Getriebe -> Schrott

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Hallo liebe Gemeinde,
gestern gab es in meiner gelibten Q einen kleinen Ruck und dann wollte sie nimmer vorwärts, nach erster Diagnose ist das Getriebe kaputt....
Werde es am W-.E. mal ausbauen und anschaauen, ich denke fast ein Tauschgetriebe dürfte wohl billiger sein.
Hat vielleicht jemand noch ein GS Getriebe mit langem 5. Gang ?
 
Original von hubi
Hast Du auch mal die Kardanwelle angeschaut, nicht daß es das Gelenk zerlegt hat?
Kardan ist O.K. ich habe die vordere Manschette gelöst und am hi Rad gedreht das vordere Gelenk hat spielfrei mitgedreht.
ein Tauschgetriebe kostet über 900 euro, das bedeutet, falls ich nirgends ein billigeres finde....auf unbestimmte Zeit keine Q mehr fahren...sondern DB. :schock: :entsetzten:
 
:wink1: Hallo,

Du hast schon gelesen das der Patrick "Elefantentreiber" ein gebrauchtes Getrieb anbietet? Bin mir aber nicht sicher, ob das Getriebe an deine Q paßt.

Gruß
 
Sorry Fehler gemacht ?(

:wink1: Hallo,

du hast gelesen, das der Patrick "Elefantentreiber" eine Getriebe zum Verkauf anbietet oder ? Ich weis aber nicht ab das an deine Q paßt.

Gruß
 
Getrieberevision

Hallo,

falls Du nicht weiterkommst, kontaktiere mal den User OEZ der repariert Getriebe einwandfrei. Wenn Du nicht weiterkommst kann ich Dir die Telnr geben.

Gruss
Baxter
 
Hallo liebe Boxergemeinde,

eben hab ich mal das Getriebe ausgebaut, (jetzt klappte es schon in knapp 75 Minuten :applaus:
Das Getriebe scheint O.K :applaus:. zu sein... :yeah:
allerdings hat es meine Kupplungsscheibe zerlegt.
einfach das Stahlblech abgeschert ?( ?( ?(
wie kann das ?? Naja kost mich jetzt nur schlappe 40, Euronen, Gott sei Dank.

Hat jemand kreative Ideen zur Zentrierung ?

vielen Dank Euch allen für die Anteilnahme und Tips, Angebote.
 

Anhänge

  • Foto-0069.jpg
    Foto-0069.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 422
Hallo,
sieht ja hammer aus, dass bei einer Urlaubs./ Treffen- Q mmmm ,
so wie man munkelt, solltest du wieder eine Originalscheibe einbauen.
Andere Kuppl.- Teile genau prüfen und aufbereiten.

Zur Zentrierung genügt gutes Augenmaß, hat bei mir gut gepasst.
Dorn selber drehen (lassen) bzw. Stück alte Gertriebewelle.
Gruß Beem. :)
 
Hallo Herbert,

der Schaden an Deiner Kupplung ist mit 99,9%iger Sicherheit auf einen Winkelversatz zwischen Kurbel- und Getriebeeingangswelle zurückzuführen.

Das heißt: Die Mittellinie von Kurbel- und Getriebeeingangswelle sollte eine gerade Linie sein, war es bei Deiner Kuh jedoch nicht. Ursache dafür kann Schmutz oder Fremdkörper zwischen Motor und Getriebe, ein verdengelter Zentrierbund am Getriebe oder schlichtweg ein nicht richtig angeschraubtes Getriebe sein. Ein defektes Eingangswellenlager ist eher unwahrscheinlich.

Jedenfalls hat die Mittellinie in Deinem Antriebstrang einen Knick gehabt. Und dieser Knick hat bewirkt, dass die Kupplungsnabe bei jeder Kurbelwellenumdrehung getaumelt wurde. Man kann sich das so vorstellen: Der Belagring ist zwischen Anpressplatte und Kupplungsdeckel fest eingespannt, statt der Getriebeeingangswelle nimmt man einen Besenstiel, steckt ihn in die Kupplungsnabe und macht am Ende des Besenstiels eine kreisende Bewegung. Dadurch wird das Mitnehmerblech bei jeder Umdrehung hin- und hergebogen und bricht dann irgendwann mal.

Das passiert Dir mit der neuen Scheibe, und die sollte original oder Sachs = original sein, wieder, wenn Du beim Zusammenbau nicht aufpasst, dass das Getriebe richtig an den Motor angeflanscht wird.

Wenn Du dir im Kfz.-Teile Handel eine Sachs Scheibe holst, lass Dir auch gleich ein Fettkissen mit Kupplungsfett mitgeben, das ist bei Kupplungskits aber leider nicht bei Einzelscheiben beigepackt. Ist die Kupplungsnabe und die Getriebeeingangswelle richtig geschmiert verhindert das Reibrostbildung und somit Schwergängigkeit und damit Trennschwierigkeiten. Ausserdem wirkt es auch noch verschleißminimierend an der Nabenverzahnung.
 
Hallo Peter,

Das hast Du sehr gut beschrieben! ;-JJJ




Gruß aus dem Aggertal


Otto )(-:
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 274
Guten Tag der Herr,

habe mal gehört, dass die Kupplung der K75 passen sollte und stärker ausgelegt ist. Bei meinem Umbau muss ich dies auch noch berücksichtigen. Es wird aber mehr als nur die Kupplungsscheibe getauscht.

Gruss und Sonnenschein

Chris
 
Ich habe in einer Kundenmaschine (GS/PD 1043 ccm) eine Kupplungsscheibe von Ulis Motorradladen verbaut. Eher zufällig, die hatten die Sachs gerade nicht lieferbar und haben mir ihre Eigenentwicklung geschickt, die auch erheblich günstiger ist. Hab natürlich sofort entrüstet da angerufen, worauf ich zur Antwort bekam, daß die Scheibe erheblich widerstandsfähiger sei, als das Original, da sie aus nur einem Teil besteht, auf das der Belag befestigt wird, und nur ein paar Gramm schwerer. Ich habe das Motorrad unter Beobachtung und musste jetzt auf 4000 km nur einmal die Kupplung nachstellen, wohl vom Einlaufen bedingt. Kraftübertragung funktioniert unauffällig. Ich behalte das Ding im Auge, aber macht einen vernünftigen Eindruck.
 
Hallo Otto,

danke für die Blumen )(-: Aus der Zeit in der ich noch Werkstattpersonal geschult habe :oberl: sollte ja was hängen geblieben sein :gfreu:

Hallo Chris,

von der K75 kannst Du nur die Membranfeder (BMW=Tellerfeder) nehmen, musst aber den Ausrückteller vom Boxer einsetzen, denn die Druckstangenenden sind unterschiedlich. Die Feder hat eine höhere Anpresskraft als die Boxer-Feder.

Hallo Hubert,

ich kenne die Kupplungsscheibe von Ulli's Motorradladen nicht, aber meines Wissens haben nur SACHS, LuK und Valeo Kupplungsscheiben in Zusammenarbeit mit BMW für deren Motorräder mit längs eingebauter Kurbelwelle entwickelt. Alles Andere, ob es jetzt von Lucas, EBC, Surflex und wie sie alle heißen kommt, ist Nachbau. Ein Qualitätsurteil über diese Scheiben kann ich nicht abgeben, bis jetzt habe ich nur SACHS, also orischinol verbaut.

