister) dürfte nun um die 70 Jahre alt sein und hat schon etliche Getriebe überholt/repariert. In seiner Laufbahn tritt dieses Problem ich glaube zum 2. Mal auf. Das Vertrackte ist, dass diese Blockade der Schaltung erst auftritt, wenn der Deckel wieder auf dem Getriebegehäuse sitzt und die Zentralmutter angezogen wurde. Da ist die Sichtkontrolle der Innereien, Ausdistanzieren usw. alles schon erledigt. Dies bedeutet, wir stehen vor einer "Blackbox" die nicht mehr funktioniert und müssen nun den Fehler erraten. Daher die Frage, ob jemand schon einmal ähnlich Erfahrungen gemacht hat und wie da die Lösung aussah.
Ich glaube allein die Getriebeausgangswelle kostet als Originalteil bei BMW über 300,- €. Dazu kommen dann noch die Montagekosten. Da wird aus dem Spruch "Versuch macht kluch" gleich "Versuch ist teuer".

@Patrick:
Danke für die Info. Zu den 700,- € kommen dann eventuell noch 300,- für die Getriebeausgangswelle dazu. Ich muss nun mal in mich gehen.
 
Hallöchen!

Eventuell hat sich das motorseitige Lager der Abtriebswelle nach hinten verschoben, also in Richtung Kardan. Zieh den Flansch nochmals an, mit dem richtigen Drehmoment, mach das Getriebe im Bereich des motorseitigen Lagers warm und geb einen Schlag mit einem Kunststoffhammer auf den Antriebsflansch. Oder nimm gleich den Deckel runter und zieh die Wellen nochmal raus. Neu ausdistanzieren ist eh angesagt! Abdrehen war überflüssig, die Welle wird nicht gewachsen sein!
 
Hallo,

wenn dem Patrick seine Theorie stimmt (und der ist garantiert von uns allen am Erfahrendsten) vermute ich , dass sich durch das "geschmierte Anziehen" wohl eher der Flansch und nicht die Ausgangswelle plastisch verformt hat.
Ich würde, bevor ich alles nochmal auseinanderreissen würde, einen weiteren neuen Flansch besorgen, die Welle und den Flansch sorgsam entfetten und mit weniger Drehmoment anziehen.
Natürlich kann Dir niemand sagen, ob die Lager gewandert sind oder der Konus noch maßhaltig ist. Vielleicht wäre es aber der Versuch Wert.:nixw:


Gruß

Kai
 
Vor dem Festziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment konnten wir alle Gänge durchschalten, nach dem Anziehen nicht mehr.

Ich hätte ne viel einfachere Theorie (aus Erfahrung :D): Die Distanzierung ist viel zu eng. Durch das Abschleifen des Flansches wird's dann noch schlimmer.

Im übrigen halte ich es mit der Mutter mit Patrick: ich hatte in den letzten Jahren die Mutter immer nur 180-190 Nm angezogen (ja, nach sehr sorgfältigem Entfetten). Und das hat auch immer hingehauen. Sag' ich auch aus Erfahrung. :D Ich schreib' das aber nicht immer hier hin, schließlich sind die Münchener Ings ne Autorität, und ich nicht. :D

PS - ich erinnere mich da allerdings an höchst offizielle und höchst gruselige Anweisungen hinsichtlich des Drehmoments der Auspuff-Sternmuttern...
 
Hallo,

wenn dem Patrick seine Theorie stimmt (und der ist garantiert von uns allen am Erfahrendsten) vermute ich , dass sich durch das "geschmierte Anziehen" wohl eher der Flansch und nicht die Ausgangswelle plastisch verformt hat.
Ich würde, bevor ich alles nochmal auseinanderreissen würde, einen weiteren neuen Flansch besorgen, die Welle und den Flansch sorgsam entfetten und mit weniger Drehmoment anziehen.
Natürlich kann Dir niemand sagen, ob die Lager gewandert sind oder der Konus noch maßhaltig ist. Vielleicht wäre es aber der Versuch Wert.:nixw:


Gruß

Kai

Hallo,

Wenn schon der Flansch ab ist, dann noch höchstens 5 min. Um dem Deckel zu entfernen.
Wo ist das Problem?

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank an alle, die sich mit dem Problem beschäftigt und ihre Ideen dazu geschrieben habe.
Ich nehme jetzt erst einmal mit, dass es sich tatsächlich um kein alltägliches Problem handelt. Desweiteren muss das Getriebe noch einmal zerlegt, alle Lager und Lagersitze kontrolliert und dann alles wieder richtig zusammengebaut werden. Soweit die Routine.
Ob die Getriebeausgangswelle dann doch ausgetauscht werden muss, bleibt als (teures) Restrisiko übrig. Auch ein neuer Flansch würde mit ca. 160,- € auf der Rechnung stehen.
Alternativ schicke ich alles zum SR und erhalte ein Austauschgetriebe zurück. Auch nicht preiswert, aber der Preis steht fest und Garantie gibt es wohl auch.

Noch einen schönen Restfeiertag für alle

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

alle Austauschgetriebe bei Siebenrock sind als "z.Z. nicht auf Lager" gekennzeichnet.

Aus eigener Erfahrung, bei Patrick (Elefantentreiber) bist du mit deinem
Getriebeproblem gut aufgehoben.....
 
Zurück
Oben Unten