Getriebe schaltet nicht mehr - jetzt hat es mich auch erwischt

Ich hatte viele Jahre eine HD super Sport mit TC 88, die sich butterweich und lautlos schalten liess mit Ausnahme Leerlauf-1.Gang bei laufendem Motor wegen Ölbadkupplung, ist aber auch bei neueren Kühen normal.

....noch getoppt von den flatschflatsch Haarlääys.
Neulich an der auf grün wechselnden Ampel neben mir :

Harleyfahrer legt den 1.Gang ein : ein markerschütterndes Krachen und ein teilemordendes Erdbeben erschüttert den ganzen amerikanischen Traum, der einige Zentimeter !!! ausgekuppelt !!! nach vorne schießt :entsetzten:

Boxergetriebe mögen geschmeidiges Katzenpfotenschalten und krachen nur, wenn eine grobschlächtige Yetipratze auf dem Schalthebel rumtrampelt.
Zwischengas beim Runterschalten besonders von 3 auf 2 und von 2 auf 1 trägt ebenfalls dazu bei, erhebliche Krachgeräusche (mechanischer Stress der Zahnflanken) heilsam zu vermeiden.

Getriebe mit Gefühl geschaltet
geh'n nicht kaputt selbst wenn veraltet :oberl: :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Also Patrick,

Geschäftsschädigung gegen Wettbewerber verstehe ich ja noch irgendwie.

Aber gegen sich selbst???

Oder ist das schon der erste Schritt in den Ruhestand?

Werner ;);););)

Also, eigentlich wollte ich ja nur über meinen Arbeitsfortschritt berichten, alles Weitere kommt dann schon noch...... es geht hier nicht um irgendwelche Konkurrenzen oder so, das Fass müssen wir an dieser Stelle nicht aufmachen, das hatte ich auch so nicht gemeint. Ich denke, Patrick weiß das auch......
Schraubergruß
Rolf
 
Also, eigentlich wollte ich ja nur über meinen Arbeitsfortschritt berichten, alles Weitere kommt dann schon noch...... es geht hier nicht um irgendwelche Konkurrenzen oder so, das Fass müssen wir an dieser Stelle nicht aufmachen, das hatte ich auch so nicht gemeint. Ich denke, Patrick weiß das auch......
Schraubergruß
Rolf

Halllllooooo,

war'n Scherz.

Beachte: ;);););)
 
...ich komme aus aktuellem Anlass nochmal auf das Thema zurück.
In guter alter Tradition (wir wollen ja gelegentlich auch etwas gemeinsam LERNEN hier) mache ich das Getriebe gemeinsam mit einem netten und fachlich versierten Kollegen. Dennoch sind wir keineswegs auf dem professionellen Wissensstand der hier vertretenen gewerblich GRÜNEN Kollegen, sehen das aber auch nicht als Konkurrenzprojekt, sondern eher mit mutigem und engagiertem Willen zur EIGEN-Initiative nach dem Motto: Im schlimmsten Fall lernen wir die Innereien unserer Kuh besser kennen! Das sollte ja nix schaden, oder?

DAHER nochmal meine Anfrage ins FORUM:
Es gibt hier den ein oder anderen NICHT detailliert beschriebenen Verbesserungstipp (weil Geschäftsgrundlage für gewerblich orientierte Kollegen, mit gutem Recht, da habe ich großen Respekt vor!).

Zwei Sachen, von denen man weiß:
1. man kann der neuen Feder etwas an Spannung nehmen
(also: wie geht so etwas?)
2. die Kanten der anliegenden Bauteile etwas glätten, um potentielle Reibpunkte oder Reibflächenflächen in ihrer möglichen destruktiven Wirkung zu entschärfen.

Wenn also jemand hier konkrete Handlungsanweisungen oder detaillierte Aussagen zum Vorgehen bei der Reparatur - insbesondere bei den genannten 2 Punkten - weitergeben möchte, dann geht das hier oder gerne auch per PN.
Beste Schraubergrüße
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
...
1. man kann der neuen Feder etwas an Spannung nehmen
(also: wie geht so etwas?)

Spontane Brüche können durch Wasserstoffversprödung verursacht werden. Ob und wieviel Wasserstoff eine neu gekaufte Feder enthält, ist nicht vorhersagbar. Daher kann es nicht schaden, ihr vor dem Einbau einen "Saunagang" bei 180-200°C zu gönnen, z.B. beim Backen des nächsten Zwetschgenkuchens (30 min @ 180°C). Sicherheitshalber zwei Federn bestellen, falls die "mitgebackene" merklich Spannung verlieren sollte.
 
@Frank... vielen Dank für den Tipp....

Nix PN. Die anderen wollen auch was lernen.
Manfred

Ja Manfred, ich geb dir recht..... ist eher im Falle von möglichen Schreibhemmungen gedacht.....
wobei... ich denke immer, ein Forum sollte eben genau deshalb auch ein Platz des Austausches und der gegenseitigen Information sein und bleiben dürfen....
so wie im Prinzip im Einylinderforum, wo ich das her so kenne.... als auch BMW Einzylinderfahrer......
Gruß
Rolf
 
Hallo Rolf,

wenn ich mich recht entsinne, hat damals der Wolfgang Kayser bei der Überholung meines Getriebes auch die Lagerung des Kickstarters mit verstärkt. Er meinte, die sei werksseitig zu schwach ausgelegt. Das war allerdings anno domini 2006, daher weiß ich keine Details mehr.

Seit diesem Frühjahr kann man ihn auch nicht mehr befragen.

Nachdem ich den 7Rock Powerkit eingebaut habe, bekomme ich die Kiste sowieso nicht mehr angetreten. Mit dem Kickstarter drehe ich höchstens mal den Motor nach längeren Standzeiten (falls mal eine Winterpause fällig war) durch. Dafür hätte es jedoch auch die originale Lagerung getan.....
 
Vielleicht noch einen kleinen Tipp.
Wüdo hatte einige Jahre einen leichter schalten Umbau im Angebot. Das Bestand aus 2 Blechröllchen, das abschleifen der Zapfen der Schaltgabel und das bearbeiten des Schaltautomaten.
Der Erfinder war Meister Fränkel
Bierstetter Str. 32, 88348 Bad Saulgau
Diesen Umbau habe ich seit 15 Jahren drin und bin immer noch begeistert.
Bei Wüdo finde ich das Angebot nicht mehr.
Noch was. Besorge Dir ein langes Haarlineal. So groß das es über den Getriebedeckel geht. Dann lege das Lineal drauf. Es könnte sein das der Deckel um ca. 0,5mm und mehr verbogen ist. Mit so etwas kriegste keine brauchbare Ausdistanzierung hin.
Manfred
 
Ein gut gemeinter Rat ist auch das auseinander Pressen der Zwischenwelle, denn auch dort befindet sich überall Abrieb der wie Schleifpaste in den Lagerstellen und Buchsen für weiteren Verschleiß sorgt.

Wer das nicht automatisch macht, macht dann Angebote wie dieses hier:

Für Geländefahrer 1. Gang kurz ( - 5%) einbauen (Zahnrad mit 15 Zähnen) Aufpreis 175 € incl. Aufpressen auf die Zwischenwelle

Gefunden in einer eBay-Kleinanzeige wo jemand seine Nachbarschaftshilfe anbietet.


Was auch sehr wichtig ist, kleine Flaschenbüsten / Pfeifenreiniger und viel Kaltreiniger um z.B. die Abtriebswelle von innen sauber zu bekommen.
(Gilt auch bei 4 Gängern der /5)
 
danke Patrick, ich hab keinesfalls vor, die Aktion in solchen Zusammenhängen umzusetzen, das ist keinesfalls das Ziel. Ich bin noch mitten in den Planungen ....
 
... um das mal zum Ende zu bringen hier.....
Nun ist es geschafft. Mit ordentlicher Unterstützung eines lieben netten Freundes haben wir das Getriebe im späten Herbst mit Teilen des Herrn R. im bayerischen W. wieder instand gesetzt, nach kurzer Probefahrt steht es nun in der Werktatt und wartet auf den Frühling.
Danke an euch für die vielen hilfreichen Tipps und Tricks, die hier eingeflossen sind. Die persönlichen Umstände mit einer Veränderung des Wohnortes und dem immer noch in Arbeit befindlichen Umzug insbesondere der gesamten Werkstatt und meiner Zweiräder ließen keine großen Modifikationen am Schaltautomaten zu, daher habe ich entschieden, die Fahrbereitschaft sei erst mal das Ziel, ich bin in diesem Sommer viiieel zu wenig gefahren! Das muss dann in 2021, wenn es weiterhin keine virusbedingten gesundheitlichen Einschränkungen gibt.
In diesem Sinne, euch noch schöne vorweihnachtliche Tage und viel Vorfreude auf die kommende Saison.
Rolf
 

Anhänge

  • Schaltfeder gebrochen-3.jpg
    Schaltfeder gebrochen-3.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 110
  • Schaltfeder gebrochen-2.jpg
    Schaltfeder gebrochen-2.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten