Getriebe Schrott?

Moin,
der beste Getriebetest geht so :

Möppi mit Spanngurt auf Hauptständer stehend vorne herunter ziehen und in dieser Stellung sicher fixieren. SICHER FIXIEREN :oberl:!!!!!!!! Sonst UNFALLGEFAHR !!!!!

- Motor starten
- 1.Gang einlegen und eingekuppelt Hinterradbremse betätigen dazu etwas Gegengas
- 2. - 5. Gang genauso vorgehen

Beim Bremsen auf Polter-und Klopfgeräusche achten. Die kommen angebremst von defekten Lagern und Zahnradbuchsen.

Wenn nichts klopft und poltert = alles ok. Sonst = aufmachen.

Klappergeräusche die beim auskuppeln verschwinden sind bauartbedingt und bei der Q normal ( Kupplungsausrücklager ).

So hatte ich mal in der Nähe von Geraldton in Australien eine 1. Gang-Buchse als verschlissen diagnostiziert. Aufgemacht war es wirklich so :
total verschlissen.
Ein Schlosser drehte mir eine neue mit Ölnut und so konnte ich schon nach 3 Tagen weiterfahren ohne auf BMW-Ersatzteillieferungen angewiesen zu sein.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
...hab es auch gerade angehört - ziemlich normal, mehrfach erwähntes Zahnflankenspiel. Bei niedrigen Temperaturen und kaltem Getriebe wird es weniger Geräusche haben. Aber wenn es Dich stört, kaufe ich sie Dir gerne ab...

Gruß - Thomas
 
@ Martin, man könnte auch einfach fahren.
Das Ding ist ja angemeldet.

Es ist aber immer die schwierige Entscheidung, ob man eine "rolling restauration" oder "einmal alles in gut" haben will.

Für ersteres braucht man eine gewisse Leidensfähigkeit, für letzteres ein gefülltes Bankkonto.

Hinweise gibt es ja mehr als genug, mal schauen was der TE daraus macht.

Gruß, Frank
 
Ne,
1Mann am Fussbremshebel und Gas und der "Doktor" mit dem "Stethoskop" (Schraubenzieher) an den Abteilungen HiAG, Kardantunnel, Getriebe.
Das mach mal im Fahren :pfeif:
Man hört so jede Unregelmässigkeit ..... im Stand ...und nur im Stand weis man von wo die unbotmässigen Geräusche stammen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Ne,
1Mann am Fussbremshebel und Gas und der "Doktor" mit dem "Stethoskop" (Schraubenzieher) an den Abteilungen HiAG, Kardantunnel, Getriebe.
Das mach mal im Fahren :pfeif:
Man hört so jede Unregelmässigkeit ..... im Stand ...und nur im Stand weis man von wo die unbotmässigen Geräusche stammen.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

.... erweitertes Bordwerkzeug ....
IMG_20210616_205228-1.jpg
 
Das ist die Toleranzangabe.
Also im Bereich von 201mm bis 203mm

Dadurch wird erreicht, daß der Hebel am Getriebe mehr oder weniger rechtwinkelig dazu steht, wenn belastet.

Gruß, Frank
 
Jürgen, damit es nicht mißverstanden wird:

Das Maß 201+2mm am Getriebehebel wird über die Rändelschraube am Handhebel eingestellt.
Wenn das stimmt, mit der Rändelmutter am Handhebel kontern.
Das Spiel von 2mm +-0,5mm am Handhebel dann über die Schraube mit Kontermutter am Getriebehebel einstellen.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Seht Ihr, ich mache es noch anders.

Ich stelle die Stellschraube am unteren Hebel so ein, das der Hebel kurz vor 90° zum Zug steht wenn der Hebel gerade so am Drucklager anliegt.

Den Rest, also die berühmten 1,5-2mm oben am Hebel dann mit der Bowdenzug Stellschraube.

Damit habe ich schon sehr viele vermeintliche Kuppluns.-/ und Getriebeschäden hier vor Ort repariert.
 
Wenn man weiss was man tut, gibt es viele Wege zur Glückseligkeit.:kue:
 
Seht Ihr, ich mache es noch anders.

Ich stelle die Stellschraube am unteren Hebel so ein, das der Hebel kurz vor 90° zum Zug steht wenn der Hebel gerade so am Drucklager anliegt.

Den Rest, also die berühmten 1,5-2mm oben am Hebel dann mit der Bowdenzug Stellschraube.

Damit habe ich schon sehr viele vermeintliche Kuppluns.-/ und Getriebeschäden hier vor Ort repariert.

Sehe ich auch so.
Die 201mm sehe ich als Hilfe für die 90°.
Wichtig ist doch daß die Kupplung bei jeder Temperatur Spiel hat. 0,5mm am Hebel würden reichen. 1,5 braucht es, daß es immer sicher Spiel da ist.
 
  • Man könnte auch mal den Faltenbalg der Schwinge lösen und schauen, ob das Lager der Getriebeausgangswelle Spiel hat. Also bevor der Flansch dann den Gehäusedeckel zerschlägt wo der Faltenbalg drauf sitzt.

Hallo,

das braucht's noch nicht mal. Im Video ist deutlich gezeigt, das das Hinterrad bei stehendem Motor und im Leerlauf völlig unauffällig in beiden Richtungen durchzudrehen ist. Schäden zumindest am hinteren Lager, also an dem vor dem Flansch, machen sich bei diesem Test sehr bald sehr deutlich bemerbar.

Beste Grüße, Uwe
 
Seht Ihr, ich mache es noch anders.

Ich stelle die Stellschraube am unteren Hebel so ein, das der Hebel kurz vor90° zum Zug steht wenn der Hebel gerade so am Drucklager anliegt.

Den Rest, also die berühmten 1,5-2mm oben am Hebel dann mit der Bowdenzug Stellschraube.

Nu mal nicht so bescheiden Patrick,

genau so stellt man das ein, alles ander ist quatsch.

gruss peter
 
ergänzend zu Kai.........

Mach Dir ernsthaft Sorgen, wenn Du ein feines Vibrieren auf den Fußrasten verspürst, nachdem Du den Gashahn zugedreht hast. (Schiebebetrieb)
Dann ist es tatsächlich allerhöchste Eisenbahn zum Zerlegen des Getriebes sowie für den Tausch der Lager. ;)

VG
Guido

Hallo Guido,
ich verspüre ein feines Vibrieren im Schiebebetrieb bei meiner 81er RS allerdings nicht in den Fußrasten sondern eher am Lenker. Ich hätte auf eine schleifende Bremse getippt, das Vibrieren ist aber weg, wenn ich die Kupplung ziehe. Sollte ich mir Sorgen machen? Das Getriebe ist ansonsten unauffällig, manchmal lässt es sich nicht ganz präzise schalten, das ist bei dem Baujahr aber erstmal kein Mangel. Der Ruckdämpfer macht "Klack" beim Anfahren, was mich aber bis jetzt auch nicht besonders irritiert hat. Nur das feine Vibrieren konnte ich bis jetzt nicht zuordnen. Vielleicht kannst du mir ein bisschen mehr über das Symptom erzählen.
Gruß Raul
 
Hallo Guido,
ich verspüre ein feines Vibrieren im Schiebebetrieb bei meiner 81er RS allerdings nicht in den Fußrasten sondern eher am Lenker. Ich hätte auf eine schleifende Bremse getippt, das Vibrieren ist aber weg, wenn ich die Kupplung ziehe. Sollte ich mir Sorgen machen? Das Getriebe ist ansonsten unauffällig, manchmal lässt es sich nicht ganz präzise schalten, das ist bei dem Baujahr aber erstmal kein Mangel. Der Ruckdämpfer macht "Klack" beim Anfahren, was mich aber bis jetzt auch nicht besonders irritiert hat. Nur das feine Vibrieren konnte ich bis jetzt nicht zuordnen. Vielleicht kannst du mir ein bisschen mehr über das Symptom erzählen.
Gruß Raul

Das kann auch von ausgewaschenem Reifenprofil kommen oder ggf auch von Stollenreifen.
 