Allerdings, wie Du schon sagst, ist die, von Dir beschriebene Scheibe mit dem massiven Trägerblech schwerer als die Originalscheibe, d. h. das Getriebe bekommt mehr Schwungmasse, was sich, zumindest theoretisch, in schlechterer Schaltbarkeit und daraus resultierend in höherem Verschleiß äussert. Das die Scheibe durch das massive Trägerblech erheblich wiederstandsfähiger sei ist schlichtweg falsch, die Scheibe wird sich bei Überhitzung schneller durchschirmen, bei der originalen können sich die Segmente des Trägerblechs unter Wärmeeinwirkung ausdehnen, ohne dass es zu einer Schirmung kommt und bei einem Winkelversatz wird das Trägerblech eher brechen, da es nicht so flexibel ist wie das ausgesparte, originale.
 
Ich trau der Sache auch erst dann, wenn sie sich bewährt hat. Falls nicht, bekommen die die Scheibe um die Ohren gehauen! A%!
 
Original von frankenboxer
Das die Scheibe durch das massive Trägerblech erheblich wiederstandsfähiger sei ist schlichtweg falsch, ...und bei einem Winkelversatz wird das Trägerblech eher brechen, da es nicht so flexibel ist wie das ausgesparte, originale.
Hallo Peter,

interessant dabei ist allerdings, daß es viele gebrochene Kupplungsscheibenträger gibt bei leistungsgesteigerten Motoren.
Dagegen hab ich noch keine durchgehenden Scheibenträger gesehen, die gebrochen waren !

Soweit zu Theorie und Praxis. :D
 
Hallo Stephan,

wie viele? Wie sah der Bruch aus? Der Bruch auf Herberts Bild ist ein eindeutiger Taumelbruch, hervorgerufen durch Winkelversatz.

Wenn Du Bilder von so einer Kupplungsscheibe hast, die durch das erhöhte Drehmoment zerrissen ist hätte ich die gerne für mein Gruselkabinett, bis jetzt habe ich so nen Schaden nämlich noch nicht gesehen.
 
... für mein Gruselkabinett ...
Hallo Peter,

da ich auch so ein kleines schwarzes Museum habe, wäre ich an ein paar Fotos von deinen Exponaten
interessiert. Einige von mir siehst du hier:

mittel-114.jpg
mittel-1433.jpg
mittel-1434.jpg
mittel-1435.jpg
 
Hallo Michael,

Kolben und Ventil habe ich in gleicher Ausführung in Natura. Bilder von Schadteilen hab ich berufsbedingt nur von Kupplungen und Stoßdämpfern auf der Arbeit. Deshalb auch mein starkes Interesse an einer vom Drehmoment zerrissenen Scheibe, weil ich so was noch nie gesehen habe und es auch meine Vorstellungskraft übersteigt.

Im Hinterkopf schwebt mir auch vor, mal eine Abhandlung über die Kupplung, der von uns geliebten Kühe, zu verzapfen, denn gerade in dieser Materie gibt es z. T. recht komische Ansichten.
 
Hallo liebe Boxer Gemeinde,

die Ursache ist mir jetzt klar, wie soll es denn auch sonst geschehen ?
Meine Q ist nur moderat leistungsgesteigert.(Sie war halt beim Sepp)
Beim Einbau habe ich darauf geachtet die oberen Schrauben , die ja auch den Lufikasten halten, gleich mit einzubauen und sie dann nochmals zu entfernen um den Kasten anzuschrauben.
Zwischen Getriebe und Block ist kein "Spaltmass" zu sehen.
Ich habe eine Zubehörkupplung vo Siebenrock verbaut mit Einteiligem Träger und schrägen Fasen.
Ich musste den Druckhebel etwas anpassen und Sie läuft nun viel leichtgängiger als zuvor (muss ja wohl auch).
Das Getriebe schaltet sich wie Butter und der Druckpunkt der Kupplung ist exakt und samtweich, meine Q hebt jetzt wieder das "Pfötchen" wenn ich nicht aufpasse .:applaus: :applaus:
der Kraftschluss scheint also bestens zu sein.

Habt vielen Dank für Eure Kommentare. ;-JJJ
 
Zurück
Oben Unten