Getriebe .......

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Hallo Qmeinde:gfreu:

Heute hab ich des Getriebe an meiner 90 s ausgebaut.

Der Grund dafür war das sich in der letzten Zeit ein immer mehr heulendes Geräusch deutlich machte .

Bei genauerem hinsehen zeigte sich das an dem ausrücklager kein öl angekommen ist , dies wußte ich eigentlich schon vorher , hatte aber das ganze mit Fett abgeschmiert um die saison noch ausfahren zu können . Der "pilz" und die Druckscheibe hatten schon deutliche einlaufspuren und auf dem lager konnte mann auch schon Schleifspuren sehen . Die Druckstange war auch nicht mehr so lecker , bei dieser zeigte sich auch schon ein deutlicher Grat (dort wo die Scheibe aufliegt ).

Die Hauptwelle die zu der Kupplung geht hat ca 2 mm spiel im Gehäuse , das kann ja wohl nicht so gehören ???

Was mich am meisten ärgert ist aber das das Getriebe und alle Teile vor unter einem jahr gekauft wurden ( generalüberholt bei einem Händler in England ), wirklich viel gefahren bin ich dieses jahr auch nicht , max 8000 km ....

Bevor ich jetzt dem Händler einen netten Brief schreibe , möchte ich euch gerne fragen wie die rechtslage(EU) ist . Muß der Händler alle defekten Teile erstatten und portokosten decken ?

Ich frag mich natürlich auch warum das Ding so jault(besonders wenn kalt und beim gasgeben ..) , kommt das vom lager vorne oder haben die bei der ausdistanzierung geschlampt ???

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,

Ferndiagnose geht nicht, 2mm Achsialspiel an der Eingangswelle allerdings auch nicht. Ich würde den Händler freundlich anschreiben, die Symptome schildern und ihn um Stellungnahme und Vorschlag für die weitere Vorgehensweise bitten. Ich, an seiner Stelle, würde Dich bitten das Getriebe zurück zu schicken und es reparieren. Irgendwelche Teile und Arbeitszeiten, die ich nicht kontrollieren kann, würde ich nicht zahlen. So wäre es eine saubere Sache die m. M. auch so vom Gewährleistungsrecht geregelt ist, aber dazu kann Dir ein Jurist bessere Auskunft geben.
 
Hallo Christian,

Ferndiagnose geht nicht, 2mm Achsialspiel an der Eingangswelle allerdings auch nicht. Ich würde den Händler freundlich anschreiben, die Symptome schildern und ihn um Stellungnahme und Vorschlag für die weitere Vorgehensweise bitten. Ich, an seiner Stelle, würde Dich bitten das Getriebe zurück zu schicken und es reparieren. Irgendwelche Teile und Arbeitszeiten, die ich nicht kontrollieren kann, würde ich nicht zahlen. So wäre es eine saubere Sache die m. M. auch so vom Gewährleistungsrecht geregelt ist, aber dazu kann Dir ein Jurist bessere Auskunft geben.


Vielen Dank für deine Antwort

das das mit ferndiagnose nicht geht ist schon klar , an die entschädigung vom arbeitsaufwand hatte ich auch keinen gedanken verschwendet , ist ja mein hobby und ich schraub gerne :kue:
Da ich von getrieben leider gar keine ahnung hab , mußte ich ja erstmal fragen bevor ich über die eingangswelle klage .

Möchte hier betonen das ich mit der Firma sonst nur gute erfahrungen hatte , und auch bei früherer reklamation keinerlei probleme hatte..

Gruß)(-:

Christian
 
Die Hauptwelle die zu der Kupplung geht hat ca 2 mm spiel im Gehäuse , das kann ja wohl nicht so gehören ???

Moin Christian,

was meinst Du genau mit "Hauptwelle", und auf welcher Seite hast Du die 2mm festgestellt?

Falls Du die Eingangswelle meinst, die motorseitig eine Schiebeverzahnung hat, auf die die Reibscheibe der Kupplung aufgesetzt wird, wäre das ein Grund, sofort das Getriebe zu öffnen. Hinterradseitig gibt's da ein Rillenkugellager, motorseitig ein Zylinderrollenlager.

Oder meinst Du die Druckstange, die in die Lamellenfeder der Kupplung eingreift? Die läuft (nahe am Gehäusedeckel) in einem klitzekleinen Simmering in eben der Eingangswelle, der schon mal zerfetzt ist. (Wäre sehr frickelig, den Siri zu wechseln, ohne den Deckel abzumachen). Motorseitig ist die Druckstange überhaupt nicht gelagert.
 
Moin Christian,

was meinst Du genau mit "Hauptwelle", und auf welcher Seite hast Du die 2mm festgestellt?

Falls Du die Eingangswelle meinst, die motorseitig eine Schiebeverzahnung hat, auf die die Reibscheibe der Kupplung aufgesetzt wird, wäre das ein Grund, sofort das Getriebe zu öffnen. Hinterradseitig gibt's da ein Rillenkugellager, motorseitig ein Zylinderrollenlager.

Oder meinst Du die Druckstange, die in die Lamellenfeder der Kupplung eingreift? Die läuft (nahe am Gehäusedeckel) in einem klitzekleinen Simmering in eben der Eingangswelle, der schon mal zerfetzt ist. (Wäre sehr frickelig, den Siri zu wechseln, ohne den Deckel abzumachen). Motorseitig ist die Druckstange überhaupt nicht gelagert.

Halloi ,
mit Hauptwelle meine ich die eingangswelle die in die kupplung greift , nicht die druckstange :gfreu:

Vielen Dank )(-:

Gruß
Christian
 
Oder meinst Du die Druckstange, die in die Lamellenfeder der Kupplung eingreift? Die läuft (nahe am Gehäusedeckel) in einem klitzekleinen Simmering in eben der Eingangswelle, der schon mal zerfetzt ist. (Wäre sehr frickelig, den Siri zu wechseln, ohne den Deckel abzumachen). Motorseitig ist die Druckstange überhaupt nicht gelagert.
So nicht ganz richtig: Bei Christian ist ein schwerer Schwung verbaut, da gibts den SiRi nicht, die Druckstange wird durch einen Filz abgedichtet. Motorsetig ist die Druckstange ab 81 übrigens im Mitnehmerflansch auf der KW gelagert.
 
Da sollte definitiv nix schlackern, in keiner Richtung. Das Heulen wird wahrscheinlich das hintere Lager der Eingangswelle sein.
 
mit Hauptwelle meine ich die eingangswelle die in die kupplung greift , nicht die druckstange :gfreu:

... dann hast Du einen Lagerschaden, der auch das Pfeifen der Zahnräder erklärt. Da wird einiges kaputt sein, das Getriebe muß in jedem Falle geöffnet und revidiert werden.

So nicht ganz richtig: Bei Christian ist ein schwerer Schwung verbaut, da gibts den SiRi nicht, die Druckstange wird durch einen Filz abgedichtet. Motorsetig ist die Druckstange ab 81 übrigens im Mitnehmerflansch auf der KW gelagert.

... mit motorseitig wollte ich sagen, daß die Druckstange nicht im Getriebe gelagert ist (in der KW sicher, irgendwo muß sie ja stecken :]) - die Abdichtung mit Filz statt Wedi kannte ich aber wirklich nicht, weil ich die schweren Schwünge nie vor mir hatte.

)(-:
 
Da sollte definitiv nix schlackern, in keiner Richtung. Das Heulen wird wahrscheinlich das hintere Lager der Eingangswelle sein.

Dankeschön ())))

kommt es öftermal vor das hinten am ausrücklager kein öl rankommt oder hab ich da eine superspezialausgabe erwischt mit der ich sogar den einzug in unser schwarzes museum schaffen könnte ????

In zähneklappernder Erwartung und zitternder Unterlippe )(-:

Christian


Edit sacht : Schwehrer schwung ? meint ihr damit wenn ich mit meinen 130 kg schwung hole um einen berg rauf zu fahren ?:schadel::schadel::schadel:
 
Zuletzt bearbeitet:
So kenn ich das auch bei meiner /6.
Die /5 hat statt des Rollenlagers ein Kugellager, das allerdings dicker ist.
Beide sollen gut gefettet sein, weil da - im Gegensatz zu den späteren Versionen kein Öl hinkommt :oberl:

Wenn die trocken kaufen, dreht die Ausrückstange langsamer als die Kupplung und fräst sich schön schnell an der Kupplungs Lamellenfeder kürzer :evil:
 
Um nochmal auf die Gewährleistungsfrage zurückzukommen: Es gilt immer das Recht des Landes, aus dem die Ware kommt. In Deinem Fall also das britische Gewährleistungsrecht.
 
Hallo auch - daß das Ausrücklager defekt ist, kann auch neben beim Einbau vergessen zu fetten, normaler Verschleiß sein (Gummibalg undicht - Wassereintritt? Laufleistung? Kupplungsspiel immer korrekt eingestell?) Der Filz bzw. bei neueren Modellen der Simmerring dient dazu die Kupplung zu schützen, damit von hinten vom Getriebe nix durch die Welle wandert und die Kupplung unbrauchbar macht. Also den Filz auf jeden Fall nachher erneuern und etwas fetten! Das Jaulen ist mit Sicherheit ein defektes Lager - warscheinlich auf der Ausgangswelle. Ich würde auf jeden Fall alle 5 Rollenlager ersetzen und gleichzeitig die Federn im Schaltautomaten. Schau Dir die Zahnflanken der Räder genau an wenn da Pitting (nicht Petting) zu sehen ist, dann lohnt es sich eventuell ein AT-Getriebe bei jemaden mit guten Referenzen zu kaufen - werden glaube ich zwischen 500 und 700 € angeboten. Wenn du noch Getrieberäder kaufen musst, dann lohnt es sich nur, wenn Du selber schraubst und maximal ein Zahnradpaar defekt ist. Eingangswelle wandert 2mm? Dann ist evtl. der Sitz auf der Welle fürs hintere Rollenlager schon eingelaufen oder der Lagersitz im Deckel nicht mehr in Ordnung und zwar durch fehlende Distanzscheiben bei der Montage. Dann drückts die Welle beim Beschleunigen und Gas wegnehmen immer vor und zurück. Ich hab ja mittlerweile festgestellt, daß Hubi hier der Getriebepapst ist - ich denke, der wird es Dir bestätigen. Möglichkeit 1: selber schauen und überlegen ob es wert ist, 2: Gar nicht reinschauen und At-Getriebe von einem "bekannten" Anbieter z.B. Siebenstein, etc. 3. Hubi bietet eine Pauschale an wobei defekte Teile (zB Räder) nach Demontage und Begutachtung extra berechnet werden.
Viel Erfolg - Thomas
 
So kenn ich das auch bei meiner /6.
Die /5 hat statt des Rollenlagers ein Kugellager, das allerdings dicker ist.
Beide sollen gut gefettet sein, weil da - im Gegensatz zu den späteren Versionen kein Öl hinkommt :oberl:

Wenn die trocken kaufen, dreht die Ausrückstange langsamer als die Kupplung und fräst sich schön schnell an der Kupplungs Lamellenfeder kürzer :evil:

Hallo Dietmar,

das ist nicht ganz so richtig. Das Kugellager auf der Ausdruckstange sollte von Getriebeöl mitgeschmiert werden. Hinten auf dem Druckbolzen ist ein Simmering und nach vorn ist auf der Druckstange ein Filzring (siehe Bild von MM). Meist ist es so, daß der hintere Simmerring vergammelt und die Buchse im Deckel ausgeschlagen ist. Dann läuft Wasser in das Kugel/Nadellager und ist hinüber.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich Blödsinn geschrieben :( und nehme Alles zurück!

Hallo!

Ich für meinen Teil glaube nicht das du Blödsinn geschrieben hast. Ich hab jetzt schon mehrere Drucklager der /6 gesehen und instandgesetzt, die vorher nicht mit Fett eingesetzt worden sind. Die waren knochtrocken!! Ein Filzring ist auch nicht geeignet, gegen Öl abzudichten.

Gruß, Jürgen
 
Hallo auch - daß das Ausrücklager defekt ist, kann auch neben beim Einbau vergessen zu fetten, normaler Verschleiß sein (Gummibalg undicht - Wassereintritt? Laufleistung? Kupplungsspiel immer korrekt eingestell?) Der Filz bzw. bei neueren Modellen der Simmerring dient dazu die Kupplung zu schützen, damit von hinten vom Getriebe nix durch die Welle wandert und die Kupplung unbrauchbar macht. Also den Filz auf jeden Fall nachher erneuern und etwas fetten! Das Jaulen ist mit Sicherheit ein defektes Lager - warscheinlich auf der Ausgangswelle. Ich würde auf jeden Fall alle 5 Rollenlager ersetzen und gleichzeitig die Federn im Schaltautomaten. Schau Dir die Zahnflanken der Räder genau an wenn da Pitting (nicht Petting) zu sehen ist, dann lohnt es sich eventuell ein AT-Getriebe bei jemaden mit guten Referenzen zu kaufen - werden glaube ich zwischen 500 und 700 € angeboten. Wenn du noch Getrieberäder kaufen musst, dann lohnt es sich nur, wenn Du selber schraubst und maximal ein Zahnradpaar defekt ist. Eingangswelle wandert 2mm? Dann ist evtl. der Sitz auf der Welle fürs hintere Rollenlager schon eingelaufen oder der Lagersitz im Deckel nicht mehr in Ordnung und zwar durch fehlende Distanzscheiben bei der Montage. Dann drückts die Welle beim Beschleunigen und Gas wegnehmen immer vor und zurück. Ich hab ja mittlerweile festgestellt, daß Hubi hier der Getriebepapst ist - ich denke, der wird es Dir bestätigen. Möglichkeit 1: selber schauen und überlegen ob es wert ist, 2: Gar nicht reinschauen und At-Getriebe von einem "bekannten" Anbieter z.B. Siebenstein, etc. 3. Hubi bietet eine Pauschale an wobei defekte Teile (zB Räder) nach Demontage und Begutachtung extra berechnet werden.
Viel Erfolg - Thomas


Halloi ,
das getriebe hatte ich als generalüberholt gekauft , lager , druckstange und all die anderen teile waren auch neu , eingesetzt wurden die teile mit fett beim zusammenbau, und auch zwischendurch nachgefettet . Kupplungs spiel war immer ok
Selbermachen fällt bei mir aus da mir die richtige ausrüstung fehlt, außerdem hab ich ja noch garantie....

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo,

ich hatte in den letzten 2 Jahren mehrere Getriebe in der Bucht gekauft. Bis auf ein Getriebe waren alle defekt, jedoch nicht als solches angegeben. Der Spruch " Das Öl läuft klar ab" usw. grenzt schon an Betrug. Das macht ein Getriebe höchstens nach einem Ölwechsel. Ein Getriebe war so schlecht, daß der Anbieter es gerne wieder zurück nahm. Bei gebrauchten Getriebe wäre ich vorsichtig eines zu kaufen. Lieber ein altes reparieren, da weiß man was man hat.

Gruß
Walter
 
Halloi Qmeinde

Hab heute antwort aus GB bekommen .
Die meinen ein solcher schaden wäre extreeeeem selten und die stellen sich ersteinmal unverständlich .
Weiter fragen die welches öl ich gefahren bin ( verständlich..) und ob ich einen leichten schwung montiert hab (???) und welche kupplung ( ? )
alles original soweit ,

kosten für beschädigte teile abgesehen von (vieleicht) dem getriebe wurden abgelehnt :schimpf:


Gruß )(-:

Christian
 
Hallo,

der Filzring dichtet in Richtung Reibscheibe ab.

Gruß
Walter
... genau das schrieb ich schon, sonst wird die Kupplung unbrauchbar...

Hmmm, wenn die Druckstange + Lager neu waren, dann hab ich keine andere Erklärung dafür als schon beschrieben - ist doch warscheinlich orig. BMW Teil - oder?? Daß der Verkäufer sich DAVON nix annimmt ist schon verständlich - kann meines Erachtens auch in keinem Zusammenhang mit dem Getriebe stehen. Aber das Jaulen und Wandern der Welle - da hat er den schwarzen Peter - viel Erfolg bei der Reklamation!
 
Um nochmal auf die Gewährleistungsfrage zurückzukommen: Es gilt immer das Recht des Landes, aus dem die Ware kommt. In Deinem Fall also das britische Gewährleistungsrecht.

Kommt drauf an; nicht immer.
Nach dem Internationalen Privatrecht Englands gilt das Sachrecht des Landes, in dem die Hauptleistungspflicht, also die Lieferpflicht, zu erfüllen war.
Wenn nicht Erfüllungsort Deutschland vertraglich vereinbart war, war beim Versendungskauf der Erfüllungsort in England und dann englisches Recht anwendbar.

mfg
ffritzle
 
Halloi ,
Mittlerweile ist das Getriebe auf Anweisung des Händlers von mir zerlegt worden .
Größere Schäden konnte ich nicht feststellen. Keinerlei Pitting oder sonst was besonders auffälliges . Allerdings ist mir aufgefallen das die Eingangswelle in das vordere(kupplungsseitige ) Lager regelrecht reinfällt . Ansonsten ist vieleicht noch ein-zwei Lager die sich durch einen "unrunden" lauf hervortun ....

Der Händler hatte mir angeboten die beschädigten Teile zu zusenden , hab ich allerdings abgeschlagen da mir das Wissen und Werkzeug zur getriebeinstandsetzung fehlt. Jetzt gehen die Teile wohl über den Teich und ich bekomme ein "neues" ...( glaub ich aber erst wenn ich das Teil vor mir liegen hab ..)

Gruß und Danke )(-:

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo - daß die Eingangswelle in das Rollenlager "reinfällt" ist normal - sie wird nur durch das hintere Lager gehalten und auch an dem hinteren Lager wird ausdistanziert. Du sagtest, daß die Welle im geschlossenen Getriebe zu bewegen war, das kann nur am hinteren Lager liegen. Entweder sitzt das Lager locker auf der Welle oder der Lageraussenring locker im Deckel. Und genau das passiert, wenn nicht genau ausdistanziert wird. Der Lagersitz verschleisst durch die Vor-und Zurückbewegung der Welle.
 
Zurück
Oben Unten