Hallo Guido,
ich verspüre ein feines Vibrieren im Schiebebetrieb bei meiner 81er RS allerdings nicht in den Fußrasten sondern eher am Lenker.....
Gruß Raul

Raul, ein langsam sterbendes Getriebeausgangslager spürst man bei der Mono- oder Paralever tatsächlich an den Fußrasten, wenn man vom Gas geht.
Vermutlich auch bei den älteren Qen, wozu ich aber niGS sagen kann. (Meine /5 steht seit 2,5 Jahrzehnten in der Ecke der Werkstatt)

Ob es jeder spürt? Leider nein! ;(
Patrick kann bestimmt mehr als nur ein Lied davon singen. :D

Lenkervibrationen siehe Detlev's Beitrag.
Lenker ist halt das äußerste Ende eines jeden Motorrads.
Das bedeutet, die Vibrationen können durch unrunden Motorlauf, nicht spannungsfrei montierte Auspuffanlage oder halt durch erwähntes Reifenprofil oder Unwucht entstehen.

Getriebe?.....Sehr unwahrscheinlich.

VG
Guido
 
Hallo Guido,

nicht nur beim vom Gas gehen.
Du hast die Vibrationen wenn es dem Ende zugeht immer in den Fussrasten.
Vor 10 Jahren dachte ich ok das Kardan Gelenk ist beschädigt.... das war bei Oy.
Dann den Brenner hoch..ein Schlag, alles blockiert..ausgerollt.
Da konnte ich dann die Faust durch den Getriebedeckel hinten stecken......

Also zurück mit dem Moped.... "Hoch auf dem gelben Wagen" haben die Kumpels beim Aufladen gesungen...wer so Freunde hat.....

Micha
 
Hallo,

dieses feine vibrieren habe ich auch an der RS. Nicht in jedem Zustand. Meine Vermutung gehen in Richtung Bremsscheiben oder Radlager vorn. Neu war auch ein kurzes wackeln am Lenker bei 70 km/h. Das Lenkkopflager vorschriftsmäßig angezogen und es ist fast verschwunden.
Getriebelager pfeifen oder rumpeln bevor sie sterben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,

nicht nur beim vom Gas gehen.
Du hast die Vibrationen wenn es dem Ende zugeht immer in den Fussrasten.
Vor 10 Jahren dachte ich ok das Kardan Gelenk ist beschädigt.... das war bei Oy.
Dann den Brenner hoch..ein Schlag, alles blockiert..ausgerollt.
Da konnte ich dann die Faust durch den Getriebedeckel hinten stecken......

Also zurück mit dem Moped.... "Hoch auf dem gelben Wagen" haben die Kumpels beim Aufladen gesungen...wer so Freunde hat.....

Micha

Hallo Micha,

das ist dann aber das bereits sehr weit fortgeschrittene Ende des Getriebes. ;)
Die Ankündigungen des ganzen Elends spürt "man" jedoch zuvor, wenn man darauf sensibilisiert ist. Dann genügt es ein oder aber besser alle Lager plus Dichtungen zu tauschen, wenn die "Zahnradbox" eh schon offen vor einem liegt.

Meine 1. BMW (G/S PD) habe ich mit einem Getriebeschaden, den ich bei der Probefahrt bemerkt hatte, günstig erworben.
Der Verkäufer ist mit defektem Ausgangslager von Andorra bis nach Hause gefahren. Dementsprechend sahen die Zahnräder des 5. Gangs aus, weshalb ich diese gegen welche mit X-Kennzeichnung vom Kayser getauscht habe.
Damals wäre für den Verkäufer der Schandwagen die günstigere Lösung gewesen. :D (wobei ich jedoch nicht weiß, ob er Mitglied in einem Automobilclub war)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten