Getriebeausbau

R-Boxer

Aktiv
Seit
12. Jan. 2013
Beiträge
116
Ort
Saarland
Hallo Leute!

Bei meiner 75/7 steht eine Getrieberevision an. Zu diesem Zweck muß natürlich erst mal das Getriebe raus. Im WHB habe ich auf Seite 216 gelesen, daß es zum Lösen der Zwölfkantschrauben an der Gelenkwelle einen
Spezial-Ringschlüssel(BMW-Nr. 002560) gibt. Die Schrauben sitzen verdammt fest mit einem normalen 10er Ringschlüssel sehe ich ohne Verlängerung wenig Erfolgschancen (Drehmoment ??:nixw:), runddrehen möchte ich die Schrauben natürlich auch nicht. Hat jemand ne Idee?
 
Der Doppel-Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug passt. Ich habe ihn seinerzeit mit einem passenden Inbus auf der anderen Seite verlängert.
 
Hallo Benno

Das war mal ein guter Tip:applaus:.Der Doppelringschlüssel (10er/12er) aus dem Bordwerkzeug ist im Ringmaterial etwas dünner und abgeflacht, er sitzt satt auf der Zwölfkantschraube. Ergebnis alle Schrauben mir Rohrverlängerung
aufgedreht.

Danke an alle.
 
Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille
Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier

Gruß
Reimund



 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 183
Moin,


ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille
Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant ...

Das ist ein bischen aufwändig, aber natürlich sehr elegant. Anspruchslosere Naturen - wie ich - benutzen einen schlichten 10er Ring/Maul-Schlüssel. In das Maul paßt, mit etwas Spiel der Vierkant eines ⅜" Drehmoment-Schlüssels (25,4 * ⅜ = 9,525 mm).

Und natürlich den Nm-Wert umrechnen (oder ausprobieren).

)(-:
 
Hallo Reimund

Zum Wiedereinbau hast du recht,da muss ich wohl die 30Euronen für den Stahlwille ausgeben um das Drehmoment genau einzubringen.

Nochmals Danke an alle

Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille
Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier

Gruß
Reimund



 
Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird.

...und wenn man den 10er Schlüssel und den Drehmomentschlüssel im 90° Winkel anordnet braucht man noch nicht einmal umzurechnen...
 
Stefan,
ich habe mir einen passenden Schlüssel von Stahlwille besorgt (Stahlwille
Adapter 447 (02 18 10 10)). Der hat auf der einen Seite einen 10er Doppelsechskant und auf der anderen Seite einen ⅜" Vierkant, in dem du z.B. einen passenden Quergriff zum Lösen und beim Zusammenbau zum Anziehen einen Drehmomentschlüssel einstecken kannst. Wichtig ist nur, dass du das Drehmoment umrechnest, weil durch das aufgesetzte Werkzeug der Hebelarm länger wird. Ist aber nicht so schwer.

Auf jeden Fall aber würde ich zum Lösen der Schrauben immer einen guten Doppelsechskant nehmen. Der passt vernünftig.



Siehe hier

Gruß
Reimund




Das ist ja mal eine richtig tolle Idee. Den Adapter kannte ich noch nicht!

Sonst immer diese Kommentare :
-mach fest halt
-wenn es an dem Muskel unter dem Daumen anfängt wehzutun dann ist fest genug
-Du übst mit dem im
Schraubstock eingespannten Drehmomentschlüssel und merkst Dir halt die Energie
-früher, vor dem Schnäutzerkrieg, hatten wir sowas auch nicht
bla...

VG Michael

 
Moin Stefan,
die 30 EURO kannst du sparen.

Zwischenablage01.jpg

Den gibt es leihweise für eine Tasse Kaffee.
Der Stahlwille ist allerdings schöner.
 
Foto einstellen ist schlecht, weil ich noch in der Reha bin. Stellen wir uns den Doppel - Ringschlüssel vor. Eine Seite ist auf der zu lösenden Schraube, auf der anderen Seite passt der kurze Schenkel des Inbus. Schon ist der Schlüssel länger.
 
Hallo,
ich ziehe diese Schrauben einfach gut an. Mir ist noch nie eine aufgegangen, oder sonstwas. Und das im Gespannbetrieb.
Gruß
Pit
 


wobei mir die Umrechnung für das Anzugsmoment der Schrauben am Kardan laut Heusler* wesentlich übersichtlicher erscheint:

"Das am Drehmomentschlüssel einzustellende Moment ergibt sich nach folgender Formel:

MD = 40 Nm x L1 / L2 "

*(Helmut Heusler, Boxer Technik, S. 114)


Habe hier das Bild aus dem Dokument von Qtom mal angepasst.
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten